Do., 11.05.2023 , 17:56 Uhr

Eisheilige 2023 – Herkunft, Bedeutung und Tipps für den Garten

Eisheilige von 11. bis 15. Mai

Der erste Wein in der warmen Frühjahrssonne ist getrunken, die Sommersachen sind aus dem Schrank geräumt – und dann kommen aus dem Nichts ungebetene Gäste um die Ecke: Mit den Eisheiligen wird es meistens nämlich noch einmal richtig frisch und der Frühling hat für wenige Tage Sendepause. Vom 11. Bis zum 15. Mai heißt es dann: Winterpullis anstatt T-Shirts. Die Bezeichnung der Eisheiligen geht übrigens auf den Heiligenkalender der Kirche zurück. Die Tage vom 11. Bis 15. Mai sind nach Märtyrern und Bischöfen aus dem 4. und 5. Jahrhundert benannt.

Gibt es dieses Jahr eine Kalte Sophie?

In diesem Jahr lassen die heißen Temperaturen noch auf sich warten – ganz im Gegenteil zu vergangenem Jahr. Vermutlich auch deshalb stechen die Eisheiligen heuer nicht ganz so heraus und sind eher ein Spiegelbild des bisherigen Frühlings. Frost gibt es in diesem Jahr während der Eisheiligen wohl nicht – ganz zur Freude vieler Garten-Fans: Denn die fürchten sich Jahr für Jahr vor einer ganz besonderen Dame: Nämlich vor der Kalten Sophie am 15. Mai. Nicht umsonst gibt es zu der eisigen Dame einige Bauernregeln, wie zum Beispiel: Oft hat Sophie Frost gebracht und manche Pflanze totgemacht.

Eisheilige Frühling Herkunft Kalte Sophie Temperaturen

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2025 12:33 Min Zuhause ist was dir gefällt - Worauf es bei der Herbstbepflanzung zu achten gilt Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit, in der die Natur in Farbenpracht erstrahlt. Im Helmstädter Gartenfachmarkt können Sie die schönsten herbstfarbenden Pflanzen entdecken und Ihre eigene Deko schaffen. 20.10.2025 01:46 Min Die aktuellen Wetteraussichten - 20.10.2025 16.10.2025 17:42 Min Rudern beim Würzburger Ruderverein Bayern - Reporter Patrick wagt den Selbstversuch Heute heißt’s: Leinen los und rauf aufs Wasser! Unser Reporter Patrick hat sich diesmal an eine Sportart gewagt, bei der es auf Kraft, Rhythmus und perfektes Teamwork ankommt – das Rudern. Beim Würzburger Ruderverein Bayern durfte er nicht nur zuschauen, sondern selbst ins Boot steigen. Wie er sich dabei geschlagen hat – das seht ihr 09.10.2025 07:13 Min Feuerwehr Untereisenheim trainiert für Schanzenlauf - Reporter Patrick darf auch mal ausprobieren Am 18. Oktober geht es in Oberstdorf wieder steil bergauf – beim traditionellen Schanzenlauf der Feuerwehr. Rund 600 Einsatzkräfte stellen sich der Herausforderung, rund 1.000 Stufen in voller Montur zu erklimmen: mit Feuerwehrjacke, Atemschutzmaske und rund 25 Kilo Ausrüstung auf dem Rücken.Unser Reporter Patrick hat das Team der Feuerwehr Untereisenheim beim Training in Escherndorf begleitet