Di., 10.12.2024 , 17:40 Uhr

Eine Sportart für alle – Was ist eigentlich Goalball?

1946 setzten sich der Österreicher Hans Lorenzen und der Deutsche Sepp Reindle zusammen und entwickelten kurzerhand einen neuen Sport. Ein Sport extra für die vielen Invaliden infolge des zweiten Weltkriegs. Nach fast 80 Jahren hat sich das sogenannte „Goalball“ zur weltweit beliebtesten Ballsportart für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt.

Chancengleichheit auf dem Feld

Gut Schwung holen – und rein in die gegnerische Bude. Jede Woche kommt am Würzburger Blindeninstitut eine Gruppe junger Menschen zusammen, um Goalball zu spielen. Die Regeln sind recht einfach: Man spielt drei gegen drei und zur Chancengleichheit tragen alle Akteure lichtundurchlässige Brillen – ein Spiel dauert 2 mal 12 Minuten. Im Mittelpunkt des Ganzen steht der Hartgummiball, welcher mit einem Inneren Glöckchen zur akustischen Wahrnehmung versehen ist. Und den muss man dann flach über den Boden in das 9 Meter breite Gegnertor werfen. Hat eine Mannschaft 10 Punkte erreicht, wird das Spiel vorzeitig beendet.

Neulinge am Blindi willkommen

Dass diese Sportart auch am Blindeninstitut gespielt wird, ist unter anderem Lennart Heßler zu verdanken, der selbst für Nürnberg in der Goalball-Bundesliga aktiv ist. Für sein Vorhaben war der Vital-Sportverein Würzburg die richtige Anlaufstelle. Nun schon seit Ostern wird am „Blindi“ trainiert – was jetzt noch fehlt sind Spieler, sodass man in Zukunft vielleicht auch eine ganze Mannschaft stellen kann. Doch da ist Heßler guter Dinge – Neulinge, egal ob sehend oder nicht, sind hier immer willkommen. Apropos sehen – ist das trotz der Dunkelbrillen grundsätzlich ein Vorteil gegenüber nicht sehenden Spielern? Im Bezug auf Orientierung definitiv nicht, so Heßler. Was jedoch die Abläufe bzw. das Training des Wurfbilds angeht, hat man als sehender Mensch den Vorteil, dass man es sich abschauen kann.

Eine besondere Sportart

Zu Verletzungen kommt es bei diesem Sport eher selten – wenn man aber etwa doch einmal ineinander rumpelt, hat meist die Abstimmung im eigenen Team nicht zu 100 Prozent gestimmt. Der schnelle Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung fordert eine Menge Konzentration – für die Dauer des Spiels muss man mit seinem Kopf voll da sein. Goalball ist schon etwas besonderes, denn hier muss man sich wirklich nur auf das Gehör, die Orientierung sowie die eigene Intuition verlassen. Und die Sportart erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Die Bundesliga in Deutschland gibt es seit 2013 – nach und nach sind weitere Ligen hinzugekommen. In Zukunft dann ja vielleicht auch mit einer Mannschaft aus Würzburg.

blindeninstitut Blindensport Blindi Dunkelbrille Goalball Inklusion Lennart Heßler Sehbehinderung

Das könnte Dich auch interessieren

02.01.2025 10:11 Min Goalball in Würzburg - Reporter testet Ballsportart für Sehbehinderte Schon einmal von der Sportart Goalball gehört? Die gibt es schon seit vielen Jahren und gilt als die weltweit beliebteste Ballsportart für Menschen mit Sehbehinderung. Unser Reporter Jakob Scheckeler hat das Ganze am Blindeninstitut in Würzburg ausprobiert, denn dort bildet sich gerade eine Goalball-Gruppe. Wie er sich wohl angestellt hat? 16.10.2024 03:07 Min Einmal im LKW mitfahren – Inklusives Truckerfest am Blindeninstitut Würzburg Wie lässt sich Inklusion leben? Marion Gock, deren Tochter früher von einer Sehbeeinträchtigung betroffen war, hat sich da vor einigen Jahren etwas einfallen lassen. Um dem Blindeninstitut in Würzburg etwas für seine Hilfe zurückzugeben und um allen Bewohnern der Einrichtung einen schönen Tag zu schenken, hat Gock 2018 das inklusive Truckerfest ins Leben gerufen. Und 25.09.2025 02:49 Min Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit - Würzburg erklärt sich zur assistenzhundfreundlichen Kommune Menschen mit Assistenzhunden haben laut Bundesgesetz Zutritt zu öffentlichen Gebäuden – auch dort, wo die Vierbeiner eigentlich verboten sind. Trotzdem erleben Betroffene im Alltag immer wieder verschränkte Arme, abweisende Gesten und sogar unverschämte Aussagen. Die Stadt Würzburg hat sich deshalb nun offiziell zur assistenzhundfreundlichen Kommune erklärt. Damit will sie nicht nur in ihren eigenen Gebäuden, 17.07.2025 02:59 Min Das Blindeninstitut vergrößert sich – Neubau einer zweiten Förderstätte mit Wohnangebot in Kitzingen Ende 2015 schloss das Pflegeheim im Frida-von-Soden-Haus in Kitzingen seine Pforten. Zu teuer sei die Sanierung des Hauses in der Kanzler-Stürtzel-Straße gewesen, hieß es von Seiten der Diakonie. 2019 erfolgte dann der Abriss. Nun, einige Jahre später, bekommt das Gelände neues Leben eingehaucht: Das Blindeninstitut will hier eine Wohn- und Förderstätte errichten. Feierliche Grundsteinlegung Auf