Seit heute ist der beliebte Wahl-O-Mat verfügbar – zur Bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober bleibt also noch genügend Zeit sich zu überlegen, wo man sein Kreuzchen setzen möchte. Bereits seit 2002 bietet die Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit mit dem Wahl-O-Mat eine Möglichkeit, die Partei zu finden, die die persönlichen Interessen am besten vertritt.
Eine Wahlempfehlung gibt der Wahl-O-Mat allerdings nicht ab. Die Benutzeroberfläche ist sehr einfach gehalten: 38 Thesen werden den Nutzern vorgelegt, die entweder mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“ oder „neutral“ antworten können. Gewisse Themen können auch individuell gewichtet werden. Wer mit allen Punkten durch ist, erhält zum Schluss nochmals eine Übersicht und erfährt, wie hoch die Übereinstimmung mit den einzelnen Parteien ist.