Fr., 10.06.2022 , 16:43 Uhr

Die Naturschützer sind besorgt – laut der Zwischenbilanz der Amphibienwanderung 2022 gibt es deutlich weniger Amphibien in Bayern

Rückgang an Amphibien

Der Bund Naturschutz (BN) in Nürnberg teilte mit, dass bei der Zwischenbilanz der Amphibienwanderung 2022 ein starker Rückgang an Amphibien in Bayern zu vermerken ist. Helferinnen und Helfer der 20 Orts- und Kreisgruppen haben bei insgesamt 14 Standorten einen starken bis sehr starken Rückgang beobachtet. Nur bei drei Gruppen sind die Zahlen gleichgeblieben, drei weitere berichten von einem Anstieg. Die Naturschützerinnen und Naturschützer finden die Zahlen alarmierend, da das Verschwinden von Kröten, Fröschen und Molchen ein großes Loch in die natürliche Nahrungskette reißen würde. Der Bund Naturschutz fordert deshalb mehr ökologische Landwirtschaft, da der Pestizideinsatz und der Mangel an Insekten den Amphibien merkbar zu schaffen macht.

Amphibien amphibienwanderung bund naturschutz Frösche Insekten Kröten Landwirtschaft Molche Nahrungskette Natur Naturschützer ökologisch

Das könnte Dich auch interessieren

10.02.2025 00:55 Min Amphibienwanderung beginnt - Landkreis Würzburg sucht Amphibienretter Der Landkreis Würzburg sucht nach Amphibienrettern. Je nach Witterung beginnt zwischen Februar und März die Amphibienwanderung in der Region. Frösche, Kröten und Molche machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Doch ihr Weg führt oft über stark befahrene Straßen, was für viele Tiere tödlich endet. Um sie zu schützen, müssen entlang der Wanderrouten Fangzäune 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 07.08.2025 04:03 Min Für den Trinkwasserschutz - Bund Naturschutz übergibt rund 15.700 Unterschriften Die Pläne der Firma Knauf zum Bau eines Gipsbergwerks bei Altertheim westlich von Würzburg sorgen schon seit längerem für hitzige Diskussionen. Nun hat die Debatte erneut Fahrt aufgenommen: Aufgrund von rechtlichen Bedenken möchte das zuständige Bergamt Nordbayern die Antragsunterlagen von Knauf erneut öffentlich auslegen. Parallel zu diesem Bauvorhaben läuft das Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets