Mi., 20.10.2021 , 17:57 Uhr

Die Justiz wird digital – Landgericht Würzburg führt elektronische Akte ein

Einführung der elektronischen Akte

Das „Gürteltier“ soll endlich Geschichte werden – so drückte es Bayerns Justizminister Georg Eisenreich aus. Auf Deutsch: Die Aktenberge in der deutschen Justiz sollen nun nach und nach verschwinden. Ein erster Schritt in diese Richtung hat sich nun am Landgericht Würzburg getan: Dort wird seit dieser Woche die elektronische Akte eingesetzt. Und die bringt einige Vorteile mit sich.

Vorteile der E-Akte

Für die Justiz bedeutet das also Papier- und vor allem Zeitersparnis. Für die E-Akte wird die eigens entwickelte Software „eIP“ genutzt, deren Aufbau an ein E-Mail Programm erinnert. Wird etwas an einer Akte geändert, bekommen alle Beteiligten eine Benachrichtigung. Und auch digitale Stempel und Signaturen sind möglich. Über 46.000 Verfahren wurden in Bayern bereits auf diese Weise komplett papierlos geführt. In Zukunft sollen es noch deutlich mehr werden, aber das wird noch etwas dauern.

Wie sieht es bei Strafverfahren aus?

Bei Strafverfahren sind wesentlich mehr Behörden wie zum Beispiel verschiedene Polizeidienststellen beteiligt. Um auch hier ein elektronisches Verfahren zu ermöglichen, müssen noch mehr Schnittstellen für die Software geschaffen werden. Pilotprojekte laufen allerdings bereits, in Würzburg geht man davon aus in ein bis zwei Jahren auch das erste Strafverfahren komplett elektronisch zu führen. Dafür nötig: Ein enormer Sicherheitsaufwand.

Wie geht es weiter?

Würzburg ist nunmehr das achte bayerische Landesgericht, an dem die E-Akte eingeführt wurde. Weitere sollen und müssen auch folgen, denn bis zum 1. Januar 2026 müssen alle Gerichte auf die E-Akte umgestellt sein – so will es der Gesetzgeber.

E-Akte elektronisch landgericht würzburg Software Strafverfahren

Das könnte Dich auch interessieren

26.11.2024 02:04 Min E-Rezept einlösen mit CardLink-Verfahren - Verpflichtung für Ärztinnen und Ärzte seit 1. Januar 2024 Seit dem 1. Januar 2024 sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, das E-Rezept bis auf wenige Ausnahmen für verschreibungspflichtige Medikamente auszustellen. Das elektronische Rezept kann dann in der Apotheke eingelöst werden. Seit kurzem steht hierfür das neue CardLink-Verfahren zur Verfügung. Hier im Beitrag erfahrt ihr mehr darüber. 05.09.2025 08:26 Min Gruppe aus Würzburg macht sich auf nach Israel - Erinnerung mit Fotos und Eindrücken festhalten Vor fast zwei Jahren erschütterte der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt – und auch hier bei uns in Unterfranken haben sich Menschen gefragt: Wie kann man das Geschehene sichtbar machen, wie die Erinnerung lebendig halten? Aus dieser Frage heraus ist ein eindrucksvolles Fotoprojekt entstanden: 6 Uhr 56. Die Ausstellung zeigt Bilder aus Orten, 05.09.2025 01:10 Min Mehrere Meter von Auto mitgeschleift und darunter eingeklemmt - Fußgänger in Aschaffenburg schwer verletzt In Aschaffenburg ist am Freitagvormittag ein 36-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in der Bayreuther Straße schwer verletzt worden. Der Mann war kurz nach 9:30 Uhr auf die Fahrbahn gelaufen. Ein Pkw und ein Lkw konnten ihm noch ausweichen, ehe er sich aus bislang ungeklärten Gründen auf die Straße legte. Kurz darauf erfasste ihn ein 65-jähriger 05.09.2025 03:31 Min Neue Photovoltaik-Anlagen für Kindergärten – Hofheimer Reparaturcafe spendet Preisgeld Erneuerbare Energien sind aktuell relevanter denn je. Um den eigenen CO2 Abdruck etwas aufzubessern bauen viele Familien Photovoltaikanlagen auf ihr Dach. Für diejenigen die diesen Platz nicht haben gibt es eine Alternative: Balkonkraftwerke. In einem ganz besonderen Projekt in Hofheim im Landkreis Haßberge werden diese aktuell installiert. Reparaturcafe stattet Kindergärten mit Balkonkraftwerken aus ,,Ran an