Fr., 19.04.2024 , 17:08 Uhr

Dreitägiges Engagement für soziales Projekt - 72 Stunden Aktion der Katholischen Jugendverbände ist gestartet

Bischof Jung gibt Startschuss für 72 Stunden Aktion

Die Jugendkirche „kross“ in Schweinfurt ist am Donnerstagabend voll mit motivierten Kindern und Jugendlichen, die in 72 Stunden die Welt ein kleines bisschen besser machen möchten. 86 Gruppen mit insgesamt rund 2000 Teilnehmern haben sich im Bistum Würzburg angemeldet. Mit der Aktion zeigen katholische Jugendverbände, was ihre Verbandsarbeit ausmacht. Drei Tage lang engagieren sich die Verbandsgruppen für Andere: Die Projekte greifen unter anderem politische und gesellschaftliche Themen auf. Bischof Dr. Franz Jung gab am Donnerstagabend den offiziellen Startschuss zur 72-Stunden-Aktion im Bistum Würzburg.

Internationales Engagement

Nach 2013 und 2019 findet die Sozialaktion des BDKJ und seiner Jugendverbände in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Und das nicht nur in allen 27 deutschen Bistümern, sondern auch in fünfzehn internationalen Ländern.

Jugendliche bringen das Städtchen Aub auf Vordermann

Jede Aktionsgruppe bekommt eine Aufgabe gestellt, die sie vorher nicht kennt. Der regionale Koordinierungskreis hat das Projekt zuvor entwickelt und die nötigen, vorbereitenden Kontakte hergestellt. Erst mit dem Startschuss zur Aktion erfährt die jeweilige Gruppe, welches Projekt sie umsetzt. In Aub im Landkreis Würzburg lautete die Aufgabe, das Städtchen noch schöner zu machen. Von Donnerstag bis Sonntag heißt es 72 Stunden lang unter anderem: Rasenmähen, Denkmäler putzen, Blumenbeete neu bepflanzen und Müll in und um Aub einsammeln. Es sind 72 Stunden, in denen junge Menschen überall in Deutschland zeigen, dass sie bereit sind, für eine solidarische Gesellschaft einzustehen und mit anzupacken.

72 Stunden Aktion BDKJ Bischof Engagement Franz Jung Jugendliche sozial

Das könnte Dich auch interessieren

03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf 19.02.2025 04:12 Min Die Profis von morgen – Jugendsportlerehrung in Würzburg Für viele ist der Sport eine Art Lebenselixir. Sei es der körperliche Ausgleich zum stressigen Alltag oder einfach die Freude an gewissen Bewegungsabläufen. Gerade im Kinder- und Jugendbereich sind die Vernetzung und auch das Konkurrieren mit Gleichaltrigen immens wichtig für die Entwicklung – von den anderen positiven Effekten ganz zu schweigen. Dass der Sport in 06.02.2025 00:51 Min Bewerbungsstart für Unterfränkischen Inklusionspreis – 12.500 Euro für besonders Engagement Ab sofort können sich Menschen und Organisationen aus Unterfranken für die Unterfränkischen Inklusionspreise bewerben. Bereits zum elften Mal werden herausragende Beiträge zur Inklusion von Menschen mit Behinderung ausgezeichnet. Bewerbungen sind in fünf Kategorien möglich: Bildung und Erziehung, Arbeit, Wohnen, Freizeit und Sport sowie Kultur, Natur und Umwelt. Teilnehmen können Einzelpersonen, Vereine, öffentliche Organisationen oder auch 29.10.2024 00:57 Min Nach Angriff auf Polizisten an Silvester – Fünf Personen angeklagt Vergangenes Silvester in Marktheidenfeld: Als ein 52-Jähriger wegen öffentlichen Urinierens von der Polizei kontrolliert wird, soll sich eine Gruppe Jugendlicher mit dem Mann solidarisiert und gezielt Beamte und Streifenwagen mit Feuerwerkskörpern beschossen haben. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen Pyrotechnik in den Hof des Dienstgebäudes der Marktheidenfelder Polizei geworfen und dabei zwei Polizisten leicht verletzt haben.