Di., 18.07.2023 , 18:06 Uhr

Ein Leben mit Hirnblutungen - Wie Jannis Baroke nie die Hoffnung verliert

Es ist ein Krankheitsbild, das von der Medizin bis heute nicht ganz verstanden wird: Arteriovenöse Malformation oder auch Hirnblutungen. Die Krankheit ist unberechenbar und bringt oft nicht nur körperliche sondern auch geistige Einschränkungen mit sich. Auch Jannis Baroke aus Unterfranken hat die seltene Krankheit – doch Jannis ist ein Kämpfer. Wir haben ihn Zuhause besucht.

Arbeitsmarkt Arteriovenöse Malformation AVM Hirnblutungen Hoffnung Jannis Baroke Menschen mit Behinderung Orthese schwere Krankheit seltene Krankheit Vorurteile

Das könnte Dich auch interessieren

30.09.2025 05:20 Min Assistenzhunde - Leben retten und Alltag erleichtern Assistenzhunde wie Mascha können Leben retten und Menschen mit Behinderungen und Krankheiten unterstützen. Die Ausbildung von Assistenzhunden ist sehr anspruchsvoll und erfordert eine sorgfältige Auswahl der Hunde. 30.09.2025 01:40 Min Arbeitslosigkeit leicht rückläufig, aber keine Herbstbelebung – Der Arbeitsmarkt im September Der Arbeitsmarkt in Unterfranken kämpft nach wie vor mit der schwierigen Konjunkturlage. Im Agenturbezirk Würzburg beispielsweise ist die Zahl der Arbeitslosen im September so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Und auch in den anderen beiden Agenturbezirken Schweinfurt und Aschaffenburg ist die sonst übliche Herbstbelebung nur kaum bis gar nicht bemerkbar. Die Zahl der 09.09.2025 20:46 Min Der Gesundheitstalk - Zukunft der medizinischen Versorgung Qualität des Gesundheitssystem aufrechterhalten Kostendruck, Demografie, Personalmangel…, unser Gesundheitssystem steht unter Druck. Wie kann man die Qualität aufrecherhalten? Kann Digitalisierung und künstliche Intelligenz für Entspannung sorgen? Zu diesem Thema haben wir als Talkgast Dr. med. Birgit Spohn eingeladen. Sie ist Gynäkologin und Regionale Vorstandsbeauftragte Fachärzte der Kassenärztlichen Vereinigung im Bezirk Unterfranken. 03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf