So., 28.08.2022 , 10:39 Uhr

Eine Wanderung ohne Grenzen – Blindes Vertrauen auf dem Hochrhöner

„Der Hochrhöner“ wurde 2010 als schönster Weitwanderweg Deutschlands ausgezeichnet. Er erstreckt sich über die Grenzen Thüringens, Bayerns und Hessens. Blinde und seheingeschränkte Menschen werden jedoch ausgegrenzt, weil sie den Weg nicht alleine beschreiten können. Genau das möchte das Projekt „Hochrhöner ohne Grenzen“ ändern und bietet Wanderungen für Sehbehinderte an. Wir haben die Gruppe ein Stück auf ihrem Weg begleitet.

Die Rhön erfühlen, hören und riechen

Die Teilnehmer dieser Wandergruppe erleben die Landschaft des Biosphärenreservats Rhön etwas anders. Hören, Fühlen und Riechen – mit Hilfe dieser Sinnesorgane nehmen sie Informationen auf und erkunden die Natur. Rund 50 Naturfreunde, mit und ohne Sehbehinderung, haben sich auf ein Wanderabenteuer im Land der offenen Fernen eingelassen. Eine Rhön für alle – das ist das Ziel des Organisators Rainer Brell. Der 54-jährige ist selbst in der Rhön groß geworden und im Alter von 21 erblindet.

Sehbehinderte sind per Schnur mit Begleitperson verbunden

140 Kilometer und 3.600 Höhenmeter in sechs Tagen. Normalerweise ist die Strecke auf acht Tage ausgelegt, das Programm ist also straff. Aber worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer Wanderung mit normal sehenden und blinden Wanderern?

Durch eine dünne Schnur ist jeder Sehbehinderte mit seinem sehenden Begleiter verbunden. Die Assistenz ist für blinde und sehbehinderte Wanderer enorm wichtig. Alle Hindernisse, werden rechtzeitig und präzise angesagt. Der sehende Guide schildert dem blinden Wanderer dabei, was er gerade sieht. Sein Mitwanderer hingegen schildert ihm seine Eindrücke – gelebte Inklusion in seiner schönsten Form. Mit dabei ist auch Beate Schultes aus Köln. Die 56-jährige nimmt bereits zum fünften Mal an der inklusiven Wanderwoche teil.

Erfolgreiches Inklusionsprojekt

Das Inklusionsprojekt „Hochrhöner ohne Grenzen“ macht deutlich: Die Mittelgebirgslandschaft ist, auch ohne sie mit den Augen sehen zu können, ein atemberaubendes Naturerlebnis. Was für die Teilnehmer für immer bleibt sind die Erinnerungen an die Bilder vor dem geistigen Auge von der Natur und den guten Gesprächen.  

Blinde Der Hochrhöner Erlebnis Inklusion Natur Rhön Sehbehinderte Sinnesorgane Wandern Wanderung Wanderweg „Hochrhöner ohne Grenzen“

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 05:52 Min Deutsche Strongman Meisterschaften auf der Schwedenschanze in Gersfeld – Schweiß, Testosteron und pure Muskelkraft Wer denkt, Kraftsport sei einfach nur Hanteln stemmen im Fitnessstudio, hat diese Männer noch nicht erlebt. Wenn Schweiß auf Strategie trifft und Disziplin genauso zählt wie rohe Muskelkraft, dann ist klar: Wir sind bei einem ganz besonderen Wettkampf. Auf historischem Boden und unter höchsten körperlichen Belastungen zeigen Athleten, was mit monatelangem Training, mentaler Stärke und 08.07.2025 03:31 Min „Gemeinsam.Vielfältig.Stark.“ – Das Vielfaltsfest in Veitshöchheim Vielfalt ist etwas schönes. Sie bereichert unsere Gesellschaft, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Genau hier setzte am vergangenen Wochenende das erste Vielfaltsfest in Veitshöchheim im Kreis Würzburg an.  Die Vielfalt feiern „Gemeinsam.Vielfältig.Stark.“ – unter diesem Motto ging das erste Vielfaltsfest in Veitshöchheim an den Start. Gemeinsam mit dem VdK und dem Berufsförderungswerk hatte das 12.06.2025 03:12 Min Kunst „Von Überall“ – Ausstellung im Würzburger Rathaus Jungen Menschen mit Beeinträchtigung, sozialer Benachteiligung, Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund die Auseinandersetzung mit der eigenen Kreativität ermöglichen – das hat sich die Inklusive Akademie zur Mission gemacht. Und das tut sie erfolgreich: Seit vier Jahren in Würzburg und seit zwei Jahren in Schweinfurt bietet die Akademie etwa kostenfrei regelmäßig entsprechende Kunstkurse an. Einige Werke, die in 05.05.2025 03:42 Min Würzburg zieht an einem Strang – Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Häufig müssen Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag Benachteiligungen erfahren – das können etwa diverse Barrieren im Stadtbild sein oder aber auch die direkte Diskriminierung durch Mitmenschen. Die „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland“ wollte das nicht einfach weiter hinnehmen und rief bereits 1992 den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ins Leben. Jährlich