Di., 11.10.2022 , 17:51 Uhr

Die Würzburger Hörtage 2022 – das „Altern mit allen Sinnen“

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten

das sind die klassischen fünf Sinne des Menschen. Über diese Organe nehmen wir uns und unsere Umwelt wahr und erschaffen in unserem Kopf so die Welt; die wir kennen. Doch ohne unser Gehör wäre die Welt um uns herum nur halb so spannend. Denn es dient der Orientierung, warnt vor Gefahren, vermittelt Emotionen und ist die Grundlage für unsere tägliche Kommunikation mit Arbeitskollegen oder mit der Familie. Das Erstaunliche: Unsere Ohren hören rund um die Uhr, 24 St unden am Tag – auch während wir schlafen – und alarmieren im Notfall unsere anderen Sinne. Doch die Funktion der Sinne des Menschen lässt mit wachsendem Alter unweigerlich immer mehr nach – unter dem Motto „Altern mit allen Sinnen – wie kann das gelingen?“ hat in der Uni Klinik Würzburg ein Hybrider-Hörtag 2022 stattgefunden.

Das Ohr ist ein wichtiges und komplexes Organ

Es empfängt Informationen und leitet diese zur Verarbeitung an das Gehirn weiter, sodass wir kommunizieren können – Doch wie funktioniert das überhaupt? Das Ohr nimmt Schallwellen auf und wandelt sie in Impulse um, die über die verschiedenen Nerven ins Gehirn gelangen. Der Hörnerv, der sich im Innenohr hinter der Hörschnecke befindet, ist einer der wichtigsten Nerven, da er für die Weiterleitung akustischer Informationen ans Gehirn zuständig ist. Die sogenannte Cochlea ist eine kleine schneckenförmige Knochenstruktur im Innenohr, die mit anderen Komponenten zusammen 50% des Hörsystems ausmacht. Bei einer Schädigung des Nervs kann es schwerwiegende Folgen haben – Schwindelattacken, Gleichgewichtsstörungen oder einen dauerhaften Hörverlust.

Das Comprehensive Hearing Center Würzburg

Bereits seit 13 Jahren betreibt die HNO-Klinik des Uniklinikums Würzburg das interdisziplinäre Comprehensive Hearing Center Würzburg – übersetzt bedeutet das so viel wie ein vollumfängliches Hörzentrum, in dem beispielsweise an neuen Hörhilfen geforscht wird. Aus dem Grund ist das CHC eine zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Hörstörung und deren Angehörige. Bei den Würzburger Hörtagen zeigen Experten und Expertinnen der Einrichtung, wie sich in jedem Alter Hörverbesserungen erzielen lassen und welche Rolle dabei Hörgeräte oder eine Hörprothese spielen können.

Unsere Gesundheit wird vom Gehör beeinflusst

Durch die technologische Weiterentwicklung der vergangenen Jahre haben sich digitale Hörgeräte immer weiter verbessert. Die genaue Anpassung und korrekte Einstellung eines Hörgeräts ist besonders wichtig, um eine Schwerhörigkeit medizinisch korrigieren zu können. Doch die richtige Anpassung an ein neues Hörgerät kann mehrere Wochen dauern. In dieser Zeit müssen immer wieder kleine Änderungen am Hörgerät und an den Einstellungen vorgenommen werden, bis das Endergebnis passt und der Träger zufrieden ist. Dabei ist viel Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit dem Hörakkustier oder Arzt gefragt – doch das ist es auf jeden Fall wert. Unsere Gesundheit wird vom Gehör beeinflusst. Aus diesem Grund lohnt es sich, auf das eigene Gehör zu achten und es zu schützen.

Altern mit allen Sinnen Gehör Gehör trainieren Gesundheit HNO-Klinik Hörtage Innenohr Ohr Ohren Sinnesorgane Uniklinik Wissenswertes über das Gehör

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2024 28:23 Min Gesundheitstalk mit Prof. Dr. Kristen Rak - implantierbare Hörsysteme und deren Anwendungsmöglichkeiten Alleine in Deutschland sind knapp 16 Millionen Menschen hörbeeinträchtigt, davon sind etwa 1,5 Millionen Menschen hochgradig schwerhörig oder sogar ertaubt. Es gibt Hörprothesen, die gehörlosen Menschen, unter bestimmten Umständen, das Hören ermöglichen können. Das sogenannte Cochlea Implantat ist das Thema der heutigen Sendung. Prof. Dr. Kristen Rak, Leitender Oberarzt an der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Würzburg 30.07.2025 04:07 Min „Tiere im Zauberwald“ – Neues Wandgemälde an der Kinderklinik des UKW Die Inklusive Akademie Würzburg/Schweinfurt sorgt seit einigen Jahren dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Förderschulen kreativ entfalten können. Dies geschieht unter anderem in kostenfreien Kursen in den Bereichen Theater, Malerei, Bildhauerei, Foto & Film sowie Musik und Tanz. In einem neuen Projekt war die Akademie vier Tage lang am Uniklinikum Würzburg unterwegs. 01.07.2025 21:55 Min Der Gesundheitstalk - Gewalt im Gesundheitswesen Medizinisches Personal vermehrt angegangen Es läuft etwas schief im Gesundheitswesen. Medizinisches Personal das helfen möchte, wird vermehrt angegangen. Beschimpfungen, Beleidiungen und Rohheitsdelikte nehmen zu. Gewalterfahrungen im medizinischen Dienst gehören schon zum Berufsaltag. Wie ist die Lage in Unterfranken? Talkgäste sind: Prof. Dr. med. Mathias Mäurer (Chefarzt Klinikum Würzburg Mitte). Christine Beyer (Pflegedirektorin Klinikum Würzburg Mitte) 14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft