Do., 24.07.2025 , 17:30 Uhr

Die wirtschaftliche Lage in Unterfranken – Appell für mehr Wirtschaftsförderung

Die Unterstützung der deutschen Wirtschaft sollte im politischen Zentrum stehen, allerdings blieb diese Verbesserung auch im 2. Quartal aus – so das Fazit der Handwerkskammer für Unterfranken in ihrer Auswertung zur Geschäftslage im unterfränkischen Handwerk.

Rund 83,9% der Handwerksbetriebe geben für das 2. Quartal eine „gute“ oder „befriedigende“ Bewertung ab. Tatsächlich handelt es sich im Vergleich zum 1. Quartal um einen leichten Anstieg von 1,4 Prozentpunkten. Allerdings im Gegensatz zum Jahr 2024 um ein Minus von 1,4 Prozentpunkten.

86,9% der Unternehmen des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes geben an, mit der aktuellen Situation zufrieden zu sein. Hier liegen die Zahlen auf dem Niveau vom letzten Jahr. Allerdings sieht es für das Handwerk für den gewerblichen Bedarf nicht ganz so gut aus. Hier sind es nur 73.9% Zufriedenheit, d. h. nahezu sechs Prozentpunkte schlechter als im 1 Quartal. Im Vergleich zu 2024 verschlechtert sich diese konjunkturelle Lage um ganze 14,2 Prozentpunkte.

Aber: Für das 3. Quartal erwarten 86 % der Betriebe Unterfrankens eine gleichbleibende oder bessere Lage. Im Vergleich zum vorherigen Jahr ist das ein Plus von 3,3 Prozentpunkten.

2. Quartal 2025 Geschäftslage Handwerkskammer Juli Unterfranken Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: 22.01.2025 01:01 Min Aufgepasst! – Der Bürgerenergiepreis wird wieder verliehen In diesem Jahr ruft die Bayernwerk Netz GmbH gemeinsam mit der Regierung von Unterfranken wieder zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis Unterfranken auf. Zum elften Mal in Folge wird ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro von einer Jury aus verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern verliehen. Noch bis zum 26.05.2025 können sich Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten 22.10.2024 00:49 Min Unsicherheit im Unterfränkischen Handwerk – Konjunkturanalyse der HWK Unterfränkische Handwerksbetriebe werden immer unzufriedener – das geht aus der Konjunkturanalyse der Handwerkskammer für Unterfranken hervor. In den ersten beiden Quartalen war das Handwerk in Unterfranken aus konjunktureller Sicht noch zu großen Teilen stabil. Im dritten Quartal dann aber zunehmende Unsicherheit: 80,2 % der befragten Betriebe bewerteten ihre Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“, was einer 01.10.2025 01:27 Min „Steuersünden“ in Unterfranken - Aufzug und Buswendeschleife im Schwarzbuch Wenn Bauprojekte länger dauern und deutlich teurer werden als geplant, landet das Ergebnis oft im „Schwarzbuch“ des Bundes der Steuerzahler – so auch heuer wieder zwei Beispiele aus Unterfranken. In Aschaffenburg zum Beispiel ging es eigentlich um eine gute Sache: Ein schicker Aufzug soll vom Mainufer bequem in die Altstadt führen – barrierefrei, mit tollem