Do., 03.11.2022 , 17:46 Uhr

Einigung von Bund und Ländern - Gas- und Strompreisbremse ab 2023

Mit einem „Abwehrschirm“ von bis zu 200 Milliarden Euro will die Regierung die Folgen des Angriffskrieges gegen die Ukraine und die daraus resultierenden Folgen für Verbraucher und Unternehmen abfedern. Nach langem Hin und Her haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefs der Länder nun auf eine Energiepreisbremse für Gas und Strom einigen können.

Im Überblick:

Die Gaspreisbremse:

Die Preisbremse für Gas und Fernwärme tritt nächstes Jahr im März in Kraft – voraussichtlich mit Rückwirkung auf den Februar 2023. Für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs soll das Gas auf 12 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt werden, bei der Wärme auf 9,5 Cent.

Zum Vergleich: Bei neuen Gasbezugsverträgen gelten aktuell aufgrund des russischen Angriffskrieges Preise von im Durchschnitt etwa 21 Cent pro Kilowattstunde.

Um die Zeit bis zur Einführung der Gaspreisbremse zum 1. März 2023 zu überbrücken, will der Bund im Rahmen einer Soforthilfe die im Dezember fälligen Abschlagszahlungen für Gas und Fernwärme übernehmen.

Für große Industriebetriebe soll ab Januar eine eigene Gaspreisbremse greifen.

Die Strompreisbremse:

Für Haushalte und Unternehmen soll der Strompreis direkt zum Jahreswechsel, ab Januar 2023, bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt werden. Die Strommenge für diese Entlastung orientiert sich dabei ebenso an einem Grundkontingent in Höhe von 80 Prozent des bisherigen Verbrauchs.

2023 Abwehrschirm Bundesregierung Energiekrise Energiepreisbremse Gas Gaspreisbremse Maßnahmen Soforthilfe Strom Strompreisbremse

Das könnte Dich auch interessieren

30.09.2025 00:55 Min Vollsperrung auf A3 – Hochspannungsleitung stürzt auf Fahrbahn Viel Geduld brauchten Reisende am Montag auf der A3, diese musste nämlich zwischen Geiselwind und Schlüsselfeld für mehrere Stunden komplett gesperrt werden. Ursache war ein Bagger, der bei Bauarbeiten an der Böschung versehentlich an einer Hochspannungsleitung hängengeblieben war. Diese riss daraufhin ab und stürzte auf die Fahrbahn – verletzt wurde dabei niemand. Daraufhin sperrten Arbeiter 06.08.2025 03:15 Min Blaulicht unter Strom – Polizei Unterfranken testet E-Streifenwagen auf der Autobahn Die Polizei testet Elektromobilität im Streifeneinsatz: In Biebelried bei Würzburg startet ein Pilotprojekt, das Klimaschutz mit moderner Polizeitechnik verbinden soll. Vier vollelektrische Fahrzeuge der Bayerischen Polizei werden im anspruchsvollen Autobahneinsatz auf Alltagstauglichkeit geprüft. Pilotprojekt für den Klimaschutz Die Bayerische Polizei setzt im Rahmen eines Pilotprojekts auf Elektromobilität. Bei der Verkehrspolizeiinspektion Biebelried wurden vier vollelektrische Streifenwagen 03.02.2025 01:10 Min Großeinsatz wegen Gasgeruch – 30 Kinder klagen über Übelkeit Nach zahlreichen Notrufen wegen eines wahrgenommenen Gasgeruchs sind am Montagmorgen mehrere Feuerwehren im Kreis Aschaffenburg ausgerückt. Betroffen waren unter anderem Kleinostheim, Karlstein, Kahl, Aschaffenburg und Stockstadt. Die Einsatzkräfte konnten jedoch keine gefährliche Gaskonzentration feststellen. Die Bevölkerung war vorsorglich über die Warn-Apps Nina und KATWARN informiert worden. Insgesamt waren über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz. 04.12.2024 03:22 Min Jubiläum - 70 Jahre zuverlässig Fernwärme und Strom Würzburger Heizkraftwerk 70 Jahre und noch voll unter Dampf. Am 11. November feierte das Würzburger Heizkraftwerk den „runden Geburtstag“. Die Anlage produziert seit Beginn an Fernwärme und Strom. Der Standort ist Zentral, liegt direkt an der Friedensbrücke. Damit gehört das HKW seit Jahrzehnten zum Stadtbild, gilt seit der Fassadenumgestaltung zu den schönsten Kraftwerksanlagen in Deutschland.