Di., 16.11.2021 , 17:45 Uhr

Ein unterfränkisches Wattenmeer- Ellertshäuser See abgelassen

Ellertshäuser See kaum wiederzuerkennen

Er ist 33 Hektar groß, 1.200 Meter lang und bis zu 14 Meter tief. Die Maße des Ellertshäuser Sees sind beeindruckend. Seit einigen Monaten ist das beliebte Ausflugsziel im Landkreis Schweinfurt jedoch kaum wiederzuerkennen. Weil unter anderem Bakterien Rohrleitungen am Wasserablassschieber angegriffen haben, wurde der See zum zweiten Mal seit 1983 komplett abgelassen. Welche Arbeiten derzeit durchführt werden und wie es mit dem See weitergeht – wir haben nachgefragt.

2 Millionen Kubikmeter Wasser abgelassen

Das ist nicht etwa das Wattenmeer in Norddeutschland sondern der größte See Unterfrankens. Zugegeben – viel ist davon nicht mehr übrig. Seit Ende September wurde der Ellertshäuser See entleert. Stück für Stück wurden über 2 Millionen Kubikmeter Wasser abgelassen,  über ein Ablassrohr schrittweise in die anliegenden Gewässer geleitet. Aber nicht nur Weißfische, Karpfen, Zander und Hecht sind normalerweise in dem Ellertshäuser See heimisch, sondern auch Teichmuscheln. Sie filtern das Wasser und dienen dem See quasi als kleine Kläranlagen. Laut Wasserwirtschaftsamt werden sie von Mitarbeitern eingesammelt, von nichtheimischen, schädlichen Muscheln befreit,  im Vorsee zwischengelagert und später wieder eingesetzt. Mit dem Ablassen des Wasser ist im Ellertshäuser See aber auch allerhand Abfall zum Vorschein gekommen. Neben zahlreichen Glasflaschen haben die Mitarbeiter etliches Schwimmzubehör, Badeschuhe oder Sonnenbrillen gefunden.

Sanierungsmaßnahmen im kommenden Jahr abgeschlossen

Eigentlich sollte der Ellertshäuser See schon seit einigen Tagen komplett leer sein. Eine fehlende Öffnung im Grundablass an der tiefsten Stelle des Sees hat jedoch zu einer Verzögerung geführt. Dieser Stöpsel wurde am Montagnachmittag gebohrt – so kann auch das restliche Wasser in Unterfrankens größtem Stausee ablaufen. Damit sind die Arbeiten für dieses Jahr weitestgehend beendet. Wenn alles nach Zeitplan läuft, sind die baulichen Sanierungsmaßnahmen im kommenden Jahr abgeschlossen, sodass Mitte des Jahres der See langsam wieder gefüllt werden kann. Wie lange es dauert, bis der See wieder komplett aufgestaut ist, hängt davon ab, wie stark es regnet. Das Wasserwirtschaftsamt hofft, dass der See  ab 2024 wieder für Freizeitzwecke genutzt werden kann.

Ablassen Ellertshäuser See Sanierung Sanierungsmaßnahmen See Wasser

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 03:24 Min Liveschalte - Schnüdelschnake befällt den Ellertshäuser See Die Schnüdelschnake hat sich vor Kurzem am Ellertshäuser See angesiedelt und sorgt dort für große Probleme. Der See muss vermutlich erneut abgepumpt werden. Unser Reporter Patrick Müller war live vor Ort, um sich ein Bild von der Lage zu machen. 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je.