Soll es etwas kreatives werden, etwas technisches oder doch eher im Bereich Management? Die Auswahl an Studiengängen ist schier riesig. Alleine an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt stehen den Schulabgängerinnen und -abgängern 30 Bachelorstudiengänge und 20 Master offen. Und dann sind da ja noch die anderen über 500 Universitäten und Hochschulen in Deutschland, die auch ganz andere Studienfächer bereithalten. Orientierung bieten die Hoschulinformationstage, die schon zum 22. Mal stattfinden, zum ersten Mal aber in den Räumlichkeiten der THWS.
Stefan Beil, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Würzburg
„Es sind insgesamt über 22.000 verschiedene Studiengänge, die allein in Deutschland angeboten werden. International ist das Angebot noch größer, und das Angebotsparadoxon sagt im Grunde genommen Je größer die Auswahl ist, desto weniger Entscheidung findet eigentlich statt, sondern ich fokussiere mich dann auf die wenigen mir bekannten Studiengänge und blende vieles andere aus. Und wir möchten mit unserem Beratungsangebot und mit dem HIT im Besonderen einfach eine Entscheidungshilfe geben, damit die Wahl eben nicht fällt, weil das meine Eltern gemacht haben, weil es meine Freunde, meine Studenten, meine Schulkameraden machen, sondern wir wollen mit dazu beitragen, dass eine bewusste Entscheidung fällt für einen Studiengang, für eine Studienrichtung, die wirklich zur jeweiligen Person passt.“
In 120 Vorträgen zu Studienfeldern und Studiengängen, an 37 Infoständen von Hochschulen oder Behörden und Organisationen wie der Polizei oder der Bundeswehr und in vier Themenräumen werden die vielen Möglichkeiten so realitätsnah wie möglich erlebbar gemacht. Die Themenräume bieten erstmals die Möglichkeit, noch tiefer in die Materie einzutauchen. Im Raum der Orientierung gibt es beispielsweise einen spielerischen Berufswahltest und im zweiten Raum kann man Studierende persönlich mit Fragen löchern. Im Raum der Verwirklichung gibt es Informationen zu Themen wie der Finanzierung oder einem Auslandssemester und im vierten Raum gibt es ganz konkrete Einblicke, zum Beispiel anhand eines echten Roboters der mit künstlicher Intelligenz arbeitet.
Prof. Dr. Achim Förster, Vizepräsident der THWS
„Es gibt viele aktuelle Themen, beispielsweise künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit, die sich auch in unseren Studienangeboten niederschlagen und auch niederschlagen müssen. Denn das sind auch die Themen, die von der Wirtschaft und von der Industrie, von Absolventinnen und Absolventen gefordert werden. Wir reagieren als Hochschule darauf, indem wir diese Themen in unsere bestehenden Studiengänge integrieren und indem wir gleichzeitig auch neue Studiengänge aufsetzen, beispielsweise zum Bereich nachhaltige Energiesysteme, künstliche Intelligenz oder Informationssicherheit.“
Rund 2.600 Schülerinnen und Schüler aus den Regionen Mainfranken, Main-Rhön und Tauberfranken haben am Mittwoch und Donnerstag also die große Qual der Wahl – dank der Hoschulinformationstage dürfte die dann aber einfacher und hoffentlich erfolgreicher ausfallen.