Do., 16.05.2024 , 16:47 Uhr

Die Trimburg bei Elfershausen – Wie eine Ruine mit Leben gefüllt wird

Wer öfters entlang der Fränkischen Saale durch den Landkreis Bad Kissingen fährt, ist möglicherweise schon einmal auf die Trimburg gestoßen. Die Ruine thront mitten im Grünen rund 60 Meter über dem Wasser und ist ein echter Blickfang. Wie an so vielen Wochenenden war hier auch am Muttertag einiges los.

Muttertags- und Sommerfest

Bereits zum 13. Mal feiert der Kindergarten St. Peter und Paul aus Hammelburg sein Muttertagsfest auf der Trimburg, welches gleichzeitig als Sommerfest dient. Wie gewohnt werden hier die Kunstwerke und Projekte aus dem Kindergartenalltag ausgestellt – ein wichtiger Teil der Reggio-Pädagogik. In diesem Jahr dreht sich alles um das Sammeln von Momenten.

Organisation und Geschichte

Der Kindergarten hat sich für das Fest voll reingehängt. Überall auf dem Gelände wuseln die Kleinen umher und hauchen dem alten Gemäuer neues Leben ein. Für alle Beteiligten ist der Ort ein ganz besonderer. Organisiert wird das Ganze von der Vorstandschaft des Kindergartens, aber alle Eltern packen natürlich mit an. Dass heute auf der Burg gefeiert werden kann, ist ein glücklicher Umstand. Seit dem Bau um das Jahr 1100 hat der Ort oft den Besitzer gewechselt, viele Kriege miterlebt und wurde beinahe vollständig zerstört. Otmar Pfister ist mit der Geschichte der Trimburg bestens vertraut. 1968 hat ein Erbpachtberechtigter die Burg übernommen.

Ein gut besuchtes Ziel

Um als Verein wirklich aktiv werden zu können, wurde der Erbpachtvertrag gekündigt. Der Markt Elfershausen entschied sich schließlich für den Kauf der Burg. Die Kosten für das neue Dach und die neuen Böden lagen bei rund 500.000 Euro, Unterstützung kam dabei von der Europäischen Union in Form von 177.000 Euro Fördergeldern. Seit Mitte der 80er wird der Bau regelmäßig an allen Sonn- und Feiertagen von verschiedenen Organisationen aus der Gegend bewirtet. Die Gemeinde stellt einen Veranstaltungsplan auf und wer Interesse hat, kann sich melden. Tatsächlich ist in diesem Jahr bis auf zwei Sonntage aber schon alles ausgebucht. Wer die Trimburg unter der Woche besichtigen möchte, hat schlechte Karten, denn sie ist nur an den Wochenenden geöffnet. Dann lädt sie aber zum Verweilen und Entdecken in wunderbar historischem Flair ein.

Elfershausen Geschichte Historie Muttertagsfest Ruine Sommerfest Trimburg

Das könnte Dich auch interessieren

28.08.2025 02:26 Min Museumsfest auf der Festung Marienberg – Ein Blick in eine längst vergangene Zeit Staubige Vitrinen? Von wegen! Beim Museumsfest des Museums für Franken auf der Festung Marienberg wird Geschichte lebendig. In diesem Jahr dreht sich alles um das 16. Jahrhundert und den Bauernkrieg. Besucherinnen und Besucher können in vergangene Zeiten eintauchen – und das nicht nur als Zuschauer. Mittelalter zum Mitmachen Historisches Fechten, mittelalterliche Tänze oder Handwerkskunst: Am 06.04.2025 01:54 Min Das Rätsel der Wassergöttin – Kult der Vorzeit in Franken Ein unscheinbares Wasserloch in Mönchstockheim im Landkreis Schweinfurt, hat einen spektakulären Fund zutage gebracht: eine kleine, nur 19 Zentimeter große Keramikfigur, die Forscher vor viele Fragen stellt. Wen oder was stellt diese rätselhafte Figur dar? Und warum wurde sie ausgerechnet in einem Wasserloch niedergelegt? Die Ausstellung „Das Rätsel der Wassergöttin – Kult der Vorzeit in 16.10.2025 02:42 Min Mantelsonntag 2025 - „Einkaufen in entspannter Atmosphäre“ in Würzburg Fast ein Tausend Jahre gibt es ihn nun und in zehn Tagen ist es wieder so weit: Der Mantelsonntag steht vor der Tür. Ein Tag, an dem Tradition, Shopping-Lust und Spaß aufeinandertreffen und sich verbünden. Von 13 bis 18 Uhr gibt es dann wieder die Möglichkeit, sich etwas zu gönnen, auszuprobieren oder den Tag einfach 18.09.2025 05:22 Min "Burger-Haus" ist historisches Gebäude der Stadtgeschichte - älteste Apotheke in Bad Mergentheim Das in der Region sehr bekannte Haus „Spielwaren Burger“, dessen älteste Gebäude-Teile bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, ist laut Stadtverwaltung ein Bad Mergentheimer Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Und das ist wohl alles andere als eine Übertreibung, denn es  stammt nachweislich aus dem Jahr 1433. Älteste Apotheke in der Kurstadt Bisher galt die benachbarte Engel-Apotheke als