Do., 21.04.2022 , 18:00 Uhr

Desolate Lage in der bayerischen Geriatrie - Gesundheitsminister Holetschek zu Besuch in Würzburg

Als eine der Pioniere auf ihrem Gebiet hilft die Geriatrischen Reha-Klinik der Arbeiterwohlfahrt in Würzburg seit 25 Jahren Seniorinnen und Senioren nach schweren Erkrankungen wieder auf die Beine. Doch um die langfristige Existenz der Klinik steht es schlecht. Denn da die Krankenkassen weniger zahlt, als die Pflege der Patienten kostet entsteht regelmäßig ein Defizit. 

Bis zu 800.000 Euro Miese pro Jahr

Bei der Unterfinanzierung handelt es sich um ein strukturelles Problem in ganz Bayern. Deshalb ist Gesundheitsminister Klaus Holetschek gekommen, um sich ein Bild der Lage zu machen. Denn obwohl seit 2016 klar ist, dass der Finanzbedarf bei 265€ pro Tag liegt, beträgt der Tagessatz derzeit nur 235 Euro. Heute rund 6 Jahre später erhöhen gestiegene Löhne und neue Tarifverträge die Lücke zusätzlich. Dadurch muss die AWO jährlich für ein Defizit von bis zu 800.000 Euro aufkommen.

Tagessatz deckt kaum Kosten

Rehabilitationskliniken haben als einzige Einrichtungen in der Gesundheitslandschaft nicht die Möglichkeit Investitionsmittel für Reperaturen, Wartungen oder Instandhaltung zu beantragen. Damit müssen alle anfallenden Kosten für den Unterhalt der Gebäude und der technischen Anlagen über den Tagessatz finanziert werden, der aber schon für die Pflege der Patienten nicht ausreicht. Diese und viele weitere Probleme der Pflege wurden heute erörtert, um mit politischer Hilfe eine Besserung herbeizuführen.

Holetschek zeigt sich zuversichtlich

Holetschek machte deutlich, dass die Pflegekassen in die Finanzierung einsteigen müssten. Dafür will er alle Kostenträger an einen runden Tisch einladen. Denn die Verhandlungen der Klinikträger und der Pflegekassen waren bisher ergebnislos. Gesundheitsminister Holetschek zeigte sich dennoch optimistisch, dass neue gesetzliche Anforderungen und eine auskömmliche Finanzierung bald ausgearbeitet werden können. Denn in einer zunehmend alternden Gesellschaft leisten Prävention und Rehabilitation nicht nur sozial sondern auch wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag.

awo Bayern Defizit Finanzen Geriatrie Gesundheitsminister Holetschek Klinik Krise schulden Tagessatz

Das könnte Dich auch interessieren

24.09.2025 03:45 Min Mehr Effizienz im Katastrophenfall – Drohnensystem „Trinity“ in Oberelsbach vorgestellt Extreme Wetterereignisse mit dramatischen Folgen treten in Deutschland immer häufiger auf – zuletzt im vergangenen Jahr die Hochwasser-Katastrophe in Süddeutschland. Um Herausforderungen wie diese zu meistern und die Bevölkerung bestmöglich zu schützen, bedarf es neben den bestehenden taktischen Einheiten auch besondere Konzepte und Einsatzgeräte. Eine solche Besonderheit wurde nun in Oberelsbach im Landkreis Rhön-Grabfeld vorgestellt. 22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht