Fr., 04.03.2022 , 16:15 Uhr

Es darf wieder gefeiert werden – Clubs & Diskotheken bereiten sich auf die Wiedereröffnung vor

Feiern nur mit 2G+ – Regel

Die Nacht durchfeiern bis das Licht angeht – ab heute ist das in Bayern wieder möglich, Clubs und Diskotheken dürfen öffnen, denn es tritt die zweite Öffnungsstufe der Exit-Strategie in Kraft. Dabei gilt in der Nachtgastronomie die 2G+-Regel – feiern dürfen also nur Geboosterte sowie Geimpfte und Genesene, die zusätzlich einen negativen Test vorweisen können. Eine Maskenpflicht gibt es nicht.

„Das Boot“ öffnete bereits Donnerstag um Mitternacht

Die Würzburger Diskothek „Das Boot“ hat ihre erste Partynacht bereits hinter sich, pünktlich um 0 Uhr wurden in der vergangenen Nacht die ersten Gäste empfangen. Alle anderen Clubs in der Region bereiten sich auf eine Wiedereröffnung am Wochenende vor. Lockerungen gibt es auch in der Gastronomie und Hotellerie – hier gilt ab sofort die 3G-Regel.

2G 2G Plus Boot Clubs Corona Diskotheken Feiern Nacht Nachtclub

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 03:49 Min Dem Star ganz nah sein - Nico Santos auf dem Gut Wöllried Der deutsche Singer-Songwriter Nico Santos scheint sich aktuell auf einem Höhenflug zu befinden. Derzeit laufen sage und schreibe 43 seiner Songs im Radio rauf und runter. Im Rahmen der Gong Clubtour Deluxe war der Musiker am Wochenende in Würzburg zu Gast und hat dort mit einem Konzert für beste Stimmung gesorgt. Schlange stehen für Nico 11.09.2025 05:10 Min Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch – Kunstinstallation in der Augustinerkirche 366 366 Mal zerstörte Hoffnung, 366 Mal Todesangst, 366 Mal Sterben, Leid, Verzweiflung – 366 Menschen. Der 3. Oktober 2013: Ein Boot mit Flüchtlingen aus Somalia und Eritrea sank vor der italienischen Insel Lampedusa. Während ein Teil der Menschen gerettet werden konnte, kamen 366 nachweislich ums Leben. Ein Unglück, das weltweite Bestürzung hervorrief. Nie wieder 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte