So., 28.08.2022 , 10:39 Uhr

Eine Wanderung ohne Grenzen – Blindes Vertrauen auf dem Hochrhöner

„Der Hochrhöner“ wurde 2010 als schönster Weitwanderweg Deutschlands ausgezeichnet. Er erstreckt sich über die Grenzen Thüringens, Bayerns und Hessens. Blinde und seheingeschränkte Menschen werden jedoch ausgegrenzt, weil sie den Weg nicht alleine beschreiten können. Genau das möchte das Projekt „Hochrhöner ohne Grenzen“ ändern und bietet Wanderungen für Sehbehinderte an. Wir haben die Gruppe ein Stück auf ihrem Weg begleitet.

Die Rhön erfühlen, hören und riechen

Die Teilnehmer dieser Wandergruppe erleben die Landschaft des Biosphärenreservats Rhön etwas anders. Hören, Fühlen und Riechen – mit Hilfe dieser Sinnesorgane nehmen sie Informationen auf und erkunden die Natur. Rund 50 Naturfreunde, mit und ohne Sehbehinderung, haben sich auf ein Wanderabenteuer im Land der offenen Fernen eingelassen. Eine Rhön für alle – das ist das Ziel des Organisators Rainer Brell. Der 54-jährige ist selbst in der Rhön groß geworden und im Alter von 21 erblindet.

Sehbehinderte sind per Schnur mit Begleitperson verbunden

140 Kilometer und 3.600 Höhenmeter in sechs Tagen. Normalerweise ist die Strecke auf acht Tage ausgelegt, das Programm ist also straff. Aber worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer Wanderung mit normal sehenden und blinden Wanderern?

Durch eine dünne Schnur ist jeder Sehbehinderte mit seinem sehenden Begleiter verbunden. Die Assistenz ist für blinde und sehbehinderte Wanderer enorm wichtig. Alle Hindernisse, werden rechtzeitig und präzise angesagt. Der sehende Guide schildert dem blinden Wanderer dabei, was er gerade sieht. Sein Mitwanderer hingegen schildert ihm seine Eindrücke – gelebte Inklusion in seiner schönsten Form. Mit dabei ist auch Beate Schultes aus Köln. Die 56-jährige nimmt bereits zum fünften Mal an der inklusiven Wanderwoche teil.

Erfolgreiches Inklusionsprojekt

Das Inklusionsprojekt „Hochrhöner ohne Grenzen“ macht deutlich: Die Mittelgebirgslandschaft ist, auch ohne sie mit den Augen sehen zu können, ein atemberaubendes Naturerlebnis. Was für die Teilnehmer für immer bleibt sind die Erinnerungen an die Bilder vor dem geistigen Auge von der Natur und den guten Gesprächen.  

„Hochrhöner ohne Grenzen“ Blinde Der Hochrhöner Erlebnis Inklusion Natur Rhön Sehbehinderte Sinnesorgane Wandern Wanderung Wanderweg

Das könnte Dich auch interessieren

28.10.2025 02:10 Min Nistkästen basteln mit den Katzenbergwichteln – Kita in Heidingsfeld setzt sich für Nachhaltigkeit ein In der Kita Katzenbergwichtel in Heidingsfeld wird kräftig geschraubt, gebohrt und gemalt – und das alles für einen guten Zweck. Hier entsteht etwas, das nicht nur kleinen Handwerkerherzen Freude macht, sondern auch der Natur zugutekommt. Und das haben wir uns mal näher angeschaut. An Schraube und Bohrer probieren Hier wird gebastelt, was das Zeug hält 14.10.2025 03:08 Min Stück für Stück zurück ins Leben – Aschaffenburger Wohngruppe für Suchtkranke erhält Unterfränkischen Inklusionspreis In eine Sucht zu rutschen passiert leider öfter als erwartet und von ihr aus wieder zurück ins Leben zu gelangen ist eine Herausforderung an der viele scheitern. Umso wichtiger ist es ein Umfeld zu haben, welches unterstützt und an die Hand nimmt. Ein solches Angebot gibt es seit diesem Frühjahr in Aschaffenburg. Der nächste Schritt 13.10.2025 03:40 Min Eine Spritztour mit dem LKW für jedermann – Sechstes inklusives Truckerfest am Blindeninstitut Oft denken wir gar nicht daran aber eine körperliche oder geistige Einschränkung kann vieles zu einer Herausforderung werden lassen. Was für uns alltäglich ist, wie Treppen oder in ein Auto steigen, kann für diese Menschen eine große Hürde sein. Umso wichtiger ist es, dass es inklusive Aktionen gibt um diese Hürden Schritt für Schritt abzubauen. 25.09.2025 02:49 Min Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit - Würzburg erklärt sich zur assistenzhundfreundlichen Kommune Menschen mit Assistenzhunden haben laut Bundesgesetz Zutritt zu öffentlichen Gebäuden – auch dort, wo die Vierbeiner eigentlich verboten sind. Trotzdem erleben Betroffene im Alltag immer wieder verschränkte Arme, abweisende Gesten und sogar unverschämte Aussagen. Die Stadt Würzburg hat sich deshalb nun offiziell zur assistenzhundfreundlichen Kommune erklärt. Damit will sie nicht nur in ihren eigenen Gebäuden,