Di., 30.05.2023 , 17:08 Uhr

Dürre in der Bergtheimer Mulde - Wie der Landkreis Betrug verhindern und die Region zukunftsfähig gestalten will

Kritik an Wasserentnahme

In den 80ern war die fruchtbare Bergtheimer Mulde quasi das Eldorado der Landwirtschaft. Das kostenfreie Grundwasser floss, Gemüsebauern bohrten zahlreiche Brunnen und verdienten gutes Geld. Doch mit den Hitzesommern kam auch die Kritik an dieser Wasserentnahme. Trotzdem führt für die Landwirtschaft und auch für Landrat Thomas Eberth kein Weg an einer zusätzlichen Bewässerung vorbei.

Dürresommer 2022 als Auslöser für Diskussionen

Heute richten sich die Entnahmemengen nach der zur bewirtschaftenden Fläche. Wer es sich leisten konnte, pachtete Flächen dazu, um weiterhin hohe Wassermengen zu bekommen. Dadurch stiegen auch die Pachtpreise – die Stimmung an der Bergtheimer Mulde kippte. Den Höhepunkt erreichten die Diskussionen um das kostbare Nass spätestens im Dürresommer 2022. Die Risse im Boden zeigten das Ausmaß deutlich – die Bevölkerung wurde zum Wassersparen aufgerufen. Hinzu kam der Verdacht von manipulierten Wasseruhren. Viele Landwirte der Bergtheimer Mulde fühlen sich bis heute unter Generalverdacht gestellt.

Bergtheimer Mulde Bewässerung Dürresommer Landwirte Landwirtschaft Thomas Eberth Trockenheit Wasser Wasserentnahme Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je.