Mi., 28.09.2022 , 17:26 Uhr

Die Zukunft der Kabelbäume - Leoni eröffnet Innovations-Zentrum in Kitzingen

Bordnetze aus Kitzingen: Leoni eröffnet Innovations-Zentrum

Der Automobilzulieferer Leoni hat an seinem Entwicklungs-Standort in Kitzingen am Freitag ein Innovations-Center eingeweiht. Dort arbeiten die Ingenieure an Bordnetzen der Zukunft. Davon sollen die Leoni-Werke weltweit profitieren. Der Automobilzulieferer Leoni hat am Freitag an seinem Entwicklungsstandort in Kitzingen das Innovation Industrialization Center IIC eingeweiht. Forscher, Ingenieure und Fertigungsspezialisten entwerfen dort nun für Autos die Kabelbordnetze der Zukunft. Die Entwicklungen, Maschinen und Fertigungsverfahren aus dem IIC in Kitzingen werden in allen 40 Leoni-Werken weltweit zur Anwendung kommen.

Bordnetz wie das Nervensystem für Autos

Kitzingen ist im Leoni-Konzern schon heute der Bordnetz-Entwicklungsstandort mit 930 Mitarbeitern. Ein Bordnetz für Autos sei vergleichbar mit dem Nervensystem im menschlichen Körper, erklärt Jürgen Schäfer, bei Leoni für die Produktion verantwortlich. Alles, was sich im Auto bewegt oder funktioniert, wird über das Bordnetz gesteuert: Scheibenwischer, Licht, Blinker, Parksensoren, die Fensterheber. Die werden derzeit in 40 Leoni-Werken weltweit größtenteils in Handarbeit gefertigt. Ein Bordnetz kann aus bis zu 900 einzelnen Kabeln bestehen, dazu Stecker, Sicherungen, Relais. Es kann bis zu 60 Kilogramm wiegen und ist bei der Fahrzeug-Produktion die mit Abstand unhandlichste Komponente.

Entwicklung für zukünftige Auto-Modelle

Im IIC in Kitzingen werden nun die Bordnetze der Zukunft entwickelt, für Auto-Modelle, die in fünf bis sechs Jahren auf den Markt kommen. Eine wesentliche Neuerung ist dabei die Zonale Architektur. Künftige Bordnetze werden nicht mehr als ein gesamter Kabelstrang mit vielen Verzweigungen gefertigt, sondern als Module. Diese Module können in verschiedenen Werken weltweit hergestellt werden, was bei Lieferketten-Problemen oder Werksausfällen, wie zuletzt in der Ukraine, von Vorteil sein wird. Außerdem kann man mit Bordnetzmodulen schnell auf technische Neuerungen reagieren. Die Kunden, also die Automobilkonzerne, werden künftig im IIC in Kitzingen mit den Leoni-Ingenieuren gemeinsam die Bordnetze entwickeln. Auch Hochschulen, wie die TU München, sind mit eingebunden.

Fertigung soll schrittweise automatisiert werden

Leoni will die Bordnetz-Fertigung in den Werken weltweit auch Schritt für Schritt automatisieren. Die Teile werden immer kleiner, die Bordnetze immer komplexer. Je nach Fahrzeugtyp und Ausstattung ergeben sich schon heute millionenfach verschiedene Bordnetz-Konfigurationen. Im IIC in Kitzingen entwickelt Leoni mit führenden Maschinen- und Robotik-Herstellern eigene Maschinen, die weltweit einzigartig sind. So können auf einer Roboter-gestützten Fertigungsstraße erstmals ganze Kabelbordnetz-Stränge komplett und vollautomatisch gefertigt werden.

Autos Fahrzeuge Fertigungsstraße Forschung Hochschulen IIC Ingenieure Innovation Industrialization Center Kabelbäume Kabelbordnetz LEONI Robotik

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2025 01:15 Min Ganz oben dabei sein - Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden Mit dem Start ins Wintersemester peilt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein großes Ziel an: Sie bewirbt sich um den Titel Exzellenzuniversität. Gelingt das, könnte die Hochschule ab 2027 jährlich bis zu 15 Millionen Euro Fördergelder erhalten. Damit wäre die JMU nach der LMU und der TU München die dritte Exzellenzuni in Bayern und zugleich die erste 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 28.08.2025 02:24 Min Kleine Ursache, großes Ausmaß – Zwei Verkehrsunfälle bei Waldaschaff und Weibersbrunn Gleich zwei schwere Verkehrsunfälle binnen weniger Stunden hielten am Mittwoch die Einsatzkräfte im Landkreis Aschaffenburg auf Trab. Der erste Vorfall ereignete sich am Nachmittag: Gegen 16:30 Uhr war ein 45-Jähriger mit seinem Ford Ranger auf der Autobahn in Richtung Frankfurt unterwegs, als er in der zweispurigen Autobahnbaustelle bei Waldaschaff ein Stauende zu spät erkannte. Er 20.08.2025 03:52 Min Forscherteams stellen ihre Exponate vor – MS Wissenschaft in Würzburg Hier wird gefragt, geforscht und geantwortet – auf der MS Wissenschaft wurden heute in Würzburg ausgewählte Exponate durch Forschende selbst präsentiert. Das Publikum hatte so die Chance das Wissen über die speziellen Forschungsprojekte direkt aus erster Hand zu erfahren und anschließend Fragen zu stellen. Ein Projekt auf der MS Wissenschaft ist unter anderem die Fusionsenergie