Mo., 25.04.2022 , 17:55 Uhr

Die Würzburger Ikone „das Käppele“ soll wieder strahlen – 16 BWL-Studentinnen und Studenten sammeln dafür Geld

Das Würzburger Wahrzeichen

Denkt man an die Silhouette von Würzburg, kommt einem das Würzburger Käppele in den Kopf. Das Käppele in Würzburg wurde vor rund zweihundertfünfzig Jahren zur Ehre der Gottesmutter erbaut. Seither ist es ein beliebtes Ausflugsziel und zieht Wallfahrer, Pilger und Touristen magisch an. Doch was wäre Würzburg ohne die Wallfahrtskirche? Viele Würzburger stellen sich aktuell diese Frage. Knapp 300 Stufen führen zu einer der beliebtesten Würzburger Sehenswürdigkeiten – der Wallfahrtskirche Mariä Heimsicht und schmerzhafte Muttergottes – oder wie auch im Volksmund besser bekannt, hoch zum “ Würzburger Käppele“. Mit der atemberaubenden Aussicht auf die Altstadt lädt das erhabene Gebäude zum Verweilen ein – doch aktuell leuchtet das Käppele im Inneren nicht so prächtig, wie früher einmal. Damit das Bauwerk wieder seinen Charme zurück bekommt, stehen Sanierungsarbeiten in Höhe von rund sechs Millionen Euro an. 16 BWL- Studentinnen und Studenten haben es sich im Rahmen eines Projektes zur Aufgabe gemacht bis Semesterende eine Millionen Euro zu sammeln.

Spendenziel in Höhe von 1 Million Euro

Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Es bleiben nur zwei Monate Zeit, um bis Semesterende die gewünschten eine Million Euro zu sammeln. Damit dieses Ziel auch erreicht werden kann, haben sich die Studentinnen und Studenten viele Projekte ausgedacht. Eines davon ist das „Dein Schutzengel“ – im Käppele in Würzburg gibt es weit über 100 himmlische Boten. Spenderinnen und Spender können durch ihre fianzielle Unterstützung die Patenschaft für einen Engel im Käppele übernehmen. Damit das Wahrzeichen der Stadt auch in Zukunft erblühen kann, ist das Käppele auf die Spenden der Bevölkerung angewiesen.

Mehr Infos unter: https://www.kaeppele-wuerzburg.de/Förderkreis

Bauwerk Engel Förderung Käppele Kirche Muttergottes patenschaft Projekte Reperationen Sanierung Sehenswürdigkeit Studium Stundenten Wallfahrtskirche Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.07.2025 05:06 Min Kunstvolle Schätze, große Herausforderung - Die Sanierung der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt In Zeiten, in denen viele Kirchen mit schwindendem Interesse zu kämpfen haben, geht man in Münnerstadt einen ganz anderen Weg: Mit großem Engagement und beträchtlichem Einsatz wird dort in die Zukunft eines besonderen Gotteshauses investiert. Die Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena gilt als echtes Juwel in Unterfranken – für Gläubige und Kunstliebhaber gleichermaßen. Und aktuell bietet sie 25.04.2025 01:16 Min 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken zahlreiche Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Susanne Weizendörfer wurden im Jahr 2024 rund 141 Millionen Euro in die hiesige Wirtschaft investiert. Hohe Energiekosten, ein hohes Zinsniveau und eine generelle globale wirtschaftliche Unsicherheit sorgten dafür, dass die deutsche Wirtschaft im zweiten Jahr in Folge geschrumpft ist. Daher 26.03.2025 05:58 Min Jährliche Wartungsarbeiten der Mainschleusen - Ein Einblick in die Arbeit des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Wenn sie schon mal auf der alten Mainbrücke gewesen sind, dann darf eigentlich auch ein Blick auf die Mainschleuse nicht fehlen. Das Wasser steigt, das Wasser sinkt – ein wirklich spektakulärer Anblick. Damit da alles glatt läuft muss die Schleuse allerdings jedes Jahr gewartet werden. Aber wie läuft so eine Wartung eigentlich ab? Mein Kollege 21.02.2025 00:54 Min Sanierung der Hublandmensa – Freistaat genehmigt neue Gelder Bereits im Oktober 2023 sollte die Hublandmensa in Würzburg nach ihrer Sanierung eröffnet werden. Aufgrund von Problemen, unter anderem mit der Lüftungsanlage, musste dieser Termin aber verschoben werden – und damit stiegen auch die Kosten. 50 Millionen waren einmal für das Projekt angesetzt, nun belaufen sich die Ausgaben auf 66,3 Millionen Euro. Die letzte Erhöhung