Begeisterung auf den Tribünen, Party-Stimmung auf den Fanmeilen und vor allem Fußball, der sich sehen lassen kann. Die ersten zwei Wochen Heim-EM geizten nicht an Stimmungshighlights. Und spätestens jetzt, nachdem am Freitag mit Deutschland und Spanien die beiden Nationalmannschaften gegeneinander antreten, die die meisten Titel gewonnen haben, fragt sich ganz Deutschland: Gibt es ein Sommermärchen 2.0?
Das Sommermärchen 2006 – ein Begriff, der für viele Deutsche mehr bedeutet als nur eine Fußball-Weltmeisterschaft. Es war ein Gefühl der Einheit, der Freude und des Miteinanders. Vor jedem Bildschirm, in jeder Kneipe und auf jedem Platz versammelten sich die Fans, um gemeinsam die Spiele zu erleben. Der WM-Sommer 2006 war nicht weniger als magisch. Eine Zeit, in der die Welt kurz stillstand, weniger hektisch und dafür einladender war – zu Gast bei Freunden eben. Auch in Unterfranken herrschte eine Atmosphäre, die vielen für immer im Gedächtnis bleiben wird.
Jetzt, 18 Jahre später, befinden wir uns wieder mitten im Fußballfieber. Die deutsche Mannschaft, anfangs skeptisch beäugt, hat sich in die Herzen der Fans zurückgespielt. Wieder rücken die Menschen vor den Bildschirmen zusammen, Fremde werden zu Freunden und die Hoffnung auf ein neues Sommermärchen wächst mit jedem Spiel. Und nun steht das Viertelfinale an: Deutschland gegen Spanien. Ein Spiel, das nicht nur sportlich, sondern auch emotional von großer Bedeutung ist. Ein Spiel das sowohl schmerzliche, also auch freudige Erinnerungen hervorruft. Zuletzt hat es die deutsche Nationalmannschaft 1988 geschafft, in einem Pflichtspiel gegen die Spanier zu gewinnen – und wie könnte es anders sein, der Sieg vor 36 Jahren gelang bei einer Heim-EM. Damals war es Rudi Völler, der den Weg ins Halbfinale ebnete. Heute blicken die Fans gespannt auf Spieler wie Musiala und Gündoğan. Können sie die Helden von damals wieder auferstehen lassen? Wir haben uns auf den Würzburger Straßen umgehört, was die unterfränkischen Fans so tippen.
Die Vorfreude ist riesig, die Spannung kaum auszuhalten. Deutschland gegen Spanien – ein Viertelfinale, das einem Finale würdig ist. Alles ist angerichtet für ein Fußballfest, das in die Geschichte eingehen könnte. Und wen jetzt auch Sie jetzt Sommermärchen-Sehnsucht gepackt hat, sollte sich den Mitschnitt vom Public Viewing 2006 in unserer Mediathek nicht entgehen lassen – und vielleicht erkennen Sie sich ja wieder, während Sie in Erinnerung an den Fußball-Sommer ihres Lebens schwelgen.