Mo., 28.10.2024 , 17:33 Uhr

Die älteste Statue Bayerns – Die „Stele von Gallmersgarten“ kann nun bewundert werden

Es ist eine kleine Sensation, die seit gestern in Uffenheim bewundert werden kann. Im dortigen Gollachgaumuseum hat nun nämlich die Stele von Gallmersgarten ihren Platz gefunden. Dabei handelt es um eine Steinskulptur, die in der Region gefunden wurde. Aber eben nicht irgendeine Steinskulptur, sondern die älteste in ganz Bayern – und die gibt nach wie vor Rätsel auf.

Ein Blick in die Vergangenheit

Auf den ersten Blick schaut die rund 1,10 Meter große Statue vielleicht etwas unscheinbar aus. Doch was sie hier sehen, ist ein Blick zurück in die Vergangenheit. Und zwar richtig weit, denn die „Stele von Gallmersgarten“ ist über 5.000 Jahre alt – und damit die älteste bekannte Statue Bayerns. Entdeckt wurde sie – wie so oft in der Archäologie – durch reinen Zufall. Bei einer Kanalbaumaßnahme wurde die Figur entdeckt.

Dauerausstellung eröffnet

Die Stele ist nun das zentrale Stück einer Ausstellung über die Jungsteinzeit in der Region. Schon vor sechs Jahren keimte die Idee dafür auf, die heiße Phase erforderte schließlich zwei Jahre an Planung und Vorbereitung. Nun hat die Ausstellung mit ihren vielen Highlights eröffnet und die Verantwortlichen rund um Martin Nadler und den Museumsverein sind stolz auf ihre Arbeit, die nun als Dauerausstellung im Gollachgaumuseum zu sehen sein soll.

Stele als absolutes Highlight

Die Stele ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, denn ähnliche Funde gibt es sonst eher im Alpen- oder Mittelmeerraum. Auch deswegen ist es für das Museum eine gute Nachricht, dass die Ausstellung auch wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wird. Denn viel bekannt ist über die Jungsteinzeit in unserer Region nicht – auch wenn der Gollachgau ein regelrechtes Drehkreuz gewesen zu sein scheint und hier schon vor Jahrtausenden Menschen gesiedelt haben. Die Frage nach der Funktion der Stele lässt sich daher auch nicht so einfach beantworten. Da könne man viel spekulieren, so Martin Nadler. Eine Konzeptzeichnung lässt erahnen, wie die Stele einst vielleicht in den Alltag der Menschen eingebunden war. Ob wir allerdings je genau wissen werden, was der Zweck der Stele war, das steht in den Sternen. Doch vielleicht macht auch gerade diese Unwissenheit den Blick in die jahrtausendealten Augen so spannend.

Archäologie Gollachgaumuseum Jungsteinzeit Museum Statue Stele Uffenheim

Das könnte Dich auch interessieren

11.09.2025 05:10 Min Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch – Kunstinstallation in der Augustinerkirche 366 366 Mal zerstörte Hoffnung, 366 Mal Todesangst, 366 Mal Sterben, Leid, Verzweiflung – 366 Menschen. Der 3. Oktober 2013: Ein Boot mit Flüchtlingen aus Somalia und Eritrea sank vor der italienischen Insel Lampedusa. Während ein Teil der Menschen gerettet werden konnte, kamen 366 nachweislich ums Leben. Ein Unglück, das weltweite Bestürzung hervorrief. Nie wieder 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte 10.09.2025 06:44 Min Fortschritt oder Rückschritt? – Initiative will mit Bürgerentscheid das alte Schweinfurter Stadtbussystem zurückbringen Seit rund acht Monaten ist in Schweinfurt das neue Stadtbussystem – auch „Stadtbus 2.0“ genannt – in Betrieb. Ziel der Umstellung war es, mehr Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen. Doch für viele Fahrgäste hat sich der Alltag seitdem spürbar verändert – und nicht unbedingt zum Besseren. Genau deshalb formiert sich nun Widerstand in Form eines