Fr., 02.09.2022 , 17:45 Uhr

Die Nosferatu-Spinne breitet sich in Deutschland aus – Wie gefährlich ist der giftige Achtbeiner wirklich?

Weltweit gibt es rund 48.000 Spinnenarten

Eine Spinne in den eigenen vier Wänden lässt das Herz vieler Menschen schneller und höher schlagen: So auch die Nosferatu-Spinne. Ihre Erscheinung ist der Graus jeder Spinnenphobiker. Eine solche Kräuseljadtspinne sieht mit ihren haarigen, dicken, acht Beinen ganz schön einschüchternd aus. Die Nosferatu-Spinne baut keine Netze, um ihre Beute zu fangen, stattdessen verfolgt sie ihre Beute und stößt dann blitzartig vor. Denn sie kann ihre Opfer mit einem giftigen Biss töten.

Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung

Das Gift der Nosferatu-Spinne ist für Menschen nicht gefährlich. Ihr Biss wird als ungefähr so schmerzhaft wie ein leichter Wespenstich beschrieben – vor dem Achtbeiner müssen sich also lediglich Insekten und andere Spinnen in Acht nehmen. Aufgrund der immer weiter steigenden Temperaturen fühlt sich der Achtbeiner hierzulande immer wohler und kann in Zukunft immer häufiger gesichtet werden.

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran

So spielt der Klimawandel eine wichtige Rolle, denn eigentlich stammt die Spinne aus dem Mittelmeerraum, aber hat inzwischen viele Regionen Deutschlands erreicht. Die auch in Deutschland weit verbreitete Hauswinkelspinne kann verhältnismäßig groß werden. Dennoch lässt sie sich von der Nosferatu-Spinne an deutlichen Merkmalen unterscheiden. So hat die Noferatu-Spinne einen robusten Körperbau mit kräftigen Beinen. Charakteristisch ist ein schwarzer Fleck auf dem Hinterleib. Auf dem Vorderkörper lässt sich ein Gesicht erkennen, das an den Vampir Nosferatu aus dem Film „Eine Symphonie des Grauens“ erinnert – daher auch der Name. Damit sieht sie auch deutlich grusliger aus, als sie eigentlich ist – für Spinnenphobiker ist es dennoch ein furchtbarer Gedanke eine Spinne in der Nähe zu haben.

Spinnenphobie kann behandelt werden

Wie Studien zeigen können Patienten und Patientinnen ihre Angst vor Spinnen minimieren oder komplett ablegen. Nach einem halben Jahr Behandlung haben rund 43 Prozent der Studien-teilnehmenden ihre Phobie verloren. Grundsätzlich gilt: vor den Spinnen in Deutschland muss man keine Angst haben – sie erfüllen einen wichtigen Zweck, um das ökologische Gleichgewicht zu halten.

acht Beine Achtbeiner Gift Klimawandel Nosferatu Nosferatu-Spinne Phobie Spinne Spinnenphobiker Tropenmedizin

Das könnte Dich auch interessieren

12.09.2025 03:49 Min Wärmewende in Würzburg - Wie die WVV den Weg zur klimaneutralen Wärme gestaltet Die Wärmewende“ – ein enormes Projekt, das bereits heute konkret wird: Wie wir künftig heizen, wie Wärme erzeugt, verteilt und genutzt wird, all das muss sich wandeln. In Würzburg sind Stadt und Energieversorger längst dabei, Grundlagen zu schaffen – von Konzepten über technische Projekte bis zu Plänen für Bürgerinnen und Bürger. Im nächsten Beitrag sehen 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 21.02.2025 00:45 Min Weltweit beste Pressefotos - World-Press-Photo-Ausstellung wieder in Kitzingen Ab Samstag, den 22. Februar, macht im Kitzinger Rathaus wieder die World-Press-Photo Ausstellung Station. Die diesjährige Ausstellung widmet sich Themen wie: den Kriegen in Gaza und der Ukraine, den gefährlichen Migrationsrouten in Nordamerika und Afrika sowie den dramatischen Folgen des Klimawandels. 145 Bilder und ein Video sind in der Rathaushalle und dem Rathauskeller zu sehen. 15.10.2025 03:06 Min Die Suche nach dem Feinschliff ist gestartet – Welcher Künstler darf das Foyer des Mainfrankentheaters abrunden? Das Würzburger Mainfrankentheater ist ja leider immernoch für den anhaltenden Umbauprozess bekannt. Doch jetzt wurde ein Schritt getan, der bereits in Richtung Ende des Bauvorhabens schaut. Das fertige Foyer soll dann nämlich mit einem Kunstwerk abgerundet werden. Kunst im Foyer des Theaters Das Würzburger Mainfrankentheater befindet sich noch zu großen Teilen im Umbau. Doch auch