Di., 31.10.2023 , 17:37 Uhr

Elterninitiative Regenbogen – Hilfe für krebskranke Kinder und ihre Familien

Die Elterninitiative Regenbogen feiert dieses Jahr 40. Jubiläum. Grund genug für TV Mainfranken, die Vorsitzenden des Vereines in die Sendung Mainfranken Gesundheit einzuladen. Daniel Pesch spricht mit Jana Lorenz-Eck und Monika Demmich. Teil der Sendung ist auch ein 10minütiger Film über die Elterninitiative Regenbogen, den TV Mainfranken für den Verein produziert hat.

„Die Diagnose können wir nicht ändern – aber das gesamte Umfeld positiv beeinflussen“

Sorgen und Ängste in den Familien von krebs- und tumorkranken Kindern bestimmen für lange Zeit den Alltag. Viele Betroffene suchen den Kontakt untereinander. Daher gründeten betroffene Eltern 1983 eine Selbsthilfegruppe, aus der ein Jahr später ein gemeinnütziger Verein entstand:  Elterninitiative Regenbogen für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg e.V.

Seit der Gründungszeit hat sich viel getan: Die Arbeit des Vereines ist bekannter geworden, somit ist auch das Spendenaufkommen gestiegen, es kann immer mehr für die erkrankten Kinder und ihre Familien getan werden. Das beginnt auf den Stationen der Uni-Kinderklinik in Würzburg Leuchtturm, Regenbogen und Schatzinsel. Der Verein stellt Erzieherinnen und Sporttherapeutinnen ein. Es gibt ein Spielzimmer und eine Küche. Angebote, die ohne die Elterninitiative nicht existieren würden.

Den Familien Zeit schenken

Auch in den Bereichen ambulante Versorgung und Nachsorge konnten zusätzliche Versorgungangebote erreicht werden: ambulante Krankenschwestern fahren zu den Familien nach Hause, beraten, nehmen Blut ab. Sie stehen für Fragen der Eltern und Geschwister zur Verfügung. So entlasten sie die Familien, denen oft lange Fahrten in die Klinik erspart werden.

Nach der akuten Therapie bleibt man in Kontakt: betreut von Sozialpädagogin und Pädagogin finden Nachsorge-Veranstaltungen statt, zum Beispiel Besuche in der Trampolinhalle. Hier können Familien ungezwungen in Kontakt sein, sich austauschen und gegenseitig unterstützen.

Viele Kinder werden wieder gesund

Heute werden die meisten Kinder, die an Leukämie erkranken, geheilt! Aber nicht alle Kinder schaffen es, vor allem bei Gehirntumoren ist die Heilungs-Chance noch nicht so gut. Auch wenn Familien ein Kind gehen lassen müssen, bleiben die verwaisten Eltern in der Regenbogen-Familie. Es gibt gemeinsame Wochenenden und Aktivitäten. Denn niemand weiß besser, wie es sich anfühlt ein Kind zu verlieren, als eine andere betroffene Familie.

Eine besondere Rolle in der Tätigkeit des Vereines nehmen die Elternwohnungen ein. Familien mit leukämie- und tumorkranken Kindern kommen nicht selten von weither, um an der Uniklinik Würzburg eine Behandlung aufzunehmen. Nicht alle Eltern können in der Klinik mit aufgenommen werden. Damit diese nah bei ihren Kindern sein können und auch einmal Geschwister oder Großeltern zu Besuch kommen können, gibt es Wohnungen in der Nähe der Klinik, die die Elterninitiative Regenbogen unterhält. Familien nutzen sie kostenlos. Sie leben in WGs zusammen. Das hat auch den Vorteil, dass sich in der Phase des ersten Schocks über die Diagnose und der Akuttherapie ein geschützter Raum zur Verfügung steht, in dem die Familien auf Menschen treffen, die ein tiefes Verständnis für diese Ausnahmesituation aufbringen können.

Elterninitiative trägt sich ausschließlich durch Spenden und Ehrenamt

Die Elterninitiative Regenbogen für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg e.V. unterstützt auch die Forschung. Dies ist wichtig, um noch mehr Kindern das Überleben der Krebserkrankung zu ermöglichen.  Sämtliche Aktivitäten bestreitet der Verein rein aus Spendenmitteln.

Spendenkonto: LIGA Bank eG Würzburg | IBAN: DE90 7509 0300 0003 0020 12 │BIC: GEDODEF1M05

Hier geht’s zur Website der Elterninitiative Regenbogen

Elterninitiative Krebs Regenbogen Selbsthilfe

Das könnte Dich auch interessieren

17.06.2025 06:22 Min Hygieneregeln und deren Umsetzung im Krankenhaus - der Schlüssel zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen Krankenhausinfektionen sind in ganz Europa ein ernst zu nehmendes Problem. Jährlich erkranken in Deutschland 400 bis 600 Tausend Patienten an Krankenhausinfektionen, von denen bis zu 5 Prozent daran versterben. Diese Infektionen können zum Teil vermieden werden, zum Beispiel durch sorgfältige Hygienemaßnahmen in der Klinik. Wir haben uns einmal angeschaut, wie das orthopädische Krankenhaus Schloss Werneck 13.05.2025 29:59 Min 620.000 Stimmen, die niemand hört - Leben mit ME/CFS ME/CFS – drei Buchstaben, hinter denen sich ein Leben im Ausnahmezustand verbirgt. Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue-Syndrom sind oft schwerst krank, ans Bett gefesselt, radikal eingeschränkt – und dennoch übersehen. Rund 620.000 Betroffene der Multisystemerkrankung gibt es allein in Deutschland, doch noch immer fehlt es an Wissen, Anerkennung und Behandlungsmöglichkeiten. In dieser Reportage 06.05.2025 04:52 Min Klettern mit MS – Klettergruppe in Schweinfurt macht das scheinbar Unmögliche möglich Klettern – das ist für viele der Inbegriff von Freiheit, Bewegung und dem ständigen Streben nach oben. Doch was, wenn der eigene Körper plötzlich nicht mehr so mitmacht, wie man es gewohnt ist? In Schweinfurt gibt es eine ganz besondere Klettergruppe – ihre Mitglieder leben mit der Diagnose Multiple Sklerose. Trotz der Einschränkungen wagen sie 01.04.2025 05:31 Min Gerlach fordert krisenfestes Gesundheitssystem - Wie gut ist Würzburg vorbereitet? Krisenzeiten fordern unsere Gesellschaft auf vielen Ebenen – von der Politik über die Wirtschaft bis hin zum Gesundheitssystem. Besonders in Universitätsstädten wie Würzburg würde die medizinische Infrastruktur im Ernstfall eine zentrale Rolle spielen. Denn im Krisen- oder Katastrophenfall wären vor allem die zivilen Krankenhäuser das Rückgrat der medizinischen Versorgung. Doch wie gut ist unser Gesundheitssystem