Di., 01.02.2022 , 17:32 Uhr

EU verbietet zwei Drittel aller Tattoofarben – Wie unterfränkische Tätowierer mit dem Aus für Farbvielfalt umgehen

Einstufung als potenziell gesundheitsgefährdend

Farbenfrohen Tattoos wie sie bei Timo Crass an der Wand hängen, wird es vorerst nicht mehr geben. Nicht etwa weil dem Würzburger Tätowierer die Farben ausgegangen sind – Nein, sie wurden verboten. Seit dem 4. Januar dürfen zwei Drittel der Tattoofarben nach einer neuen EU-Verordnung nicht mehr verwendet werden. Denn die REACH-Verordnung, zu deutsch: Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe, stuft sie als potenziell gesundheitsgefährdend ein. Daher musste der Würzburger Tattoowierer Timo Crass alle seine Farben wegschmeißen – 1000€ landeten im Müll.

Tattoo-Boom vorerst ausgebremst

Lange hat es nicht gedauert, bis einige Farbhersteller die ersten alternativen Farben entwickelt haben. Immerhin bremst das Farbverbot den seit Jahren anhaltenden Tattoo-Boom vorerst aus. In Deutschland trägt fast jeder fünfte Erwachsene ein Kunstwerk unter der Haut. Tendenz steigend. Wenn aber plötzlich alle Tattoostudios in der EU vorschriftskonforme Farben brauchen, dann gehen viele von ihnen vorerst leer aus. Denn das Angebot ist derzeit noch auf drei bis vier Hersteller begrenzt. Und auch die Farbauswahl ist derzeit noch ausbaufähig. Timo Crass geht aber davon aus, dass bis zum Halbjahr wieder alle Farbtöne REACH-konform verfügbar sind.

Keine belastende Datengrundlage

Mit jedem neuen Farbton steigt auch der organisatorische Aufwand. Denn für jeden gibt es ein sogenanntes Safety Data Sheet: Das sind fünf Seiten pro Farbe, die bei einer Kontrolle parat liegen müssen. Und das obwohl keine Datengrundlage existiert, ob und wie gefährlich die verbotenen Farben wirklich sind. Auch Menschen außerhalb der Branche äußern sich deshalb in den sozialen Medien. So äußert sich zum Beispiel der Pathologen Dr. Tsokos auf Instagram, der zwar von Ablagerung der Farbe in den Lymphknoten berichtet, der aber in seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Pathologe nie von einem Fall gehört hat, bei dem jemand auf Grund von Tattoofarbe verstorben ist.

Probleme enden nicht

Viel mehr als eine eventuelle Gefährdung durch Tattoofarben sorgt sich die Tattoobranche um eine Abwanderung ins Illegale. Vor allem wenn man bei professionellen Tätowierern aktuell kaum Termine für ein buntes Kunstwerk bekommt. Und am Horizont zeigt sich schon das nächst Problem. Denn ab 2023 sollen auch zwei weitere populäre Pigmente verboten werden. Damit würden erneut 66% aller Farben wegfallen. Doch Timo Crass ist sich sicher. Die Branche lässt sich so schnell nicht daran hindern, ihren bunten Lebensstil unter der Haut zu tragen.

Branche EU-Verordnung gesundheitsgefährdend Haut Hersteller House of Pain konform REACH Tätowierer Tattoo Tattoofarben Timo Crass

Das könnte Dich auch interessieren

05.09.2025 08:26 Min Gruppe aus Würzburg macht sich auf nach Israel - Erinnerung mit Fotos und Eindrücken festhalten Vor fast zwei Jahren erschütterte der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt – und auch hier bei uns in Unterfranken haben sich Menschen gefragt: Wie kann man das Geschehene sichtbar machen, wie die Erinnerung lebendig halten? Aus dieser Frage heraus ist ein eindrucksvolles Fotoprojekt entstanden: 6 Uhr 56. Die Ausstellung zeigt Bilder aus Orten, 05.09.2025 01:10 Min Mehrere Meter von Auto mitgeschleift und darunter eingeklemmt - Fußgänger in Aschaffenburg schwer verletzt In Aschaffenburg ist am Freitagvormittag ein 36-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in der Bayreuther Straße schwer verletzt worden. Der Mann war kurz nach 9:30 Uhr auf die Fahrbahn gelaufen. Ein Pkw und ein Lkw konnten ihm noch ausweichen, ehe er sich aus bislang ungeklärten Gründen auf die Straße legte. Kurz darauf erfasste ihn ein 65-jähriger 05.09.2025 03:31 Min Neue Photovoltaik-Anlagen für Kindergärten – Hofheimer Reparaturcafe spendet Preisgeld Erneuerbare Energien sind aktuell relevanter denn je. Um den eigenen CO2 Abdruck etwas aufzubessern bauen viele Familien Photovoltaikanlagen auf ihr Dach. Für diejenigen die diesen Platz nicht haben gibt es eine Alternative: Balkonkraftwerke. In einem ganz besonderen Projekt in Hofheim im Landkreis Haßberge werden diese aktuell installiert. Reparaturcafe stattet Kindergärten mit Balkonkraftwerken aus ,,Ran an 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen