Fr., 01.09.2023 , 17:59 Uhr

Elektronisches Rezept – Ärzte und Apotheker stehen vor neuen Herausforderungen

Das Gesundheitswesen wird digital. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Ab kommenden Jahr soll das elektronische Rezept verbindlicher Standard in der Arzneimittelversorgung werden. Schon jetzt kann das E-Rezept genutzt werden. Doch viele Ärzte und Apotheker sind nicht gerade begeistert und üben Kritik.

Kein rosa Schein mehr

So soll der Gang in die Apotheke in Zukunft aussehen. Statt des gewohnten rosa Zettels bekommen Patientinnen und Patienten beim Arzt entweder einen Code auf die Smartphone-App oder auf die elektronische Gesundheitskarte oder einen ausgedruckten QR-Code, mit dem sie sich in der Apotheke ihre Medikamente abholen können. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will dadurch erreichen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter ausgebaut wird. Der Würzburger Apotheker Wolfgang Schiedermair hat zum e-Rezept eine zweigeteilte Meinung.

Apotheker sehen vor allem Nachteile

Bereits seit dem 1. September 2022 sind viele Apotheken in der Lage, e-Rezepte einzulösen. Das Problem: Am Anfang war hierfür nur ein Gerät nötig, welches QR-Codes scannt. Seit dem 1. Juli 2023 ist es jedoch auch möglich, das e-Rezept auf die elektronische Gesundheitskarte zu spielen. Hierfür ist jedoch ein Lesegerät notwendig. Für den Patienten mag sich durch das elektronische Rezept auf den ersten Blick nicht viel ändern. Auf den zweiten Blick ergeben sich aber auch für ihn Nachteile.

Auch Ärzte zeigen sich skeptisch

Der elektronische Ersatz für das Papierrezept könnte für die Apotheken zudem drastische Folgen haben. Schon jetzt ist das Apothekensterben in Deutschland ein großes Problem. Wolfgang Schiedermair befürchtet, dass viele Patienten aus Bequemlichkeit ihre digitalen Rezepte künftig bei Online-Versand-Apotheken einlösen. Aktuell können 98 % der deutschen Apotheken das elektronische Rezept verarbeiten. Ab Januar 2024 soll das e-Rezept dann Pflicht werden und damit das klassische Papierrezept vollständig ablösen. Noch zeichnet sich aber ab, dass das E-Rezept auch in den Arztpraxen umstritten ist: in einer nicht repräsentativen Studie vom Ärztebewertungsportal „jameda“ glaubt nur ein Drittel der befragten Ärzte, dass es die Patientenversorgung effizienter macht.

Apotheken Apothekensterben Ärzte Bundesgesundheitsminister Diagnose Digitalisierung E-Rezept elekronisches Rezept Karl Lauterbach Krankenkarte Krankenkasse Lesegerät Nachteile Onlineapotheken QR-Code rosa Schein Versichertenkarte Wolfgang Schiedermair

Das könnte Dich auch interessieren

26.11.2024 02:04 Min E-Rezept einlösen mit CardLink-Verfahren - Verpflichtung für Ärztinnen und Ärzte seit 1. Januar 2024 Seit dem 1. Januar 2024 sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, das E-Rezept bis auf wenige Ausnahmen für verschreibungspflichtige Medikamente auszustellen. Das elektronische Rezept kann dann in der Apotheke eingelöst werden. Seit kurzem steht hierfür das neue CardLink-Verfahren zur Verfügung. Hier im Beitrag erfahrt ihr mehr darüber. 27.06.2025 02:52 Min Eröffnung Aschaffenburger Kulturtage – Kultur im Zeichen der Transformation Kultur kann mehr als nur unterhalten – sie inspiriert, hinterfragt und gestaltet aktiv unsere Gesellschaft mit. Die 26. Aschaffenburger Kulturtage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Transformation“ und zeigen, wie Kultur zum Motor des gesellschaftlichen Wandels wird. Vom 26. Juni bis 6. Juli 2025 bringt das Festival Kunst, Bürgerdialog und Zukunftsfragen zusammen. Kultur als 28.05.2025 01:45 Min Rauchstopp! - Konkrete Hilfe in der Apotheke vor Ort Rauchen ist immer noch das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Nach aktuellen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums sterben jedes Jahr über 127.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den 31. Mai zum Weltnichtrauchertag ernannt. Ein Datum, das viele Menschen daran erinnert, dass Sie eigentlich schon längst mit dem Rauchen aufhören wollten. In der 27.05.2025 04:01 Min Jung zeigt Alt, wie es geht – Smartphonehilfe an der Mittelschule Eußenheim Tag für Tag wird unsere heutige Welt ein Stückchen technischer. Ein Gerät, welches uns auf diesem Weg begleitet und den entsprechenden Prozess womöglich noch beschleunigt, ist das Smartphone. Gefühlt immer griffbereit in der Tasche, garantiert es an nahezu jedem Ort den Zugriff auf das Internet – und verspricht so Unabhängigkeit. In einigen Bereichen des Lebens