Mi., 13.11.2024 , 17:31 Uhr

Erstmals in Unterfranken – Würzburger Uniklinik eröffnet Frauenmilchbank

Premiere in Unterfranken: In der Kinderklinik des Universitätsklinikums Würzburg öffnet die erste Frauenmilchbank der Region ihre Tür. Hier können Frauen ihre wertvolle Muttermilch spenden, die unter strengen Auflagen sorgfältig geprüft und aufbereitet wird. Diese lebenswichtige Ressource dient der Versorgung von Frühgeborenen, deren Mütter vorübergehend nicht stillen können und bietet den Kleinsten so einen entscheidenden Startvorteil ins Leben.

Wichtig für Mutter und Kind

Am UKW werden über 2.000 Neugeborene jährlich versorgt, davon bis zu 400 frühgeborene Kinder, darunter 70 bis 90 sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm. Die Kinder werden am UKW von einem hochspezialisierten Team betreut. Aufgrund dieser Erfahrung und der entsprechenden Ausstattung ist die Kinderklinik auch als entsprechendes Zentrum der höchsten Versorgungsstufe rund um die Geburt zertifiziert. Das Einzugsgebiet geht weit über Unterfranken hinaus bis in die benachbarten Bundesländer. Eigene wissenschaftliche Untersuchungen der UKW-Kinderklinik im Rahmen von deutschlandweiten Netzwerkstudien haben wiederholt gezeigt, dass die ausschließliche Ernährung mit humaner Milch zu einer Verringerung des Risikos für Infektionen und Entzündungen bei Frühgeborenen beiträgt und sich zudem längerfristiges Stillen nach Entlassung positiv auf die Langzeitgesundheit von Mutter und Kind auswirkt.

Gespendete Milch wird direkt in der Kinderklinik aufbereitet

Die gespendete Muttermilch wird direkt in der Kinderklinik im Raum der Säuglingsernährung untersucht, pasteurisiert und tiefgefroren, bevor sie genutzt wird. Dabei gelten besonders strenge Qualitätsvorgaben, ähnlich wie bei einer Blutspende. Alle erforderlichen Vorgaben und Schritte wurden dabei von dem Team aus Ärztinnen, Pflegekräften und Stillberaterinnen vor dem Start sorgfältig ausgearbeitet und werden exakt dokumentiert. Die Frauenmilchbank ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Kinderklinik und der Frauenklinik des UKW.

Unterstützung durch finanzielle Spenden sichert Projekt

Derzeit können nur Mütter Milch spenden, deren Neugeborene am UKW stationär versorgt werden, so kann die direkt in der Klinik gespendete Milch am UKW aufbereitet und genutzt werden. Die gespendeten Milchproben werden in der Kinderklinik gesammelt. Wichtig sei zudem: Den Aufbau und den Betrieb der Frauenmilchbank finanziert das UKW aus eigenen Mitteln und Spenden. Eine große Hilfe leistete auch hier der Verein „KIWI“ (Interessengemeinschaft zur Förderung der Kinder der Würzburger Intensivstation e.V.), der u.a. die Anschaffung des Pasteurisiergerätes und eines Gefrierschrankes mit rund 20.000 Euro unterstützte. Auch finanzielle Einzelspenden an KIWI sind möglich, die zum Betrieb der Frauenmilchbank genutzt werden können.

Veranstaltung zum Weltfrühgeborenen-Tag am 15. November

Am Freitag, 15. November, wird es in der Kinderklinik eine feierliche offizielle Eröffnung der Frauenmilchbank mit Kurzvorträgen zum Projekt, mit Musik und geladenen Gästen geben. Am Nachmittag sind zudem alle Familien mit ihren Frühgeborenen in die Kinderklinik des UKW zum Wiedersehen und gegenseitigen Austausch eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Foyer der Kinderklinik. Anlass ist der offizielle „Weltfrühgeborenen-Tag“, der jedes Jahr am 17. November stattfindet. Das Motto des Treffens am UKW lautet: „Wir feiern unsere Frühchen schon früher“.

anonym eingefroren Eröffnung Feier frauenklinik Frauenmilchbank Frühchen Frühgeborene Gesundheit Kinderklinik Muttermilch pasteurisiert Spenderinnen Start ins Leben strenge Qualitätsvorgaben universitätsklinikum würzburg Unterfranken untersucht

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2025 04:56 Min Hier ist der Herbst Zuhause - Wie eine unterfränkische Landwirtin den Kürbis neu denkt Hokkaido und Butternut – die kennen Sie bestimmt. Doch was Silke Schwarz auf ihrem Kürbishof im kleinen Dörfchen Brünn im Landkreis Haßberge anbaut, lässt selbst echte Kürbisfans staunen. Über 70 verschiedene Sorten wachsen hier – von winzig klein bis riesengroß, von knallorange bis tiefgrün, von süß bis herzhaft. Dabei hat die Landwirtin hat ihren Hof 14.10.2025 03:08 Min Stück für Stück zurück ins Leben – Aschaffenburger Wohngruppe für Suchtkranke erhält Unterfränkischen Inklusionspreis In eine Sucht zu rutschen passiert leider öfter als erwartet und von ihr aus wieder zurück ins Leben zu gelangen ist eine Herausforderung an der viele scheitern. Umso wichtiger ist es ein Umfeld zu haben, welches unterstützt und an die Hand nimmt. Ein solches Angebot gibt es seit diesem Frühjahr in Aschaffenburg. Der nächste Schritt 13.10.2025 03:47 Min Mittelaltermarkt in Bad Neustadt – Eintauchen in eine fast vergessene Welt Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster ist Bad Neustadt am Wochenende in die Zeit der Ritter und Burgherren zurückgekehrt. Zum dritten Mal fand dort der Mittelaltermarkt statt – mit Gauklern, Handwerkern und Händlern, die das Leben vergangener Jahrhunderte wieder aufleben ließen. Ein Fest für alle Sinne – mit Feuer, Musik und vielen kleinen Momenten, die die Besucher 01.10.2025 04:22 Min Drei innovative Projekte ausgezeichnet – Bayernwerk verleiht elften Bürgerenergiepreis Die Energiewende ist eine Herausforderung, die die gesamte Gesellschaft betrifft. Strom und Rohstoffe werden immer teurer. Darum wagen immer mehr Vereine und Organisationen einen Blick in Richtung Nachhaltigkeit. Drei, die hier mit gutem Beispiel vorangehen wurden am Dienstag Abend ausgezeichnet. DJK Unterweißbrunn trägt zu Energiewende bei Am Dienstagabend konnten sich Gewinnerinnen und Gewinner über einen