Do., 21.04.2022 , 18:00 Uhr

Desolate Lage in der bayerischen Geriatrie - Gesundheitsminister Holetschek zu Besuch in Würzburg

Als eine der Pioniere auf ihrem Gebiet hilft die Geriatrischen Reha-Klinik der Arbeiterwohlfahrt in Würzburg seit 25 Jahren Seniorinnen und Senioren nach schweren Erkrankungen wieder auf die Beine. Doch um die langfristige Existenz der Klinik steht es schlecht. Denn da die Krankenkassen weniger zahlt, als die Pflege der Patienten kostet entsteht regelmäßig ein Defizit. 

Bis zu 800.000 Euro Miese pro Jahr

Bei der Unterfinanzierung handelt es sich um ein strukturelles Problem in ganz Bayern. Deshalb ist Gesundheitsminister Klaus Holetschek gekommen, um sich ein Bild der Lage zu machen. Denn obwohl seit 2016 klar ist, dass der Finanzbedarf bei 265€ pro Tag liegt, beträgt der Tagessatz derzeit nur 235 Euro. Heute rund 6 Jahre später erhöhen gestiegene Löhne und neue Tarifverträge die Lücke zusätzlich. Dadurch muss die AWO jährlich für ein Defizit von bis zu 800.000 Euro aufkommen.

Tagessatz deckt kaum Kosten

Rehabilitationskliniken haben als einzige Einrichtungen in der Gesundheitslandschaft nicht die Möglichkeit Investitionsmittel für Reperaturen, Wartungen oder Instandhaltung zu beantragen. Damit müssen alle anfallenden Kosten für den Unterhalt der Gebäude und der technischen Anlagen über den Tagessatz finanziert werden, der aber schon für die Pflege der Patienten nicht ausreicht. Diese und viele weitere Probleme der Pflege wurden heute erörtert, um mit politischer Hilfe eine Besserung herbeizuführen.

Holetschek zeigt sich zuversichtlich

Holetschek machte deutlich, dass die Pflegekassen in die Finanzierung einsteigen müssten. Dafür will er alle Kostenträger an einen runden Tisch einladen. Denn die Verhandlungen der Klinikträger und der Pflegekassen waren bisher ergebnislos. Gesundheitsminister Holetschek zeigte sich dennoch optimistisch, dass neue gesetzliche Anforderungen und eine auskömmliche Finanzierung bald ausgearbeitet werden können. Denn in einer zunehmend alternden Gesellschaft leisten Prävention und Rehabilitation nicht nur sozial sondern auch wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag.

awo Bayern Defizit Finanzen Geriatrie Gesundheitsminister Holetschek Klinik Krise schulden Tagessatz

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 00:56 Min Nach 24 Jahren Amtszeit in Bad Kissingen - Landrat Thomas Bold tritt nicht mehr an Bad Kissingens Landrat Thomas Bold wird wohl nicht mehr bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 kandidieren – das wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung öffentlich bekanntgegeben. Nach vier Amtszeiten, also insgesamt 24 Jahren, ist jetzt also Schluss. Mit 64 Jahren ist der aus Neuwirtshaus stammende Politiker aktuell einer der dienstältesten Landräte Bayerns. Der 28.07.2025 00:56 Min Verkehrsunfall mit Motorrad – Schwerste Verletzungen erlitten Auf der Kreisstraße Mil 26 zwischen Eschau und Wildensee kam es am Freitagmittag zu einem schweren Verkehrsunfall. Gegen 12:30 Uhr wollte ein 64-jähriger Motorradfahrer mit seiner BMW einen Mercedes-Transporter überholen. Dabei übersah er vermutlich einen entgegenkommenden Opel Corsa. Der 32-jährige Autofahrer versuchte offenbar noch auszuweichen, konnte den Frontalzusammenstoß aber nicht verhindern. Das Motorrad prallte in 13.06.2025 17:58 Min Schweinfurt auf Sparkurs? – Wir fragen bei der Finanzreferentin nach Finanziell befindet sich die Stadt Schweinfurt in herausfordernden Zeiten: Im Haushalt für das laufende Jahr gibt es ein dickes Loch von 20 Millionen Euro und auch die Aussichten für die folgenden Jahre sind nicht gerade rosig. Wir haben uns deshalb bei Finanzreferentin Dr. Anna Barbara Keck nach dem aktuellen Stand der Dinge erkundigt. 12.06.2025 01:00 Min Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft – Bayerns Bahnhöfe kommen nicht gut weg Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern schneiden in einem neuen Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft überwiegend schlecht ab. Bewertet wurden über 1.000 Stationen – unter anderem hinsichtlich Sauberkeit, funktionierender Aufzüge, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln. Sieben von acht Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn liegen im negativen Bereich. Eine positive Ausnahme bildet lediglich die Westfrankenbahn. Mit 37,83 Punkten führt sie