Mo., 27.06.2022 , 17:49 Uhr

Ein Jahr nach der Tat – Gedenken an Opfer des Würzburger Messerangriffs

Gegen 17 Uhr vor rund einem Jahr verbreitete sich die schockierende Nachricht: Ein Mann läuft mit einem Messer bewaffnet durch die Innenstadt von Würzburg und sticht wahllos auf Menschen ein, es soll mehrere Tote geben. Heute, ein Jahr später, haben wir die traurige Gewissheit, dass drei Frauen den Angriff nicht überlebt haben und einige Menschen, darunter auch Kinder, schwer verletzt wurden. Um an die Opfer des 25. Juni 2021 zu erinnern, fanden am Samstag in Würzburg mehrere Gedenkveranstaltungen statt.

Drei Frauen starben am 25. Juni 2021

365 Tage sind vergangen und doch fühlt es sich für viele an, als sei es gestern gewesen: Am Samstag jährte sich erstmals der tödliche Messerangriff in der Würzburger Innenstadt, bei dem am 25. Juni 2021 drei Frauen ihr Leben verloren und sechs weitere Menschen schwer verletzt wurden.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Marienkapelle und einer anschließenden Kranzniederlegung am Barbarossaplatz, dem Ort des Geschehens, wurde am Samstag, dem 25. Juni, an die Opfer der Gewalttat erinnert.

Augenzeugen und Opfer bei Gedenkveranstaltung

Die Gedenkveranstaltung vor dem Kaufhaus, in dem die Bluttat vor einem Jahr ihren Lauf nahm, wurde musikalisch untermalt. Zahlreiche Menschen kamen am Samstag, um ihre Trauer und Anteilnahme auszudrücken – darunter auch Augenzeugen und Opfer des Angriffes. Unter den Anwesenden ist auch Chia Rabiei – ein Mann, der durch sein selbstloses Handeln am 25. Juni 2021 als Held von Würzburg gefeiert wird. Nur mit einem Rucksack bewaffnet stellte er sich damals dem Täter entgegen, um ihn zu stoppen und riskierte dabei sein eigenes Leben.

Ehrung für Zivilcourage

Im Anschluss an die Kranzniederlegung am Barbarossaplatz und eine Gedenkminute ging es für Chia Rabiei und fünf weitere Zivilisten, die am Tag der Bluttat Zivilcourage bewiesen haben, zu einer Ehrung in die Behr-Halle des Rathauses. Oliver Mosinski, Husein Alsamkari, Ahmed Hirsi Mohamed, Chia Rabiei, Gabi M. und Hossein Moradi wurden hier durch Oberbürgermeister Schuchard mit einer Ehrenmedaille für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet.

25. Juni 2021 Barbarossaplatz Bluttat Chia Rabiei Ehrenmedaille Ehrung Erinnerung Gedenken Gottesdienst Kaufhaus Messerangriff Messerattacke Oberbürgermeister Christian Schuchardt Opfer Schweigeminute Trauer Verletzte Würzburg Zivilcourage

Das könnte Dich auch interessieren

25.06.2025 02:53 Min Gedenken an Messerattacke in Würzburg: Trauer, Mahnung und gesellschaftliche Verantwortung Es sind vier Jahre vergangen seit dem Messerangriff am Würzburger Barbarossaplatz – und doch bleibt der 25. Juni 2021 ein Tag, der die Stadt zutiefst geprägt hat. Auch am Jahrestag stehen Trauer, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Wie gelingt es einer Stadt wie Würzburg, mit solch einem Trauma umzugehen – und welche Lehren zieht 27.08.2025 01:10 Min Anteilnahme auch in Würzburg – Polizisten gedenken dem im Saarland getöteten Kollegen Punkt 9 Uhr am Mittwochmorgen hält die unterfränkische Polizei inne. Die Beamtinnen und Beamten in Würzburg nahmen an einer bundesweiten Schweigeminute teil, die zum Gedenken an Simon B. abgehalten wurde. Der 34-Jährige Polizist war am Donnerstagabend im Saarland bei einem Einsatz nach einem Tankstellenüberfall von einem 18-Jährigen erschossen worden. Eine Tat, die auch die unterfränkische 02.07.2025 05:08 Min Hoher Besuch aus den USA - Nachfahren von Alfred Katzmann zum 1. Mal in Würzburg Letzte Woche besuchten zum ersten Mal Nachfahren von Alfred Katzmann aus den USA die Stadt Würzburg. Sie wollten die bewegende Geschichte ihrer Familie in der Heimat ihres Vorfahren erleben und gemeinsam mit der Stadt ein Zeichen gegen das Vergessen setzen. Erinnerung an Alfred Katzmann und den Stolperstein Alfred Katzmann wurde in der Pogromnacht am 10. 30.10.2024 02:31 Min Zu Ehren von Lyriker Jehuda Amichai – Denkmal in Würzburg enthüllt Jehuda Amichai gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der modernen hebräischen Sprache in Israel. 1924 in Würzburg als Ludwig Jehuda Pfeuffer geboren, konnte er 1936 mit seinen Eltern in das damalige Palästina fliehen. Im Jahr 2000 verstarb der Dichter dann in Israel. Um Amichais Schaffen und die enge Verbindung zu seiner Heimatstadt zu würdigen, wurde