Do., 20.04.2023 , 18:00 Uhr

Energiezukunft in Unterfranken – So plant Bayernwerk

Wie sieht die Energiezukunft in Unterfranken aus? Eine Frage, die nicht nur Netzanbieter, sondern vor allem auch die Bevölkerung beschäftigt. Bayernwerk hat in einem Pressegespräch aufgeklärt, wie Unterfranken künftig mit Energie versorgt werden soll.

Photovoltaik, elektrisch betriebene Autos, Wärmepumpen

Die Energiewende geht in eine neue Phase – und das mit einem größeren Boom als je zuvor. Geht es nach der bayerischen Staatsregierung soll der Freistaat bis 2040 klimaneutral werden – dafür müssen allerdings zunächst entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. Der Netzbetreiber Bayernwerk informierte am Dienstag in Fuchsstadt über künftige Planungen und Investitionen – insgesamt sollen 38 Millionen Euro in das Gebiet im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen gesteckt werden. Mit einem sogenannten 10-Punkte-Plan soll die Energiewende in Bayern beschleunigt werden. Der Netzbetreiber Bayernwerk stellt allerdings auch klare Forderungen an die Politik: Will der Freistaat Bayern bis 2040 klimaneutral sein, müssen unter anderem schnellere Genehmigungsverfahren her. Und dafür müssen – laut Bayernwerk – alle Beteiligten an einem Strang ziehen.

Noch nie hatte es eine höhere Nachfrage gegeben

Im Jahr 2022 erhielt Bayernwerk rund 60.000 Anfragen zu Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Das Problem: Die Nachfrage überstieg das Angebot. Und so mussten vor allem Privatkunden etwas mehr Geduld mitbringen als in den Jahren zuvor. Von 2021 an bis 2024 rechnet Bayernwerk im gesamten Netz mit Rekordausgaben in Höhe von 2,9 Milliarden Euro. Eine Summe, mit der die regionale Energieversorgung verbessert und die Versorgungssicherheit erhöht werden soll. Allen voran steht sowohl bei Bayernwerk als auch in der Politik aber ein Ziel: Klimaneutralität bis 2040.

Batteriespeicher Bayern Bayernwerk Beschleunigung Boom E-Mobilität Energienetz Energieversorgung Energiezukunft Engergiewende Freistaat Investition Klimaneutralität Nachfrage Politik Solar Staatsregierung Unterfranken Versorgungssicherheit Wärmepumpen

Das könnte Dich auch interessieren

11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht 12.06.2025 01:00 Min Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft – Bayerns Bahnhöfe kommen nicht gut weg Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern schneiden in einem neuen Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft überwiegend schlecht ab. Bewertet wurden über 1.000 Stationen – unter anderem hinsichtlich Sauberkeit, funktionierender Aufzüge, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln. Sieben von acht Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn liegen im negativen Bereich. Eine positive Ausnahme bildet lediglich die Westfrankenbahn. Mit 37,83 Punkten führt sie 14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft