Mi., 09.02.2022 , 16:55 Uhr

Der Tourismusverband Franken gibt Auskunft über Bilanz und Ausblick - Corona, Nachhaltigkeit und Social Media

Bilanz der letzten Jahre

Aufgrund des letzten Corona-Jahres konnten viele touristische Angebote erst Mitte des Jahres stattfinden. Durch die sich ständig ändernden Regelungen war es sowohl für die Anbieter, als auch für die Gäste, schwierig einen Urlaub oder Veranstaltungen zu planen, wie in den Tourismusbilanzen von 2021 zu sehen ist. Konkret sind für das Jahr 2021 14,3 Millionen Übernachtungen in ganz Franken zu verzeichnen. Das sind rund 7% mehr, als im ersten Corona Jahr. Im Vergleich zu 2019, also vor der Pandemie, ergibt sich aber immer noch ein Minus von rund 34%. Hier waren es rund 22,9 Millionen Übernachtungen. Am besten erholten sich die Heilbad- und Kurorte: z.B. verzeichnet Bad Königshofen ein Plus von 36,6% Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Der Tourismusverband ist zuversichtlich für das Jahr 2022.

Konzept, um die Branche voran zu bringen

Bis zum Vorkrisenniveau ist es noch ein weiter Weg. Damit es dieses Jahr wieder einen Aufschwung im fränkischen Tourismus gibt, setzt der Verband vermehrt auf Social Media und Blogger, die sogenannte InstaMeets in fränkischen Tourismusregionen anbieten. Damit soll eine größere Zielgruppe angesprochen werden. Apps kommen auch zum Einsatz, bei denen Wander- und Radwegrouten durch Franken veröffentlicht werden.

Gerade Unterfranken muss sich in Sachen Vielfalt nicht verstecken: von Weinbergen, die sich von den Ufern des Mains erheben, bis zu einem Mittelgebierge, inklusive Biosphärenreservat. Ausflugsziele gibt es genügend

Nachhaltiger Tourismus

Die Stadt Iphofen steht im Übrigen auch für ein weiteres Anliegen des Tourismusverbandes Franken: den nachhaltigen bzw. sanften Tourismus. Dabei soll das touristische Angebot so nah und gleichzeitig schonend wie möglich an die natürlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Corona Franken Nachhaltigkeit Social Media Tourismus Urlaub

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 04:04 Min Kaniber setzt Zeichen für Regionalität - Start der Fränkischen Weinlese unterhalb der Würzburger Festung Für Winzerinnen und Winzer in Unterfranken beginnt jetzt die wohl spannendste Zeit des Jahres: die Weinlese. Heute fiel der offizielle Startschuss unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg. Begleitet wurde die Eröffnung von jeder Menge herbstlicher Stimmung, ersten Einschätzungen zum Weinjahrgang 2025 und zahlreichen prominenten Gästen. Mit dabei war unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. 12.02.2025 03:08 Min #Haßbergliebe – Neue Kampagne soll Tourismus steigern Der Tourismus in Franken boomt, doch gerade ländliche Regionen müssen sich vermehrt abheben. Auch im Landkreis Haßberge hat man sich Gedanken gemacht. Herausgekommen sind ein neuer Slogan und eine ganze Kampagne. Tourismus boomt Am Montag verkündete der Tourismusverband Franken seine Bilanz zum vergangenen Jahr und konnte einen neuen Rekord bei den Übernachtungszahlen vermelden. Neben den 10.02.2025 02:47 Min Rekordjahr für Tourismus in Franken – Mehr Übernachtungen als je zuvor Urlaub in Unterfranken wird immer beliebter. Nach dem Einbruch durch Corona knackt die Region in Sachen Tourismus Jahr für Jahr Rekorde. Wie viele Gäste das Frankenland besuchten und wo es die meisten hingezogen hat: jetzt! Boom geht weiter Der Tourismus in Franken boomt weiter, doch steht er auch vor Herausforderungen! Wie der Tourismusverband Franken am 07.10.2025 02:03 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025: Der DJK Unterweißenbrunn - Nachhaltigkeit auf nahezu allen Ebenen Um seine Umweltfreundlichkeit zu steigern und Kosten zu senken, hatte der DJK Unterweißenbrunn schon vor einigen Jahren drei Säulen identifiziert, auf denen sich gewisse Maßnahmen umsetzen lassen: den Wasserverbrauch, den Kraftstoffverbrauch und den Stromverbrauch. Mähroboter und Schafe Durch die Einführung von Maßnahmen wie dem Bohren eines Tiefbrunnens, der Verwendung von Mährobotern und der Installation einer