Fr., 10.11.2023 , 16:57 Uhr

Einigung von Bund und Ländern zum Thema Flucht - Was sich jetzt ändert

Bis Ende September haben in diesem Jahr bereits mehr als 230.000 Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt. 2022 waren es im selben Zeitraum noch 135.000. Ein Zustand der auch in Unterfranken für Sorgenfalten sorgt. Nach einem monatelangen Hin und Her haben sich Bund und Länder nun auf eine neue Verteilung der Kosten für die Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen geeinigt.

Weckruf durch Landrat Jens Marco Scherf

Bis kurz vor drei wurde in der Nacht auf Dienstag intensiv gearbeitet – nun steht endlich ein Einigung von Bund und Ländern zum Thema Flucht und Migration. Bereits im Mai hatte der Miltenberger Landrat Jens Marco Scherf mit seinem Weckruf zur Flüchtlingspolitik in der Talkshow von Markus Lanz bundesweit für Schlagzeilen gesorgt.

Entlastung der Länder und Kommunen

Die Länder und Kommunen sollen in Zukunft mehr Geld bekommen – die Geflüchteten selbst dagegen weniger. Statt wie bisher eine feste Pauschale zu zahlen, soll sich die Höhe der Bundesmittel künftig an der Anzahl der nach Deutschland kommenden Schutzsuchenden orientieren. Pro Asylsuchendem wird der Bund demnach eine jährliche Pauschale in Höhe von 7.500 Euro an die Länder zahlen. Asylbewerberinnen und Bewerber sowie Geduldete erhalten bisher nach 18 Monaten Aufenthalt automatisch Bürgergeld. Diese Frist soll auf 36 Monate verlängert werden. Bund und Länder versprechen sich davon weniger Anreize für Asylbewerber, aus EU-Staaten nach Deutschland zu kommen. Außerdem sollen Länder und Kommunen so um einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag pro Jahr entlastet werden. Auch eine Bezahlkarte soll im kommenden Jahr eingeführt werden. Die Idee dahinter ist, dass Geflüchtete möglichst keine Leistungen als Bargeld ausbezahlt bekommen, um so zu unterbinden, dass sie Geld in ihre Heimatländer schicken. Auch soll die Auszahlung über die Karte den Verwaltungsaufwand in den Kommunen deutlich reduzieren.

Günstigere Geflüchtetenunterkünfte

Der Bund unterstützt die Kommunen bereits, indem er ihnen Liegenschaften kostenfrei überlässt und ihnen die Kosten für die Herrichtung der Geflüchtetenunterkünfte erstattet. Nun soll auch das Baurecht so angepasst werden, dass bei der Errichtung von Aufnahmeeinrichtungen von „kostenintensiven Standards“ abgewichen werden kann, zum Beispiel bei der Energieeffizienz eines Gebäudes. Die FDP sieht „einen Meilenstein“, Kanzler Olaf Scholz spricht von einem „historischen Moment“. Ob die Änderungen die Kommunen in Unterfranken wirklich entlastet, wird sich zeigen.

Asylantrag Asylsuchende Flucht Geflüchtete Geflüchtetenunterkunft Kommunen Länder Notunterkunft

Das könnte Dich auch interessieren

09.07.2025 04:03 Min Erstes Fazit der bayerischen Städtetage – Was sind die nächsten Schritte? Es wurde zusammen diskutiert, evaluiert und beschlossen – Gemeinsam setzten sich die bayerischen Bürgermeister und Bürgermeisterinnen für starke Kommunen ein. Seit Dienstag fanden Sitzungen am Mittwoch wurde sie beendet – die diesjährige Vollversammlung des Bayerischen Städtetages. Doch wie sind diese intensiven Tage nun gelaufen? Zu verzeichnen gibt es bereits personelle Veränderungen. Vertrauensvolle Zusammenarbeit „Also ich 07.07.2025 00:47 Min Erneute Geldautomatensprengung in Stadtlauringen – Täter flüchten unerkannt In Stadtlauringen im Landkreis Schweinfurt war am frühen Sonntagmorgen gegen 4 Uhr ein lauter Knall zu hören. Der Grund: Mindestens drei Unbekannte haben einen Geldautomat in der VR-Bank Filiale in der Beckenstraße gesprengt. Im Anschluss flüchteten die Täter mit einem dunklen BMW in südöstliche Richtung. Durch die Sprengung wurde der Innenraum der Filiale erheblich beschädigt, 24.06.2025 01:05 Min Nach spektakulärer Verfolgungsjagd - Verdächtiger nach Überfall auf Geldtransporter gefasst Nach dem bewaffneten Überfall auf einen Geldtransporter in Unterspiesheim im Landkreis Schweinfurt am vergangenen Freitag hat die Polizei nun einen Tatverdächtigen festgenommen. Gegen den 39-jährigen Mann wurde inzwischen Untersuchungshaft verhängt. Er war am Samstag im baden-württembergischen Walldürn nach einem Einbruch in ein Autohaus aufgefallen. Bei der versuchten Festnahme bedrohte er die Beamten, floh mit einem 06.06.2025 03:41 Min Knappe Kasse, große Aufgaben und viele offene Fragen – Neuigkeiten aus dem Landkreis Würzburg Es war eine lange Tagesordnung, die der Landkreis Würzburg für sein Mediengespräch am Donnerstag veranschlagt hat. Kreishaushalt und Fusion der Main-Klinik Ochsenfurt und der Klinik Kitzinger Land – das sind nur einige der Punkte. Sie zeigen: es ist einiges in Bewegung im Landkreis – wir haben die wichtigsten Beschlüsse und Neuigkeiten für Sie zusammengefasst. Wie