Mi., 19.11.2025 , 17:35 Uhr

Eine versteckte Tradition – Das historische Kitzinger Kellerspiel feiert sein Comeback

Im Fasching gibt es ja immer was zu feiern. Und spätestens am Freitag wird es auch bei der Kitzinger Karnevalsgesellschaft soweit sein. Allerdings nicht unbedingt wegen Fasching, sondern die Narren können endlich nach jahrelanger Pause wieder ihr historisches Kellerspiel aufführen. Und das – wie der Name schon sagt – tief unter der Erde.

Mehrere Meter unter der Erde Kitzingens tut sich etwas

Die Kitzinger Karnevalsgesellschaft sowie Musiker des Kolping-Musik-Corps sind im Untergeschoss der Stadt unterwegs. Sie stecken in den letzten Vorbereitungen für das historische Kellerspiel, eine echte Kitzinger Tradition. Am 9. Januar 1959 anlässlich des Narrentages wollte die KiKaG ein Stück bieten. Daraus entstand das Kellerspiel, das ca. 45 Minuten beinhaltet, so Walter Vierrether, der seit 38 Jahren beim Kellerspiel dabei ist.

Jubiläumsausgabe musste abgesagt werden

45 Minuten, die aber seit ihrem 60. Jubiläum in eine ungewollte Pause geschickt wurden. Denn die Aufführungen zum runden Geburtstag im Jahr 2019 mussten abgesagt werden. Der Brandschutz am alten Veranstaltungsort machte den Narren einen Strich durch die Rechnung. Nun aber, sechs Jahre später und damit passend zum 66. soll das Stück wiederbelebt werden. Dafür ist die KiKaG nun in die Deusterkeller gezogen, riesige, ehemalige Bierkeller, in denen sonst Führungen angeboten werden.

Gesagt, getan

Nun können der Kellermeister, der Moustgoiker und das Kitzinger Kätterle ihr Publikum wieder mit auf eine beschwingte Reise in die Vergangenheit nehmen – und so mit Witz und Leichtigkeit die Kitzinger Weinvergangenheit lebendig halten. Doch dabei sind auch die Besucherinnen und Besucher gefordert. Eine Bühne und Stühle suchen die nämlich vergebens. Stattdessen wird das Publikum mit Musik von Station zu Station geleitet, dort warten dann die Schauspieler auf ihren Einsatz und geben ihre Texte in Mundart wieder.

Zukunft noch ungewiss

Nun hat das historische Kellerspiel auch wieder einen passenden Keller gefunden. Ob es dann dort auch in Zukunft stattfinden kann und somit wieder regelmäßig aufgeführt wird, das muss sich allerdings erst noch zeigen. Aber immerhin: Nach langem Warten können nun endlich zwei Jubiläumsaufführungen stattfinden. Schon am Freitag ist es soweit, einmal um 16 Uhr 50 und dann noch um 18 Uhr. Plätze gibt es übrigens noch, wer an dem historischen Kellerspiel interessiert ist, der kann sich per Mail an info@kikag.de anmelden.

 

Untertitel wurden automatisiert erstellt
66. Jubiläum Deusterkeller Kellermeister Kellerspiel KiKaG Kitzingen Kitzinger Karnevalsgesellschaft Kitzinger Kätterle Moustgoiker Mundart Unterfranken

Das könnte Dich auch interessieren

12.11.2025 04:27 Min Auszeichnen, was Franken auszeichnet - Die 40. Verleihung des Frankenwürfels Was macht einen Franken zu einem Franken? Zunächst einmal muss er hier geboren sein. Wer dieses Kriterium erfüllt kann für sein Lebenswerk gewürfelt werden. Am Dienstag wurde der Frankenwürfel zum 40. Mal verliehen. Damit wurden drei außergewöhnliche Franken geehrt. Und dabei zeichnen sie drei Begriffe ganz besonders aus. Auszeichnen was die Franken ausmacht Witzig, wendig, 05.11.2025 05:26 Min Süße Hoffnung im Ochsenfurter Gau - So steht es um die Zuckerrübenernte Die Zuckerrübenernte ist vor allem im Ochsenfurter Gau ein sehr wichtiger Indikator für die Landwirtschaft. Zuletzt wurde der Ertrag immer wieder durch Witterung oder Schädlinge minimiert – wie es in diesem Jahr um die Zuckerrübenkampagne steht, wir haben nachgefragt. 05.11.2025 00:50 Min Atommüll-Endlagersuche - Unterfranken bleibt im Verfahren Fast ganz Bayern ist bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager inzwischen raus. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat neue Gebiete ausgeschlossen, vor allem in Schwaben, Niederbayern und Oberfranken. Grund ist der hohe Granitanteil im Boden, der als zu stark zerklüftet gilt. Für Unterfranken und damit auch die Region Mainfranken rund um Würzburg, bleibt die Lage aber 04.11.2025 04:20 Min Ein Seniorenheim zieht um – Der große Tag in Marktbreit Ein Umzug mit fast 100 Menschen – das ist selbst für Profis eine Herausforderung. In Marktbreit hat die AWO genau das am Montag gewagt: Das alte Haus der Senioren ist leer, die Bewohnerinnen und Bewohner sind ins neue Johanna-Heymann-Haus auf dem Ohrenberg gezogen. Wie viel Organisation, Geduld und Herzblut so ein Tag braucht, zeigt sich