Di., 09.09.2025 , 18:12 Uhr

Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut

Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht über dem Fünfjahresdurchschnitt.

Hohe Mengen – aber schwankende Qualität

Besonders Winterweizen und Sommergerste bringen in diesem Jahr große Mengen. Im Schnitt ernten die Bauern 70,4 Dezitonnen pro Hektar, ein Wert, der nur in wenigen Jahren übertroffen wurde. Doch die langen Regenphasen im Juli haben Spuren hinterlassen: Rund 40 Prozent des bayerischen Weizens sind für die Müllerei unbrauchbar und landen als Futterweizen im Stall. Für die Landwirte bedeutet das deutliche Einbußen, denn Futtergetreide bringt pro Tonne rund 40 Euro weniger ein.

Preisverfall nach der Ernte

Noch schwerer wiegt der Blick auf die Märkte: Der Weizenpreis liegt aktuell bei nur 180 bis 185 Euro pro Tonne. Angesichts gestiegener Kosten für Energie, Dünger und Personal sei das zu wenig, kritisiert auch der Deutsche Bauernverband. Manche Landwirte konnten ihre Ernte noch zu besseren Preisen absichern, viele aber lagern ihr Getreide ein – in der Hoffnung auf bessere Zeiten. Doch günstige Importe aus Osteuropa, vor allem aus der Ukraine, drücken zusätzlich auf das Preisniveau.

Auswirkungen für Verbraucher?

Trotz der schwachen Preise bekommen die Verbraucher davon kaum etwas zu spüren. Der Mehlanteil an einem Brötchen liegt gerade einmal bei 2 bis 3 Cent. Entscheidend für den Ladenpreis sind vielmehr Lohn-, Energie- und Mietkosten. Sinkende Getreidepreise schlagen sich daher kaum auf den Kassenbon nieder.

Forderungen der Bauern

Viele Landwirte sind frustriert: von der Agrarpolitik, den schwankenden Märkten und den Kaufentscheidungen der Konsumenten. Immer lauter werden daher die Rufe nach einer klaren Herkunftskennzeichnung und einem stärkeren Bekenntnis zu regionalen Lebensmitteln. Nur so, sagen sie, könne die heimische Landwirtschaft auf Dauer bestehen.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Agrarpolitik Bauernverband Bayern Brötchenpreis Brotweizen Erntebilanz Futterweizen Getreideernte 2025 Herkunftskennzeichnung Landwirtschaft Preisverfall Qualitätseinbußen regionale Lebensmittel Sommergerste Ukraine-Importe Unterfranken Verbraucherpreise Weizenpreis Winterweizen

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2025 04:56 Min Hier ist der Herbst Zuhause - Wie eine unterfränkische Landwirtin den Kürbis neu denkt Hokkaido und Butternut – die kennen Sie bestimmt. Doch was Silke Schwarz auf ihrem Kürbishof im kleinen Dörfchen Brünn im Landkreis Haßberge anbaut, lässt selbst echte Kürbisfans staunen. Über 70 verschiedene Sorten wachsen hier – von winzig klein bis riesengroß, von knallorange bis tiefgrün, von süß bis herzhaft. Dabei hat die Landwirtin hat ihren Hof 17.09.2025 03:37 Min Endlich wieder gute Prognosen – Zuckerrübenkampagne in Unterfranken gestartet Der Herbst hat begonnen und neben dem altbekannten Kürbis steht er in Mainfrankens Landwirtschaft ganz im Zeichen der Zuckerrüben. Nach zwei enttäuschenden Kampagnen fangen die Zuckerrübenbauern wieder an ihre Ernte einzuholen. Ob dieses Jahr die lang erhoffte Besserung bevorsteht, sehen sie jetzt. Die Zuckerrübenkampagne hat begonnen Wie jedes Jahr zieht der Rübenroder wieder seine einsamen 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des