Di., 05.11.2024 , 14:51 Uhr

Erneuter Schock in der Industriestadt Schweinfurt - Schaeffler kündigt massiven Stellenabbau an

Schon wieder befindet sich die Automobil-Industrie in Unterfranken in einer Schockstarre. Schaeffler, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Branche, kündigte am Dienstagmorgen einen massiven Stellenabbau an. Die Gründe sind vielschichtig und betreffen nicht nur die eigene Unternehmensstrategie, sondern auch die gesamte Branche. Was bisher bekannt ist und wie es nun weitergehen soll.

Schreckensnachricht Stellenabbau

Es ist ein dramatischer Einschnitt in der deutschen Industrie und ein schwerer Schlag für die betroffenen Standorte: Der fränkische Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler plant, europaweit rund 4.700 Stellen abzubauen. In Deutschland sollen insgesamt 2.800 Arbeitsplätze wegfallen – ein Großteil davon in der Verwaltung und im Management. Auch der unterfränkische Standort Schweinfurt soll vom Stellenabbau betroffen sein – das Unternehmen spricht offiziell von einem Abbau von knapp 500 Arbeitsplätzen in Schweinfurt. Der Schweinfurter Betriebsrat rechnet hingegen mit rund 700 Stellen. Die Werke in Eltmann und Kitzingen sind laut dem Konzernbetriebsrat nicht betroffen.

Gründe für den Abbau

Das Unternehmen begründet diesen Schritt mit drei wesentlichen Aspekten: einem anhaltenden Nachfragerückgang bei Wälzlagern und industriellen Lösungen, den Synergien, die sich aus der Übernahme von Vitesco ergeben, sowie den Veränderungen in der Automobilbranche. „[…] Das Programm ist in der aktuellen Umfeldlage notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schaeffler Gruppe langfristig zu sichern. Wir werden es sozialverträglich und mit Augenmaß umsetzen.“, so der Vorstandsvorsitzende der Schaeffler AG, Klaus Rosenfeld.

Harte Kritik von Betriebsrat

Der Schaeffler-Betriebsrat übt heftige Kritik an der Entscheidung des Unternehmens und fordert den Vorstand zu Gesprächen über Alternativen auf. „Da gibt es nichts zu beschönigen. Das ist der größte Angriff auf den Standort seit vielen Jahren und das, obwohl die Belegschaft über Monate mit Arbeitszeitabsenkungen und vielen andere Maßnahmen ihren Beitrag zur Überbrückung der Auftragsflaute leisten“, so Jürgen Schenk, Betriebsratsvorsitzender am Standort Schweinfurt. Erst vor wenigen Wochen hatte Schaeffler angekündigt, am Standort Schweinfurt für rund 1.000 Angestellte Kurzarbeit einzuführen. Zudem sei es ein Widerspruch, sich zur E-Mobilität zu bekennen, gleichzeitig aber Stellen in den Bereichen Entwicklung und Forschung zu kürzen, so der Konzernbetriebsrat. Der Abbau von Stellen soll laut Schaeffler im Wesentlichen über Fluktuation, Freiwilligenprogramme sowie Aufhebungs- und Altersteilzeitverträge erreicht werden.

Arbeitsplätze Automobilbranche Betriebsrat Industrie Schaeffler Schweinfurt Stellenabbau

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 00:53 Min 590 Stellen fallen weg – Schaeffler verkündet Pläne für Schweinfurt Im vergangenen November kündigte der Automobilzulieferer Schaeffler an, 4700 Stellen in Europa abbauen zu wollen. Am Standort in Schweinfurt ging der Betriebsrat von rund 700 Stellen aus, die gestrichen werden sollten, nun ist klar: 590 Arbeitsplätze sollen in der Kugellagerstadt wegfallen. Die betrifft vor allem Stellen in der Verwaltung sowie in den sogenannten indirekten Bereichen. 29.07.2025 05:16 Min Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – Proteste gegen Zukunftspläne von ZF und SKF Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – an gleich zwei Traditionsstandorten machten heute die Beschäftigten lautstark auf ihre Sorgen aufmerksam. Bei ZF und SKF in Schweinfurt standen aber nicht nur Arbeitsplätze im Fokus, sondern auch die Zukunft ganzer Unternehmensbereiche und damit die Perspektiven für tausende Familien in der Region. Antriebs- und Elektromobilitätssparte steht auf dem 02.12.2024 03:07 Min Verhandlungserfolg bei Bosch Rexroth – Nun doch weniger Stellen in Schweinfurt und Volkach gestrichen Die letzten Monate waren für die Unterfränkische Industrie wahrlich keine leichten: Ankündigungen zu Stellenabbau aus allen Ecken. So auch der Fall bei Bosch Rexroth – der deutsche Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien gilt als wichtiger Arbeitgeber in der Region. Doch heute kamen gute Neuigkeiten vom Schweinfurter Standort, über die nach der jüngsten Betriebsversammlung auch die 31.07.2025 04:31 Min Erstes Signal und dennoch kein Sieg – Gemeinsame Lösungsfindung soll Zukunft von ZF in Schweinfurt sichern Erst am Dienstag hatten rund 4.500 Beschäftigte von ZF in Schweinfurt für den Erhalt der sogenannten Division E, dem Herzstück der Antriebs- und Elekrotmobilitätssparte, protestiert. Die Hoffnung: ein deutliches Signal für den Erhalt und die damit verbunden Sicherung des Standorts kurz vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung in Friedrichshafen. Eine Entscheidung für die Zukunft der Sparte gab