Di., 08.08.2023 , 17:32 Uhr

Die Umweltstation Würzburg – Zukunftsorientierte Arbeit in einem modernen Gebäude

Ökologisch-nachhaltiges Bauen

Seit nun mehr als vier Jahren sind die Mitarbeiter der Umweltstation Würzburg im modernen Gebäude im Nigglweg untergebracht. 2016 wurde ein Architekten-Wettbewerb ausgerufen, den ein Team aus Fürstenfeldbruck für sich entscheiden konnte. Nach zwei Jahren intensiver Bauphase stand das Haus schließlich – Bauherren waren hier Die Stadtreiniger Würzburg. Gefördert wurde das ganze Vorhaben von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie dem Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Würzburg. Das Gebäude soll als Musterhaus mit einigen Besonderheiten dienen. Zum ersten Mal wurde in Bayern für einen Hochbau Recycling-Beton verwendet. Dass die Witterung mit der Zeit ihre Spuren am Beton hinterlässt ist gewollt, denn es soll nicht perfekt sein. Eine Reinigung des Materials ist daher nicht geplant. Die Eisspeicherheizung ist mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach gekoppelt. Zur 100-prozentigen Zufriedenheit funktioniert sie aber noch nicht ganz.

Umweltbildung

Unweit der großflächigen Wiesen auf dem Gelände der Umweltstation befindet sich auch ein kleiner Gemeinschaftsgarten, den der Stadtgärtner-Verein geschaffen hat. Neben allerlei Kräutern wachsen hier auch diverse Gemüsesorten. Den Garten darf die Umweltstation für eine ihrer Hauptaufgaben mitbenutzen – die Umweltbildung von insbesondere Kindern und Jugendlichen. Dafür wurde die Umweltstation mit dem Siegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet. Die Bildung geschieht in verschiedenen Bereichen: Ein Paradebeispiel sind etwa die jährlichen Umwelterlebnistage, an denen Kindergärten und Grundschulen beteiligt sind. Hier können die Kinder an zahlreichen Stationen mit allen Sinnen die Natur erleben.

Lokale Agenda 21 Würzburg

Die Umweltstation ist gleichzeitig auch Koordinationsstelle der Lokalen Agenda 21, die verschiedene Arbeitskreise vereint: So etwa der Wasser-Arbeitskreis, bei dem sich mehrere Bürgerinitiativen zusammengeschlossen haben, um das Trinkwasser in Würzburg zu verbessern. Zero-Waste Würzburg wurde vor einem Jahr gegründet und hat sich der Müllbekämpfung verschrieben. Die Gruppe möchte Würzburg zu einer Zero-Waste-City machen, wie etwa Kiel oder München. Der Arbeitskreis Mobilität & Regionalentwicklung hingegen beschäftigt sich mit einem umweltfreundlichen Gesamtkonzept für Mobilität in der Region und der Verbesserung des ÖPNV-Angebots. Und zuletzt der Arbeitskreis Radverkehr, der sich, entsprechend seines Namens, für den Radverkehr in Würzburg engagiert. Eine Vernetzung der bereits aktiven Menschen in Würzburg ist ein zentraler Punkt der Lokalen Agenda 21 – und die Umweltstation bildet dafür ein festes Fundament.

Agenda 21 Arbeitskreis Eisspeicherheizung Fassadenbegrünung Lokale Agenda 21 Photovoltaik Recycling-Beton Umweltbildung Umwelterlebnistage Umweltstation Umweltstation Würzburg Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

12.03.2025 06:30 Min Straßenbahnlinie 6 - Diskussion um die Anbindung des Hublands nimmt im Wahlkampf Fahrt auf Die geplante Straßenbahnlinie 6 zum Würzburger Hubland sorgt seit Jahren für hitzige Debatten – das zeigte sich auch am Dienstagabend bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises „Agenda 21“. Rund 250 Würzburgerinnen und Würzburger kamen, um sich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und die Positionen der vier OB-Kandidierenden zu erfahren. Tausendmal probiert … tausend 27.11.2024 04:08 Min Tierschutztreff mit Flohmarkt und Dog Dating – Ein Tag rund um unsere tierischen Freunde Die Umweltstation in Würzburg ist seit 1990 das Zentrum für Umweltbildung, Umweltinformationen, sowie für Abfall- und Umweltberatung. Und da gehört auch das Thema Tierschutz dazu. Bereits zum 3. Mal hat dort deshalb der Tierschutztreff stattgefunden. Und dabei gab es einiges zu erleben. Paradies für Tierfreunde An und in der Umweltstation in Würzburg drehte sich am 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim