Fr., 10.06.2022 , 16:43 Uhr

Die Naturschützer sind besorgt – laut der Zwischenbilanz der Amphibienwanderung 2022 gibt es deutlich weniger Amphibien in Bayern

Rückgang an Amphibien

Der Bund Naturschutz (BN) in Nürnberg teilte mit, dass bei der Zwischenbilanz der Amphibienwanderung 2022 ein starker Rückgang an Amphibien in Bayern zu vermerken ist. Helferinnen und Helfer der 20 Orts- und Kreisgruppen haben bei insgesamt 14 Standorten einen starken bis sehr starken Rückgang beobachtet. Nur bei drei Gruppen sind die Zahlen gleichgeblieben, drei weitere berichten von einem Anstieg. Die Naturschützerinnen und Naturschützer finden die Zahlen alarmierend, da das Verschwinden von Kröten, Fröschen und Molchen ein großes Loch in die natürliche Nahrungskette reißen würde. Der Bund Naturschutz fordert deshalb mehr ökologische Landwirtschaft, da der Pestizideinsatz und der Mangel an Insekten den Amphibien merkbar zu schaffen macht.

Amphibien amphibienwanderung bund naturschutz Frösche Insekten Kröten Landwirtschaft Molche Nahrungskette Natur Naturschützer ökologisch

Das könnte Dich auch interessieren

10.02.2025 00:55 Min Amphibienwanderung beginnt - Landkreis Würzburg sucht Amphibienretter Der Landkreis Würzburg sucht nach Amphibienrettern. Je nach Witterung beginnt zwischen Februar und März die Amphibienwanderung in der Region. Frösche, Kröten und Molche machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Doch ihr Weg führt oft über stark befahrene Straßen, was für viele Tiere tödlich endet. Um sie zu schützen, müssen entlang der Wanderrouten Fangzäune 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 15.10.2025 04:56 Min Hier ist der Herbst Zuhause - Wie eine unterfränkische Landwirtin den Kürbis neu denkt Hokkaido und Butternut – die kennen Sie bestimmt. Doch was Silke Schwarz auf ihrem Kürbishof im kleinen Dörfchen Brünn im Landkreis Haßberge anbaut, lässt selbst echte Kürbisfans staunen. Über 70 verschiedene Sorten wachsen hier – von winzig klein bis riesengroß, von knallorange bis tiefgrün, von süß bis herzhaft. Dabei hat die Landwirtin hat ihren Hof 01.10.2025 01:06 Min Großbrand in Niederstetten – Millionenschaden und 10.000 verendete Hühner Ein Großbrand hat am Dienstag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis für Schäden in Millionenhöhe gesorgt. Zwei Stallungen standen laut der Polizei in Flammen. In einem Stall verendeten rund 10.000 Hühner. Im zweiten Stall, auf den die Flammen ebenfalls übergegriffen hatten, konnten weitere 10.000 Tiere von der Feuerwehr gerettet