Do., 25.08.2022 , 17:58 Uhr

Die vierte Bundeswaldinventur – der Klimawandel schreitet immer weiter voran

Die vierte Bundeswaldinventur

Bayernweit gibt es 8.000 Messpunkte – in Unterfranken liegen 417 in den Gebieten rund um die Landkreise Main-Spessart, Miltenberg und Aschaffenburg. Festgelegt wurden die Punkte bei der ersten Waldinventur 1987 nach einem Zufallsprinzip – seitdem werden alle 10 Jahre diese Punkte für die Inventur hergenommen, um eine exakte Veränderung feststellen zu können. Wichtig dabei ist, das diese Punkte anonym sind – damit die verschiedenen Waldbesitzer die Fläche nicht beeinflussen. Mit Hilfe einer modernen Ausrüstung orten Laura Winckelmann und ihr Kollege Joachim Eßlinger die Referenzpunkte – dafür verwenden sie Navigations- und Vermessungsgeräte, Messlatten, Metallsuchgeräte und ein Tablet-Computer mit spezieller Erfassungssoftware. Erst wenn alle Daten beisammen sind, werden die Ergebnisse ausgewertet.

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran

Gleichzeitig muss man feststellen das der Wald so krank ist wie nie: der Klimawandel ist auch bei uns angekommen. Deutlich gezeigt haben das die Dürrejahre ab 2018 – die mehrjährige Trockenperiode hat selbst tiefe Bodenschichten ausgetrocknet und zu starken Dürreschäden bei den Bäumen geführt. Beim Blick in die Wälder fällt der Anteil von Totholz immer mehr auf.

Dennoch gibt es auch positives

Neben der negativen Aspekte bewerten Stöger und Grimm die Zunahme des Laubholzanteils positiv. In Unterfranken ist der Bestand von 22 Prozent auf fast 70 Prozent gestiegen. Sofern alles nach Plan läuft können die Ergebnisse der laufenden Bundeswaldinventur im Jahr 2024 veröffentlicht werden.

Bäume Buche Bundeswaldinventur Erhebung Fakten Fichten Inventur Klima Klimawandel Laubbaum Spessart Trockenperioden Wald Wälder

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 01:00 Min Seit 35 Jahren für den Erhalt des Waldes – Bergwaldprojekt e.V. feiert Jubiläum Der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Höchberg im Landkreis Würzburg feiert 35-jähriges Bestehen. Ziel des Vereins ist es, Wälder und andere Ökosysteme zu stabilisieren und in ihrer natürlichen Entwicklung zu unterstützen. Dafür arbeitet der Verein mit zahlreichen Freiwilligen zusammen, die deutschlandweit Bäume pflanzen und Landschaften – wie hier das Rote Moor im Landkreis 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 11.04.2025 02:49 Min Besser als geplant – Würzburg liegt vor Klimaschutzzielen Würzburg macht beim Klimaschutz Fortschritte – das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Wir haben uns angeschaut, warum die Stadt besser als geplant abschneidet und wie sie Klimaneutralität erreichen will. Klimaziele in Reichweite Klima, Verkehr und erneuerbare Energien. Damit beschäftigt sich der Klimabericht 2024, den die Stadt Würzburg am Freitag veröffentlicht hat. Und laut diesem 21.02.2025 00:45 Min Weltweit beste Pressefotos - World-Press-Photo-Ausstellung wieder in Kitzingen Ab Samstag, den 22. Februar, macht im Kitzinger Rathaus wieder die World-Press-Photo Ausstellung Station. Die diesjährige Ausstellung widmet sich Themen wie: den Kriegen in Gaza und der Ukraine, den gefährlichen Migrationsrouten in Nordamerika und Afrika sowie den dramatischen Folgen des Klimawandels. 145 Bilder und ein Video sind in der Rathaushalle und dem Rathauskeller zu sehen.