Fr., 15.03.2024 , 17:05 Uhr

Die junge Waldgeneration im Blick – Forstliches Gutachten für einen zukunftsfähigen Wald

Was für uns Schokolade ist, sind für Rehe kleine Knospen an jungen Bäumen im Wald. Und dabei sind sie so richtige Feinschmecker. Leider sind die begehrten Baumarten oft besonders klimastabil und von großer Bedeutung für die Zukunft des Waldes.

Waldsterben in vollem Gange

Auch in den unterfränkischen Wäldern sterben Altbäume in zum Teil besorgniserregendem Ausmaß ab. Dafür sind unter anderem Pilze und der Klimawandel verantwortlich. Umso wichtiger ist es, dass in der nächsten Waldgeneration klimataugliche Baumarten wachsen können.

Forstliches Gutachten

Leider wird die natürliche Waldverjüngung – also die jungen, am Boden wachsenden Bäume – aus den eigenen Reihen unterwandert. Gerade die besonders klimastabilen Arten sind nämlich oft von Rehwild zerbissen. Unter der Federführung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg wird deshalb ein Forstliches Gutachten erstellt.

Systematische Abarbeitung

Der Abschussplan für Rehwild gilt nämlich immer für drei Jahre. Bei der Planung ist neben der körperlichen Verfassung des Wildes vorrangig der Zustand der Vegetation, insbesondere der Waldverjüngung zu berücksichtigen. Seit Februar werden die einzelnen Quadranten systematisch abgearbeitet. An einer Stelle mit möglichst vielen jungen Bäumen wird eine gerade Linie aus 5 Stäben aufgestellt. Um die herum werden 15 Jungpflanzen mit Wäscheklammern markiert um auf deren Verbiss und Zustand zu schließen.

Abschussplan im nächsten Jahr

Bis Anfang April finden die Verbissaufnahmen noch statt. Dann wird aus den Daten das Forstliche Gutachten erstellt. Im nächsten Jahr wird der Abschussplan dann für die kommenden drei Jahre festgesetzt.

Baumarten Forstliches Gutachten Junge Bäume Junge Waldgeneration Rehwild Verbiss Zukunftsfähiger Wald

Das könnte Dich auch interessieren

16.09.2025 04:36 Min Cold Case „Maria Köhler“ – Tatverdächtiger nach 41 Jahren in der Türkei festgenommen Die Aschaffenburger Kriminalpolizei hatte heute morgen zu einer besonderen Pressekonferenz geladen: Es ging um das Ermittlungsverfahren „Cold Case Maria Köhler“. Die neuesten Ermittlungserfolge rund um die Festnahme eines Tatverdächtigen wurden nun der Öffentlichkeit präsentiert. Leben unter falschem Namen Reisen wir 41 Jahre in der Zeit zurück: Die damals 19-jährige Krankenschwesterschülerin Maria Köhler erscheint am 30. 16.09.2025 03:24 Min Verkehrssicherheit zum Schulstart - Bad Kissinger Polizei mit Verkehrskontrollen rund um Schulen Heute war für die Schülerinnen und Schüler in Unterfranken der erste Schultag. Gerade für die jüngsten bedeutet der neue Schulweg am Anfang große Herausforderungen. Um die Sicherheit der Schulanfänger zu gewährleisten, führt die Polizei Bad Kissingen eine besondere Präventionsaktion durch. Früh am Morgen, kurz nach 7 Uhr, zeigt die Polizei mit Radarpistole und Winkerkelle Präsenz 16.09.2025 03:16 Min Drei lange Jahre Pause – Mainfranken Messe steht wieder in den Startlöchern Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Die Mainfranken Messe öffnet vom 27. September bis 5. Oktober 2025 auf der Talavera ihre Pforten. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen – von Bauen und Wohnen über Kulinarik bis hin zu Unterhaltung und vielem mehr. Insgesamt warten 365 Aussteller in 15.09.2025 04:17 Min Nein zu Windkraft – Kritik aus Prichsenstadt zu den geplanten Anlagen Bis 2030 will der Bund erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Während es bei der Solarenergie derzeit gut ausschaut, geht der Ausbau der Windenergie eher schleppend voran. In Prichsenstadt im Landkreis Kitzingen sollen neue Windkraftanlagen gebaut werden, doch es gibt reichlich Kritik an den Plänen.  Verein gegründet Prichsenstadt