Di., 09.08.2022 , 15:12 Uhr

Elternwohnung für Patientenfamilien in Kleinrinderfeld – Aktion der Elterninitiative Regenbogen

Kraft, Durchhaltevermögen und viel Unterstützung

Davon brauchen Familien von krebs- und tumorerkrankten Kindern eine Menge. Die Diagnose der Betroffenen Familien und Kinder kann zwar nicht verändert werden, dafür kann aber das gesamte Umfeld positiv beeinflusst werden. Die Elterninitiative Regenbogen möchte mit verschiedenen Aktionen eine Stütze und Hilfe sein. Mehr dazu jetzt im Bericht.

Die Elterninitiative Regenbogen

Wenn die Diagnose Krebs fällt, bestimmen Sorgen und Ängste in den Familien von krebs- und tumorerkrankten Kindern für lange Zeit den Alltag. Um den Betroffenen eine Stütze zu sein, gründete sich 1983 eine Selbsthilfegruppe, aus der ein Jahr später der gemeinnützige Verein „Elterninitiative Regenbogen“ entstand.

Krebserkrankte Kinder und Jugendliche

Seit den 1970 er Jahren sind die Heilungschancen krebskranker Kinder und Jugendliche deutlich gestiegen. Doch die intensive Behandlungszeit hinterlässt bei den Betroffenen häufig physische und psychische Spuren. Viele Patienten leiden somit unter Spätfolgen und haben mit vielfältigen Schwierigkeiten und Herausforderungen zu kämpfen. Aus diesem Grund ist eine Betreuung über die akute Behandlungszeit hinaus wichtig.

Elternwohnungen für Familien

Neben den Nachsorge-Angeboten betreut die Elterninitiative auch zwölf Elternwohnungen in unmittelbarer Kliniknähe und in Gerbrunn. Sobald die Kinder nicht mehr stationär auf der Regenbogen Station der Uniklinik Würzburg befinden, können die Wohnungen von den Familien benutzt werden. Nun wurde die 13. Elternwohnung in Kleinrinderfeld vom Bürgermeister Herr Engbrecht offiziell an die Elterninitiative Regenbogen übergeben. Das Haus dort ist extra für solche Zwecke vor einigen Jahren errichtet worden.

Neue Wohnung in Kleinrinderfeld

Die Familie Henneberger aus Kleinrinderfeld wurde über eine Facebook Anzeige auf die Wohnungsuche des Vereins aufmerksam und besprach die Idee direkt mit dem Bürgermeister. Schnell war klar: das Haus soll günstig an die Elterninitiative Regenbogen vermietet werden. Finanziert werden die Ausgaben ausschließlich über Spendengelder an die Elterninitiative Regenbogen. Bald zieht in das Haus eine ukrainische Familie ein, deren Kind auf der Regenbogen Station behandelt wird. Julia Henneberger und ihr Mann engagieren sich ehrenamtlich als Ansprechpartner für die Familie.

Das Motto der Elterninitiative Regenbogen lautet

Die Diagnose der Betroffenen Familien und Kinder kann zwar nicht verändert werden, dafür kann aber mit solchen Aktionen, wie in Kleinrinderfeld, das gesamte Umfeld positiv beeinflusst werden.

 

Behandlung Diagnose Elterninitative Regenbogen Elternwohnungen Jugendliche Kinder Krankenhaus Krankheit Krebs Leukämie Nachsorge Station Regenbogen Unterstützung Verein

Das könnte Dich auch interessieren

14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft 13.05.2025 29:59 Min 620.000 Stimmen, die niemand hört - Leben mit ME/CFS ME/CFS – drei Buchstaben, hinter denen sich ein Leben im Ausnahmezustand verbirgt. Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue-Syndrom sind oft schwerst krank, ans Bett gefesselt, radikal eingeschränkt – und dennoch übersehen. Rund 620.000 Betroffene der Multisystemerkrankung gibt es allein in Deutschland, doch noch immer fehlt es an Wissen, Anerkennung und Behandlungsmöglichkeiten. In dieser Reportage 10.03.2025 01:06 Min Fördervereine für Bürgerspital Wertheim - Gemeinden dürfen unterstützen Mehrere Gemeinden im Landkreis Main-Spessart dürfen jetzt doch das Bürgerspital Wertheim, die ehemalige Rotkreuzklinik, finanziell unterstützen. Allerdings muss dies mittels eines Fördervereins über freiwillige Spenden erfolgen, das geht aus einer Pressemitteilung des Landratsamts Main-Spessart hervor. Schon seit längerem suchen Wertheims bayerische Nachbargemeinden wie zum Beispiel Kreutzwertheim einen Weg, das Krankenhaus auf der baden-württembergischen Seite finanziell 25.02.2025 19:25 Min Station Regenbogen in der Würzburger Uniklinik - Benefizkonzert in Würzburg will Arbeit unterstützen Die Station Regenbogen an der Würzburger Uniklinik ist Ihnen möglicherweise schon ein Begriff. Hier werden Kinder und Jugendliche mit Krebsdiagnose behandelt. Doch nicht nur das – die ganze Familie wird hier ganzheitlich betreut. Um das alles zu gewährleisten sind natürlich Gelder nötig, die teils nur dank Spenden reinkommen – zum Beispiel durch Benefizkonzerte. Zu Gast