Das Weinjahr 2024 war bisher kein einfaches für die fränkischen Winzer. Extreme Temperaturen haben sie oft vor Herausforderungen gestellt. Vor allem die anhaltende Hitze war dabei ein enormes Problem. Trotzdem blickt der fränkische Weinbauverband dem Jahrgang 2024 positiv entgegen. Wir haben uns bei der Eröffnung der Weinlese in Hammelburg einen Überblick verschafft.
Hoch über Hammelburg ist der Ausblick etwas ganz Besonderes. Nicht nur weil man über die ganze Gemeinde blicken kann – sondern auch wegen der grünen und dicht bewachsenen Weinreben. Außerdem ist Hammelburg die älteste Weinstadt Frankens. Der perfekte Standort also um die Weinlese 2024 zu eröffnen. Und trotz Herausforderungen wie Frost und extremer Hitze scheint die Ernte vielversprechend auszufallen. In der vergangenen Woche wurden bereits die ersten Trauben abgeerntet. Heute wird die Weinlese 2024 auch offiziell eröffnet. Dabei hatten die Winzer in diesem Jahr mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen durch die lang unklar war – was man bei der diesjährigen Ernte erwarten darf.
Um den fränkischen Weinbau auch langfristig zukunftsfähig zu gestalten brauche es eine Infrastruktur die die Weinberge ausreichend mit Wasser versorgt, so Steinmann weiter. Außerdem benötige man Schlagkraft. Weiterhin müsse der Frankenwein wieder mehr ins Gedächtnis der Abnehmer treten. Denn aktuell ist die Marktsituation für den fränkischen Wein angespannt. Mit günstigen Weinen aus dem Ausland können Sie kaum konkurrieren. Regionalität muss wieder mehr in den Vordergrund rücken. Denn den Weinbau in Franken gab es bereits im 8. Jahrhundert und ist somit nicht von der fränkischen Karte wegzudenken.
Rund 11 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern nun in eine Mehrgefahrenversicherung. Winzer sollen dadurch trotz Klimaumschwung und Co. mehr Sicherheit erlangen. Außerdem sei die Unterstützung im Bereich des Marketings essenziell.
Auch der Wein selbst befindet sich also in einem ständigen Umschwung. Am Ende durften sich Weinkönigin und Staatssekretär dann auch noch selbst im Abernten der Trauben versuchen. Und die vollen Eimer sprechen mehr als Worte. Und damit ist die Weinlese 2024 dann auch offiziell eröffnet.