Di., 25.03.2025 , 17:37 Uhr

Die Zeitumstellung steht vor der Tür – Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit

Zeit – ein kostbares Gut in unserer schnelllebigen Welt. Am 30. März werden wieder die Uhren nachts um 2 eine Stunde nach vorn gestellt. Während das für die einen gar kein Problem darstellt, können andere Körper empfindlich auf diese Umstellung reagieren. Wir fragen den Würzburger Arzt Florian Rasche: Warum kann dieser Einschnitt in die innere Uhr eine Belastung für den Menschen sein?

„Also im menschlichen Körper ist alles sehr exakt geregelt. Es gibt verschiedene Hormone, die sich mit der Tageszeit verändern. Und da kann es – wenn da ein Fehler, eine Veränderung reinkommt – relativ viel durcheinanderbringen. In allen möglichen Bereichen. Also zum einen, was die Wachheit angeht, aber auch Schilddrüsenhormone sind abhängig von der Tageszeit, Cortisolspiegel sind abhängig von der Tageszeit.“

Gesundheitliche Risiken

Zum Verständnis: Über die Augen nehmen wir auf wie hell oder dunkel es ist. Bei Dunkelheit bildet unser Körper im Gehirn – genauer gesagt in der sogenannten Zirbeldrüse – das Hormon Melatonin, welches uns letztlich müde macht. Wenn das Licht am Morgen zunimmt, wird die Ausschüttung gehemmt. Bei der Zeitumstellung kann die Störung des gewohnten Lebensrhytmus eben auch gesundheitliche Probleme hervorrufen.

„Das ist sehr variabel, je nach Person. Es gibt Leute, die überhaupt keine Probleme haben durch Zeitumstellung. Es gibt aber auch Leute, die unkonzentriert sind, dann paradoxerweise über Einschlafprobleme klagen. Depressive Verstimmungen können sich verschlechtern, aber tatsächlich ist es auch so, dass Schlaganfall und Herzinfarkt in den nächsten drei bis vier Tagen um bis zu 25 % steigern.“

Die Risiken sind demnach nicht zu unterschätzen. Wie kann man sich nun also bei Bedarf auf die Umstellung vorbereiten?

„Also man kann zumindest schonmal anfangen, die nächsten Tage immer mal eine Viertelstunde früher ins Bett zu gehen. Dass man sich da so langsam hintastet und nicht gleich eine Stunde Unterschied hat, sondern immer so 15 Minuten. Was man machen sollte, ist dass man abends mal Bildschirme auslässt, dass sich da der Melatoninhaushalt ein bisschen normalisieren kann. Dass man abends vielleicht lieber mal ein Buch liest und nicht fernsieht. Man sollte aber vermeiden, dass man frühs irgendwelche Wachmacher nimmt. Also große Mengen Coffein oder andere Aufputschmittel sollte man möglichst nicht nehmen, das ist eher unglücklich.“

Probleme für Milchkühe

Jetzt sind wir ja bestens gewappnet. Doch nicht nur auf uns Menschen hat die Zeitumstellung gewisse Auswirkungen – auch in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung sorgt sie teilweise für Probleme. Insbesondere Milchkühe werden durch die Sommerzeit verwirrt – eigentlich sollten sie immer zur gleichen Zeit gefüttert und gemolken werden. Wie auch beim Menschen kann da ein schrittweises Heranführen an die neuen Zeiten helfen. Eine andere Erleichterung für die Tiere sind automatische Melksysteme, mit denen die Kühe den Melkzeitpunkt selbst bestimmen können.

Geschichte der Zeitumstellung

Bei all den Folgen der Zeitumstellung fragt man sich: Warum gibt es sie überhaupt? Die Sommerzeit wurde ursprünglich 1916 im Deutschen Reich sowie in Österreich-Ungarn eingeführt, um während des Ersten Weltkriegs Energie zu sparen – genauer gesagt, um länger auf künstliche Beleuchtung verzichten zu können. Im Laufe der Zeit wurde diese Maßnahme mehrfach abgeschafft und erneut eingeführt. Seit 1980 gilt die Regelung in der Bundesrepublik bis heute. Laut Umweltbundesamt habe man aber mittlerweile die Erkenntnis, dass die Umstellung nicht zur Einsparung von Energie beiträgt. Eine Abschaffung ist daher schon lange im Gespräch – einer EU-weiten Umfrage aus dem Jahr 2018 zufolge, würden sich sogar 84 Prozent der Teilnehmenden ein Ende der Zeitumstellung wünschen. Doch passiert ist bis heute gar nichts. Also muss wohl weiterhin zwei Mal im Jahr an der Uhr gedreht werden.

Biorhythmus Florian Rasche Melatonin Uhr Uhrzeit Zeit Zeitumstellung

Das könnte Dich auch interessieren

25.03.2025 04:33 Min Umfrage - Wann genau stellen wir die Uhr um und ist das noch überhaupt sinnvoll? Zweimal im Jahr dasselbe Spiel: Die Uhren werden entweder eine Stunde vor- oder zurückgestellt. Während die einen die Zeitumstellung kaum bemerken, sorgt sie bei anderen für schlaflose Nächte und Diskussionen über ihren Sinn und Zweck. Aber wie sehen das die Menschen hier in Würzburg und wissen die Menschen in der Domstadt eigentlich wann und wohin 22.09.2025 03:40 Min 132.000 Menschen feiern - Rückblick auf das 35. Würzburger Stadtfest Das vergangene Wochenende überzeugte zum Sommerende nicht nur mit bestem Wetter – sondern mit bester Musik, leckerem Essen und ganz viel drumherum. Das 35. Würzburger Stadtfest war für zehntausende Menschen Grund genug in die Innenstadt zu pilgern und nochmal Sommerfeeling zu tanken. 132.000 Menschen feiern in der Würzburger Innenstadt Sommer, Sonne – Stadtfest! Besser hätte 22.09.2025 04:17 Min Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende - Drei neue Windräder in Sommerhausen Bereits im Jahr 2011 gab es in Sommerhausen im Landkreis Würzburg Überlegungen zum Bau von Windrädern an der Gemarkung Jungtanne. Jedoch war damals eine Umsetzung aus technischer Sicht nicht möglich: Konkret machte ein zivile Funkanlage für den Flugverkehr in Würzburg den Planungen einen Strich durch die Rechnung. 2021 wurde besagte Funkanlage abgebaut – und so 22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft