Do., 09.10.2025 , 17:57 Uhr

Deutlich weniger Studierende als in den letzten Jahren – Der Semesterstart der Uni Würzburg steht bevor

Der Start des Wintersemesters steht nächste Woche vor der Tür. Für viele junge Menschen steht damit auch ein neuer Lebensabschnitt vor der Tür. Allerdings haben sich dieses Jahr deutlich weniger Erstsemester in der Uni Würzburg eingeschrieben. Warum das so ist und welche Trends und Neuerungen es rund um die Uni sonst gibt, sehen Sie jetzt.

Was dieses Semester neu ist

Für mehr als 25.000 Studierende geht es ab nächste Woche an der Uni Würzburg wieder zurück in den Alltag. Dann beginnt nämlich das Wintersemester der Universität Würzburg. Unter ihnen werden sich auch circa 2.700 Studienanfängerinnen und -anfänger befinden. Doch sie sind nicht das einzige neue im kommenden Semester.

„Was ganz neu was wir angefangen haben ist beispielsweise Schulpsychologie. Das ist nicht sehr groß aber da haben sich deutlich mehr gemeldet als wir eigentlich gedacht haben. Und da müssen wir jetzt schauen, dass wir das gut aufstellen und bewältigen können. Die Wirtschaftswissenschaften haben auch zugelegt. Das ist keine Frage. Und natürlich ist es so, dass wir mittlerweile auch mehr Studierende aus dem Ausland haben weil wir mehr englischsprachige Studiengänge anbieten.“, so Dr. Prof. Paul Pauli, Präsident der Universität Würzburg.

Weniger Studierende als sonst

Vor allem die Wirtschaftswissenschaften bewegen sich hier gegen einen Trend. Denn das Wegfallen der Abiturprüfungen durch die Umstellung von G8 auf G9 sorgen dafür, dass sich dieses Semester insgesamt 500 Studierende weniger eingeschrieben haben als im Vorjahr. Das hat bei fast jedem Fachbereich für einem Rückgang an neuen Bachelorstudierenden gesorgt. Umso wichtiger ist es sich zu vernetzen und Hilfsangebote anzunehmen, sollte man Unterstützung brauchen.

„Sicher ist, dass es für die Erstsemester verschiedene Angebote gibt und sehr wichtig ist es, denke ich, den Kontakt zu den Kommilitoninnen und Kommilitonen aufzunehmen. Weil die kennen das Studium schon, die haben das selber erlebt als sie neu waren und engagieren sich auch und unterstützen sich. Natürlich die Studienberatung an die man sich wenden kann sowohl fachspezifisch als auch generell. Und zu guter Letzt ist es natürlich auch wichtig sich zu vernetzen.“, so Pauli.

Antrag zur Exzellenzuniversität steht vor der Tür

In diesem Semester wird auch der Antrag der Uni dafür gestellt, als Exzellenzuniversität ausgezeichnet zu werden. Bei einer Auszeichnung, würde die Uni Würzburg zu den 15 besten Universitäten in ganz Deutschland zählen. Um den Antrag stellen zu können, wurden in den letzten Jahren mit Nukleinsäure und Quantenphysik zwei Forschungsgruppen gefördert, die nun als so genannte Exzellenzcluster gelten. Das heißt, dass dort Forschung auf internationalem Spitzenniveau betrieben wird.

„Das andere Thema was wir eben stark gefördert und unterstützt haben ist eben das Thema künstliche Intelligenz. Dass natürlich zum einen grundlegende Forschung notwendig ist um diese künstliche Intelligenz immer besser zu machen, auch sie nachhaltig zu machen, dass sie nicht so viel Energie verbraucht zum Beispiel. Und das andere ist, dass die ausstrahlt in andere Fächer. Also dass wir uns eben sehr bemüht haben Verbindungen herzustellen zwischen künstlicher Intelligenz und anderen Fächern wie die genutzt werden kann.“, so Pauli weiter.

Mit dieser Interdisziplinarität möchte die Uni Würzburg bei der Bewerbung im November punkten. Eine Auszeichnung würde zusätzliche finanzielle Förderungen bedeuten, die zur Weiterentwicklung der Universität genutzt werden könnten. Doch bis dahin liegt der Fokus darauf, dass der Semesterstart reibungslos über die Bühne gehen kann. Wer sich noch spontan dazu entscheidet ein Studium an der JMU aufzunehmen, kann sich noch bis zum Ende der ersten Semesterwoche in einen Studiengang einschreiben.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Erstsemester Exzellenzcluster Exzellenzuniversität julius-maximilians-universität Künstliche Intelligenz Nukleinsäure Paul Pauli Quantenphysik Semesterstart Studieren Studium Universität Universität Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

23.05.2025 03:33 Min Erste Hürde gemeistert – Würzburg auf dem Weg zur Exzellenzuniversität Für eine erfolgreiche Forschung braucht es Zeit, braucht es Menschen, die hartnäckig am Thema bleiben und vor allen Dingen braucht es Geld. Denn Forschung ist teuer. Und der Kampf um entsprechende Fördermittel ist bekanntermaßen hart – egal, in welcher Forschungsrichtung man sich befindet. Ein begehrtes Förderprogramm in Deutschland ist die sogenannte Exzellenzstrategie – ein Wettbewerb, 10.09.2025 01:00 Min Andauernder Konkurrenzdruck in der Schule macht Jugendliche unsozialer – Neue Studie der Universität Würzburg Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verändert andauernder Konkurrenzdruck in der Schule die Persönlichkeit von Jugendlichen. Sie werden nachhaltig unsozialer. Das Forschungsteam verglich insgesamt 5000 Schülerinnen und Schüler. Laut den Ergebnissen der Studie sorgen zwei Jahre intensive Konkurrenz mit den Mitschülern dafür, dass die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter den Jugendlichen deutlich sinkt. 17.01.2025 02:35 Min Zeit für eine weibliche Perspektive - Die Ausstellung Rethinking Physics Zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und der Quantentechnologie 2025 präsentiert das Spitzenforschungsprojekt der Universitäten Würzburg und Dresden die Wanderausstellung Rethinking Physics. Hier werden nicht nur Atome, sondern auch alte Denkmuster gesprengt: Spannende Porträts zeigen, wie Forscherinnen ihre Faszination für Quantenphysik leben und weitergeben. An der Wiege der Physik standen vor allem Männer Alles begann vor 25.09.2025 03:48 Min Studiengang gesucht – Die Hochschulinformationstage in Würzburg Am 1. Oktober geht an den meisten Hochschulen in Deutschland das neue Wintersemester los. Während sich die einen nach rund zweieinhalb Monaten Ferien wieder zurück in den Uni-Alltag stürzen, stehen andere noch am Anfang ihrer Hochschullaufbahn und wissen noch nicht so recht, was sie überhaupt studieren sollen. Gerade für diese Menschen waren die Hochschulinformationstage in