Mo., 30.09.2024 , 18:24 Uhr

Erweiterung der Klinik König-Ludwig-Haus – Zweiter Bauabschnitt fertiggestellt

Neue Räumlichkeiten eingeweiht

An der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg gibt es Grund zu feiern, denn die zweite Bauphase zur Erweiterung der Klinik ist abgeschlossen. Künftig betreten Besucherinnen und Besucher das Gebäude durch einen modernen Haupteingang und gelangen so zum neuen Aufnahmebereich. Neben der geräumigen Cafeteria wurde zudem auch eine sogenannte Intermediate Care Station eingerichtet. Dort werden Patientinnen und Patienten betreut, die keiner intensivmedizinischen Behandlung bedürfen, aber intensiv pflegerisch betreut und mit ihren Vitalfunktionen überwacht werden müssen.

Unterstützung durch Freistaat

Bei der symbolischen Schlüsselübergabe zu den neuen Räumlichkeiten war unter anderem die Bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach zugegen. Für die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts hatte der Freistaat 17 Millionen Euro bereitgestellt. Geld, das Gerlach gut investiert sieht – gerade in Zeiten der Ungewissheit, welche auf die Krankenhausreform des Bundes zurückzuführen ist.

Hörsaal neu gebaut

Beim Bauen selbst wurde auch viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Thema war hier unter anderem die Regenrückgewinnung. Für die Neu- und Umbauarbeiten mussten natürlich auch einige der bestehenden Räumlichkeiten weichen. So etwa ein Hörsaal, der aber im Zentrum für seelische Gesundheit neu errichtet wurde. Die Aufgaben der Lehre, also die Ausbildung der Studenten, können so weiterhin erfüllt werden.

Die Angliederung des Zentrums für seelische Gesundheit

Der Bau des Zentrums für seelische Gesundheit galt quasi als Startschuss für das Vorhaben, die Klinik sukzessive über mehrere Jahre umzubauen und zu sanieren. Eigentlich sollten die Orthopädie und die psychiatrische Fachabteilung baulich verbunden werden, doch das war aus statischen Gründen nicht möglich – der Südflügel musste abgerissen werden. Nun steht als nächste Maßnahme der Wiederaufbau des besagten Südflügels an, sodass das Zentrum für Seelische Gesundheit auch baulich an die orthopädische Klinik angeschlossen werden kann. Das soll dann im Jahr 2027 passieren. Man sieht also: Die Klinik König-Ludwig-Haus befindet sich in einem stetigen Wandel, in dem nun ein wichtiger Meilenstein erreicht wurde.

Angliederung Bauabschnitt Fertigstellung KLH Klinik König-Ludwig-Haus König-Ludwig-Haus Neubau Orthopädie Zentrum für seelische Gesundheit

Das könnte Dich auch interessieren

30.06.2025 03:13 Min Neubau in Hammelburg – das Merkur Verwaltungsgebäude feiert Eröffnung Lichtdurchflutet, offen und modern – das neue Gebäude der Merkur Privatbank in Hammelburg zieht die Aufmerksamkeit wahrlich an. Das rund 70 Meter große Firmengebäude, welches auf einem 4.000 qm Grundstück steht, wurde am Freitag eröffnet. Hier können zukünftig bis zu 170 Mitarbeitende einen ihrem Job nachgehen – Und nach diesen Menschen richtete sich auch die 07.02.2025 00:49 Min Uniklinik-Ausbau verzögert sich – Beschlussfassung im Landtag auf unbestimmte Zeit verschoben Der Erweiterungsbau, sowie der Neubau der Kopf-Klinik und des Mutter-Kind-Zentrums des Uniklinikums Würzburg, deren erster Bauabschnitt bis 2030 fertiggestellt werden sollte, verzögern sich. Der erste Bauabschnitt soll nun nämlich erst 2036, also sechs Jahre später, übergeben werden. Dies liegt daran, dass die für Oktober 2024 geplante Beschlussfassung über die Projektplanung der Erweiterung von der Staatsregierung 29.10.2024 03:34 Min Bezahlbarer Wohnraum dringend benötigt – Richtfest am Hubland Würzburg Die Themen Wohnraum und Miete sind ein Dauerbrenner: Die Nachfrage an bezahlbaren Wohnungen in den Städten übersteigt das Angebot bei Weitem. Immer mehr Menschen wollen in die urbanen Gebiete ziehen, müssen aber bei der Suche nach einem finanzierbaren Domizil teilweise viel Geduld beweisen. Unter anderem treiben hohe Preise für Energie und Material die Gesamtkosten im 20.09.2024 03:27 Min Sanierung der Maxbrücke in Schweinfurt - Ein Überblick Der Einzelhandel steht noch immer vor großen Herausforderungen. Das Personal fehlt. Die Kosten steigen. Nun könnte in Schweinfurt auch noch die beste Verkehrsanbindung zur Stadt wegfallen. Denn: die Maxbrücke muss saniert werden – die Stadt hält hier einen Abriss und Neubau für sinnvoll. Das würde eine zweijährige Lücke bedeuten. Denn die Brücke ist solang nicht