Mo., 12.12.2022 , 16:34 Uhr

Erster Kipferlmarkt auf Schloss Frankenberg – Weihnachtlicher Glanz in alten Mauern

Schneefall, Lichterglanz & Zimtduft

Viele Jahre fristete Schloss Frankenberg, das kurz hinter der Grenze zu Unterfranken im mittelfränkischen Weigenheim liegt, einen Dornröschen-Schlaf. Am dritten Adventswochenende leuchtete das Anwesen nun in neuem Glanz und im Schein unzähliger Lichter. Denn der Schlossherr, der das kulturelle Erbe seit 2014 im Rahmen seines European Heritage Projekts vor dem Verfall bewahrt, öffnete die Tore für Besucherinnen und Besucher des ersten Kipferlmarkts auf Schloss Frankenberg. Denn das Ziel von Peter Löw ist es, neues Leben in die alten Mauern zu bringen und das Schloss auch der Bevölkerung zugänglich zu machen.

Selbstgemachter Glühwein von den Schlossweinbergen

Selbstgemachtes gab es auch bei regionalen Ausstellern im Schlosshof und der Vinothek, die allerlei Weihnachtliches aber auch Zeitloses anboten. Bei den kleinen Besucherinnen und Besuchern drehte sich alles um das Kinderkarussell, das auch den ein oder anderen Erwachsenen nostalgisch werden ließ. Aufwärmen konnte man sich bei deftiger Gulaschsuppe, feurigen Würstchen und würzigen Burgern. Und natürlich dürfen auf einem Kipferlmarkt auch die Plätzchen nicht fehlen. Der Kipferlmarkt bot für viele die erste Möglichkeit, einmal die prunkvolle Kapelle und das märchenhafte Schloss zu besuchen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes wird vollständig für wohltätige Zwecke gespendet und geht in diesem Jahr an die Tafel. Der erste Kipferlmarkt auf Schloss Frankenberg war für alle ein rundum gelungenes Fest und wird sicher nicht das letzte gewesen sein.

Advent alte Mauern European Heritage Project Kipferlmarkt Mittelfranken neuer Glanz Prof. Dr. Dr. Peter Löw Schloss Frankenberg Unterfranken Vorweihnachtszeit Weigenheim Weihnachtsmarkt

Das könnte Dich auch interessieren

15.09.2025 02:34 Min Unterfränkisches Volksmusikfest in Ostheim – Ein Tag rund um fränkische Brauchtümer So singen, tanzen, musizieren und babbeln die Franken: Beim 17. Unterfränkischen Volksmusikfest am vergangenen Sonntag in Ostheim im Landkreis Aschaffenburg herrschte beste Stimmung – trotz wechselhaften Wetters. Besucherinnen und Besucher erlebten ein vielseitiges Programm mit fränkischer Musik, Volkstanz, Mundarttheater und geistlichem Singen in der Kirche. Volksfeststimmung trotz Regen Das Volksmusikfest verbindet seit vielen Jahren gelebte 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 10.09.2025 04:04 Min Kaniber setzt Zeichen für Regionalität - Start der Fränkischen Weinlese unterhalb der Würzburger Festung Für Winzerinnen und Winzer in Unterfranken beginnt jetzt die wohl spannendste Zeit des Jahres: die Weinlese. Heute fiel der offizielle Startschuss unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg. Begleitet wurde die Eröffnung von jeder Menge herbstlicher Stimmung, ersten Einschätzungen zum Weinjahrgang 2025 und zahlreichen prominenten Gästen. Mit dabei war unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht