Di, 29.08.2023 , 13:08 Uhr

Ernährung und Nachhaltigkeit - regionale Bio-Lebensmittel

In der Region rund um Würzburg gibt es viel Ackerbau. Dabei werden rund 12 Prozent der Felder ökologisch bewirtschaftet, zum Beispiel die Flächen des Backöfnerhofes bei Leinach. Jungbauer Simon Franz setzt auf eine große Vielfalt bei der Auswahl seiner Kulturen – und dazu gehören auch Kichererbsen. Eine Folge der wachsenden Trockenheit in Unterfranken, die die Kichererbse sehr gut verträgt. Hülsenfrüchte wie Kichererbse oder Sojabohne sind außerdem gerade im ökologischen Landbau geeignete Feldfrüchte, denn Sie können Stickstoff aus der Luft aufnehmen, welcher als natürlicher Dünger für die Pflanze wirkt.

Regionale Wertschöpfung im ökologischen Landbau

Regional erzeugte Bio-Lebensmittel haben viele Vorteile:

Auch die Kichererbsen von Landwirt Simon Franz bleiben in der Region. Sie werden unter anderem im Unverpackt-Laden in Würzburg verkauft.

Verbraucher fragen nach regional erzeugten Lebensmitteln

Im Unverpackt-Laden in Würzburg stellt Marktleiter Mario Schrader eine hohe Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln fest: „Es ist bei vielen sogar noch ein wichtigerer Punkt als Bio.“ Die regionale Wertschöpfungskette weiter zu stärken und auszubauen, das ist eine der Aufgaben der Ökomodell-Region stadt.land.wue, ein gemeinsames Projekt von Stadt und Landkreis Würzburg.

Ökomodellregionen vernetzen und fördern

Die Projektmanagerinnen der Ökomodell-Region stadt.land.wue tauschen sich regelmäßig mit Produzenten, Verarbeitern und Vermarktern aus und tragen zur Bewusstseinsbildung für ökologische Lebensmittel in der Bevölkerung bei. Dies geschieht zum Beispiel bei Kochkursen oder Hofführungen. Das Ziel: die Bio-Landwirtschaft  fördern. Bis 2030 soll ein Drittel der bayerischen Felder ökologisch bewirtschaftet werden. Denn: regional erzeugte Bio-Lebensmittel sind aktiver Klimaschutz.

Kostenloser Einkaufsführer für regionale Bio-Lebensmittel

Es gibt schon jetzt ein großes Angebot an regional erzeugten Bio-Lebensmitteln in Stadt und und Landkreis Würzburg. Einen Überblick über die Verkaufsstellen und Bezugsquellen gibt der  Einkaufsführer „Ökologisch, Regional, Bio“ der Ökomodellregion stadt.land wue.  Entweder als Print-Ausgabe – die an vielen Stellen in Stadt und Landkreis ausliegt – oder zum kostenlosen Download.

Bio Landwirtschaft Lebensmittel Nachhaltigkeit Ökologie Ökomodellregion Unverpackt Würzburg
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

29.08.2023 04:32 Min Regionale Bio-Landwirtschaft und nachhaltig erzeugte Lebensmittel Ein Teil der Felder in Bayern wird von Bio-Landwirten ökologisch bewirtschaftet. Das heißt: die Felder werden nicht mit Pflanzenschutz-Mittel gespritzt es wird kein künstlicher Dünger verwendet. Die Folge: der Boden und das Wasser werden geschützt  es gibt mehr verschiedene Pflanzen und Tiere.   Das Gemüse und das Getreide von den Feldern der Bio-Landwirte sollen möglichst 15.09.2023 02:32 Min Für eine lebendige Innenstadt - Nachhaltige Kunstaktion in Würzburg Wenn man durch die Würzburger Innenstadt läuft und etwas genauer hinschaut, sieht man viele leere Geschäfte. Dem möchte der Council für Kunst und Design entgegentreten – als Lückenfüller soll dafür Kultur herhalten. Mit einer lebendigen Innenstadt als Ziel werden im Zuge der Kunstaktion an fünf Orten diverse Kunstrichtungen ausgestellt – der Nachhaltigkeitsaspekt wird hierbei immer 12.07.2023 02:37 Min Umwelt-Erlebniswochen in der Umweltstation – Die Natur mit allen Sinnen erfahren Pflanzen bestimmen, Papier schöpfen oder eine Runde mit dem Schaf über die Wiese drehen. All das ist bei den Umwelt-Erlebniswochen in der Würzburger Umweltstation möglich. An rund 25 Stationen können sich Kindergartenkinder und Schüler ausprobieren und so der Natur ein Stück näher kommen. Wir waren vor Ort und konnten uns einen Überblick verschaffen, was alles 30.06.2023 06:17 Min Mach's Nachhaltig - Thema Müllvermeidung Flut an überflüssigem Verpackungsmüll Mehrweg statt Einweg! Das ist eine Möglichkeit, um sich dem Verpackungswahn und der damit verbundenen Müllproduktion entgegenzustellen. Der Anstieg an Verpackungsabfällen in Deutschland wird unter anderem mit dem erhöhten Anteil an Ein- und Zweipersonenhaushalten sowie Senioren begründet. Denn so werden häufiger kleinere Füllgrößen und vorportionierte Einheiten verkauft. Das geht aus den