Di., 11.11.2025 , 18:00 Uhr

Eine große Chance für die Stadt Würzburg – Projektteam der Multifunktionsarena blickt in die Zukunft

Die Würzburger Multifunktionsarena. Seit Jahren ein wiederkehrendes Thema aber nachdem 2019 Baurecht erteilt wurde geht das Projekt mit großen Schritten in Richtung Realisierung. Am Freitag Abend war eine Veranstaltung, bei der sich Bürgerinnen und Bürger über den Stand der Planungen, den Mehrwert der Arena und die Zukunft des Bauvorhabens informieren konnten:

Ein Herzensprojekt der Stadt Würzburg

Ein Baustein, der der Stadt noch fehlt, soll in Würzburg bis 2029 entstehen. Zwischen Bahngleisen und Weinbergen soll die geplante Multifunktionsarena der Stadt ihren Platz finden. Die Planungen zu dem langwierigen Projekt gehen so langsam in die Vollen. Bis 2027 soll mit dem Bau begonnen werden. Und das obwohl das auserkorene Grundstück der Stadt noch gar nicht gehört. Und auch ob man sich dieses überhaupt leisten kann ist aktuell noch fraglich. Im Projektteam ist man von dem Mehrwert der Arena dennoch überzeugt.

„Grundsätzlich kann man einfach sagen die Veranstaltungsbranche boomt. Es ist ein riesen Markt. Und Würzburg als eine Stadt mit einem Schwerpunkt für Tourismus, für Kultur ist auch mit dieser hervorragenden Lage sehr gut geeignet ein richtig guter Standort zu sein und dass sie eben auch in der Lage ist mit der Arena Geld zu verdienen, eine Umwegrendite zu erwirtschaften und die Bedingungen sind aktuell so gut wie nie.“, so Thomas Oehler, GF Arena Würzburg Projektgesellschaft

Würzburg fehlen Eventlocations

Aber auch abgesehen davon ist der Bedarf in der Kommune groß: Seit klar ist, dass die Posthalle Ende Februar 2026 schließt und die Tectake Arena saniert wird, fehlen der Stadt größere Eventlocations. Außerdem brauchen die Würzburg Baskets in Zukunft eine Halle, die mehr als 4.500 Personen fasst. Umso wichtiger sei es ein Projekt zu fördern, das allen zu Gute kommt:

„Wenn man die Situation so heute spürt und das merk ich jetzt bei mir im Büro: Es ist ein Zukunftsprojekt. Den Menschen zugewandt. Da kann ich nur sagen, dass das faszinierende an dieser Bauaufgabe ist, dass es für alle Menschen ist. Wir haben so viele Projekte die immer nur Teilaspekte von Menschen bedienen und die Arena ist eine Arena für alle. Von jung bis alt. Von sportlich bis unsportlich. Von Hochkultur bis Dance und das ist was wirklich faszinierend und nachhaltig für die Menschen ist.“, so Christian Brückner, Architekt und Stadtplaner.

Würzburg folgt dem Beispiel Ulm

Längst nicht der einzige Bereich in dem die Multifunktionsarena für Nachhaltigkeit stehen soll: Die ungefähr 7.000 Personen fassende Halle soll im Betrieb nämlich komplett Klimaneutral sein. Damit wäre sie die erste ihrer Art in Deutschland. Wie es funktionieren kann zeigt die Stadt Ulm. Hier steht bereits seit 2010 eine Multifunktionsarena in der jährlich über 400.000 Menschen Sport, Unterhaltung, Kultur und Congresse erleben können:

„Also ja so eine Halle funktioniert. Die Leute die sind richtig heiß auf Events. Also Konzert, Shows, Basketball bei uns sowieso. Also wir haben ähnliche Voraussetzungen wie hier in Würzburg und unsere Halle funktioniert wunderbar. Wir sind total gebucht das ganze Jahr über. Also ich bin guter Dinge, dass das Ding hier in Würzburg auch funktionieren wird wenns denn mal steht.“, so Richard King Betriebsgesellschaft GF Arena Ulm.

Damit Würzburg diese Voraussetzungen ebenfalls nutzen kann, sitzt die Projektgesellschaft aktuell an der Funktionsplanung um im Frühjahr die finale Baugenehmigung im Frühjahr zu bekommen. Gleichzeitig führt man Gespräche mit potentiellen Stiftern und Förderungsprogrammen um die Stadt finanziell so wenig wie möglich belasten zu müssen. Denn mit dem aktuellen Haushalt ist diese eigentlich schon an ihrem Limit. Sollte die Finanzierung dennoch möglich sein, doll 2029 die neue Arena fertig gebaut sein.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
bau Congress Event Grundstück Konzerte Multifunktionsarena Sport Stadt Würzburg Stadtrat Würzburg Würzburg Würzburg Baskets

Das könnte Dich auch interessieren

04.11.2025 05:52 Min Die Würzburger Bach-Tage - Ein Musikfestival mit Geschichte und Tradition Unser Moderator Daniel Pesch spricht mit Hae-Kyung Jung, der Leiterin der Bachtage. Gemeinsam werfen sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen und zeigen, was das Festival so besonders macht. 02.10.2025 05:05 Min Legende trifft Heimat — Dirk Nowitzki eröffnet neuen Court in Würzburg Am Mittwochmittag herrschte große Aufregung an der Gustav-Walle-Mittelschule in Würzburg. Grund dafür: Würzburgs bekanntester Sohn, Dirk Nowitzki, war in der Stadt. Gemeinsam mit hochkarätigen Gästen aus Dallas brachte er ein einmaliges Geschenk mit – einen komplett erneuerten Basketballplatz. Auch Würzburgs dritte Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg zeigte sich dankbar:„Ein wunderbares, auch Denkmal an unseren Topscorer Dirk Nowitzki. 13.11.2025 03:22 Min Ehrenamt in Stadt und Landkreis Würzburg – Würdigung der verschiedenen Projekte Sie sind quasi der Mörtel, der unsere Gesellschaft zusammenhält: Die vielen Ehrenamtlichen, die sich selbstlos für andere engagieren. Ohne das Ehrenamt würden wohl viele Angebote, die das Leben lebenswert machen, nach und nach im Sande verlaufen. Um genau diese wichtige Arbeit zu würdigen, hat die Sparkasse zu einer symbolischen Scheckübergabe für ehrenamtliche Projekte in Stadt 10.11.2025 04:30 Min Erinnern heißt auch Handeln – Gedenken an die Pogromnacht 1938 Es war der Beginn von Gewalt, Vertreibung und Vernichtung: In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen – auch in Würzburg. 87 Jahre später erinnert die Stadt an die Opfer der Pogromnacht. Doch das Gedenken steht auch in diesem Jahr unter einem düsteren Vorzeichen. Denn seit dem Terrorangriff