Di., 29.11.2022 , 16:39 Uhr

Die 131. Vollversammlung der Handwerkskammer für Unterfranken – Pläne und Ziele für die Zukunft

Digitalministerin Judith Gerlach vor Ort

Am Donnerstag, vergangene Woche tagte die 131. Vollversammlung der Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg. Dabei stellten die Mitglieder entscheidende Weichen: so wählten sie beispielsweise die bisherige Geschäftsbereichsleiterin der Berufsbildung, Andrea Sitzmann, zur stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin der HWK Unterfranken. Für die neu gewählte Amtsinhaberin heißt es nun, ihre Mannschaft in den Ehrenämtern des Handwerks erfolgreich durch die nächsten Jahre zu führen. Ebenso war die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach vor Ort und stellte sich den Fragen der Vollversammlungsmitglieder. Doch nicht nur das: auch wurde der Haushalts- sowie der Stellenplan für das Jahr 2023 einstimmig beschlossen. 

Notwendige Rücklagen und eine Bildungswende

Der Gesamthaushaltsplan für 2023 sieht rund 39 Millionen Euro Ausgaben vor – mit Abstand der größte Posten, genauer gesagt mehr als gut 26 ½ Millionen Euro sollen in die Berufsbildungseinrichtungen fließen. Denn nur durch moderne Aus- und Weiterbildungsangebote könne das hohe handwerkliche Qualitätsniveau gesichert werden. Laut Hauptgeschäftsführer Ludwig Paul traf die lang anhaltende Corona Zeit den Bildungsbereich besonders stark – doch nun könne wieder begonnen werden, notwendige Rücklagen zu bilden. Denn neben einer Klima- und Energiewende brauche es vor allem eins: eine Bildungswende. Eine Bildungswende, die sich in mehr materieller Wertschätzung, aber auch in der Überarbeitung der Ausbildung an sich.

Zusammenhalten und gemeinsam stark sein

Als Arbeitgeber, Ausbilder und Wirtschaftsmotor trägt das Handwerk entscheidend zur Sicherung des Wohlstands und der Entwicklung der Gesellschaft bei. Das sieht auch die Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, so. Denn das Handwerk bildet mit seinen vorwiegend kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft. Das Handwerk ist dementsprechend eine wichtige Säule des allgemeinen Leben – nicht nur für die Politik, sondern auch für uns Menschen. So heißt das Motto auch im Jahr 2023: Zusammenhalten und gemeinsam stark sein.

Bayerische Digitalministerin Bildungswende Handwerk HWK Judith Gerlach Ludwig Paul Unterfranken Vollversammlung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

19.05.2025 03:04 Min Hoffest Handwerkskammer für Unterfranken – Einblicke und Austausch über 125 Jahre Jubiläum Als Plattform für den Austausch von Mandatsträgerinnen und -trägern des Handwerks mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Wissenschaft hat das Hoffest der Handwerkskammer für Unterfranken inzwischen Tradition. Rund 300 Gäste waren der Einladung zur 16. Auflage gefolgt – in diesem Jahr ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums der Handwerkskammer für Unterfranken. Im Beisein des 05.06.2025 26:12 Min Mainfranken Talk - 125. Jubiläum Handwerkskammer für Unterfranken Die Handwerkskammer für Unterfranken feiert ihr 125. Jubiläum. Auf den Tag genau – am 5. Juni 1900 – fand die konstituierende Sitzung statt, die zur Gründung der heutigen HWK für Unterfranken führte. Zu Gast im Studio: Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken Im Gespräch mit Moderator Daniel 13.08.2025 06:07 Min Hitze in Unterfranken - Wie am besten mit solchen Temperaturen umgehen? Auch in Würzburg ist der Sommer spätestens heute vollständig zurückgekehrt. Doch die extreme Hitze stellt uns vor einige Herausforderungen. Bei solch hohen Temperaturen gilt vor allem: viel trinken! Unser Reporter Patrick Müller war heute unterwegs und hat herausgefunden, wie man am besten mit diesem Wetter umgeht. 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: