Mi., 09.08.2023 , 17:14 Uhr

Der TV Mainfranken Freibadcheck - Naturbad Aura an der Saale

Bei unserem TV Mainfranken Freibad-Check haben wir heute ein Kleinod für Sie. Wer es gerne etwas ruhiger und beschaulicher mag, ist im Naturbad in Aura bestens aufgehoben. Die Besonderheit: Hier wird vollständig auf Chlor im Wasser verzichtet. Bereits seit 10 Jahren gibt es den Geheimtipp in dieser Form – wir haben uns das Ganze einmal genauer angeschaut.

Tief im Landkreis Bad Kissingen verbirgt sich das kleine Örtchen Aura an der Saale. Hier findet man ein Freibad der besonderen Art, denn es handelt sich um ein sogenanntes Naturbad.

1. Preise

Das Bad ist täglich von 11:30 bis 19 Uhr geöffnet, allerdings nur, wenn die Außentemperatur bei mindestens 22 Grad liegt. Ansonsten bleibt es geschlossen. Die Eintrittspreise sind mehr als fair gehalten – Jugendliche zahlen 1,50 Euro, Erwachsene 2,50 Euro.

2. Becken

Der Boden des 25 Meter-langen Schwimmbeckens verläuft schräg: An der tiefsten Stelle ist das Becken 1,60 Meter tief, an der flachsten nur 50 Zentimeter. Hier kann man also entweder in Ruhe seine Bahnen ziehen oder auch fröhlich im Wasser herumplantschen. Einen Bademeister gibt es allerdings nicht. Für die kleinen Gäste steht im oberen Teil des Geländes ein Bachlauf mit großen Natursteinen bereit.

3. Erreichbarkeit

Das Freibad in Aura lässt sich wunderbar mit dem Auto erreichen – direkt vor dem Bad gibt es einen Parkplatz. Falls die Stellplätze nicht ausreichen sollten, kann man auch oberhalb des Geländes auf dem Parkplatz der ehemaligen Grundschule parken. Da sich das Naturbad mitten im Ort befindet, haben die Ortsansässigen aus allen Richtungen nur einen sehr kurzen Fußweg.

4. Kiosk

Wenn einmal der Hunger nagt oder die trockene Kehle nach einer Erfrischung ruft, ist man beim Kiosk gut aufgehoben. Die klassischen Schwimmbad-Pommes oder einen Eiskaffee hat hier noch jeder bekommen. Haute Cuisine ist in einem Schwimmbad bekanntlich nicht zu erwarten, doch in Aura wird alles mit Liebe zubereitet.

5. Liegeflächen

Das Naturbad kann durch seine gute Überschaubarkeit punkten – ausreichend Liegeflächen gibt es aber trotzdem. Wer mag kann sich mit einem Handtuch auf der Wiese ausbreiten oder es sich in einem der Liegestühle direkt am Wasser bequem machen. Wenn die Sonne herunterknallt, sorgen einige aufgestellte Schirme für den nötigen Schatten. Zu spät sollte man aber nicht da sein, denn das Kontingent der Schirme ist begrenzt.

6. Attraktionen/Sportmöglichkeiten

Wem die Leiter oder der Sprung ins Becken zu langweilig ist, kann sich auf der kurzen, aber breiten Rutsche in das Wasser stürzen – sei es alleine oder auch gemeinsam. Bei Bedarf werden hier auch Wasserbälle, Schwimmnudeln oder Schwimmreifen verliehen.

Nun aber noch zur größten Besonderheit des ganzen Schwimmbads – der Naturcharakter: 40 Jahre lang gab es in Aura ein Chlorbad, dann stand eine Renovierung an, die sich sich die Gemeinde jedoch nicht leisten konnte. Das Wasser erfreut sich großer Beliebtheit, da es weniger aggressiv als das Chlorwasser ist und sich besonders weich auf der Haut anfühlt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Naturbad in Aura ein echter Geheimtipp ist. Durch den familiären Charakter schwingt hier eine gewisse Ruhe mit, an der es in größeren Bädern häufig mangelt. Die fairen Preise und das besondere Wasser machen einen Ausflug zum Naturbad im 900-Seelen Dorf Aura definitiv lohnenswert.

Aura an der Saale Freibadcheck Kleinod Naturbad Sommer TV Mainfranken Unterfranken

Das könnte Dich auch interessieren

13.10.2025 03:47 Min Mittelaltermarkt in Bad Neustadt – Eintauchen in eine fast vergessene Welt Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster ist Bad Neustadt am Wochenende in die Zeit der Ritter und Burgherren zurückgekehrt. Zum dritten Mal fand dort der Mittelaltermarkt statt – mit Gauklern, Handwerkern und Händlern, die das Leben vergangener Jahrhunderte wieder aufleben ließen. Ein Fest für alle Sinne – mit Feuer, Musik und vielen kleinen Momenten, die die Besucher 20.10.2025 00:58 Min Mehr Geld für Azubis in 2026 – Anstieg der Mindestausbildungsvergütung Ab dem Jahr 2026 steigt die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende deutlich an. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr künftig mindestens 724 Euro im Monat – das sind rund 6,2 Prozent mehr als 2025. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf 854 Euro, im dritten auf 977 Euro und im vierten auf 1.014 15.10.2025 04:56 Min Hier ist der Herbst Zuhause - Wie eine unterfränkische Landwirtin den Kürbis neu denkt Hokkaido und Butternut – die kennen Sie bestimmt. Doch was Silke Schwarz auf ihrem Kürbishof im kleinen Dörfchen Brünn im Landkreis Haßberge anbaut, lässt selbst echte Kürbisfans staunen. Über 70 verschiedene Sorten wachsen hier – von winzig klein bis riesengroß, von knallorange bis tiefgrün, von süß bis herzhaft. Dabei hat die Landwirtin hat ihren Hof 14.10.2025 03:08 Min Stück für Stück zurück ins Leben – Aschaffenburger Wohngruppe für Suchtkranke erhält Unterfränkischen Inklusionspreis In eine Sucht zu rutschen passiert leider öfter als erwartet und von ihr aus wieder zurück ins Leben zu gelangen ist eine Herausforderung an der viele scheitern. Umso wichtiger ist es ein Umfeld zu haben, welches unterstützt und an die Hand nimmt. Ein solches Angebot gibt es seit diesem Frühjahr in Aschaffenburg. Der nächste Schritt