Di., 01.02.2022 , 17:32 Uhr

EU verbietet zwei Drittel aller Tattoofarben – Wie unterfränkische Tätowierer mit dem Aus für Farbvielfalt umgehen

Einstufung als potenziell gesundheitsgefährdend

Farbenfrohen Tattoos wie sie bei Timo Crass an der Wand hängen, wird es vorerst nicht mehr geben. Nicht etwa weil dem Würzburger Tätowierer die Farben ausgegangen sind – Nein, sie wurden verboten. Seit dem 4. Januar dürfen zwei Drittel der Tattoofarben nach einer neuen EU-Verordnung nicht mehr verwendet werden. Denn die REACH-Verordnung, zu deutsch: Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe, stuft sie als potenziell gesundheitsgefährdend ein. Daher musste der Würzburger Tattoowierer Timo Crass alle seine Farben wegschmeißen – 1000€ landeten im Müll.

Tattoo-Boom vorerst ausgebremst

Lange hat es nicht gedauert, bis einige Farbhersteller die ersten alternativen Farben entwickelt haben. Immerhin bremst das Farbverbot den seit Jahren anhaltenden Tattoo-Boom vorerst aus. In Deutschland trägt fast jeder fünfte Erwachsene ein Kunstwerk unter der Haut. Tendenz steigend. Wenn aber plötzlich alle Tattoostudios in der EU vorschriftskonforme Farben brauchen, dann gehen viele von ihnen vorerst leer aus. Denn das Angebot ist derzeit noch auf drei bis vier Hersteller begrenzt. Und auch die Farbauswahl ist derzeit noch ausbaufähig. Timo Crass geht aber davon aus, dass bis zum Halbjahr wieder alle Farbtöne REACH-konform verfügbar sind.

Keine belastende Datengrundlage

Mit jedem neuen Farbton steigt auch der organisatorische Aufwand. Denn für jeden gibt es ein sogenanntes Safety Data Sheet: Das sind fünf Seiten pro Farbe, die bei einer Kontrolle parat liegen müssen. Und das obwohl keine Datengrundlage existiert, ob und wie gefährlich die verbotenen Farben wirklich sind. Auch Menschen außerhalb der Branche äußern sich deshalb in den sozialen Medien. So äußert sich zum Beispiel der Pathologen Dr. Tsokos auf Instagram, der zwar von Ablagerung der Farbe in den Lymphknoten berichtet, der aber in seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Pathologe nie von einem Fall gehört hat, bei dem jemand auf Grund von Tattoofarbe verstorben ist.

Probleme enden nicht

Viel mehr als eine eventuelle Gefährdung durch Tattoofarben sorgt sich die Tattoobranche um eine Abwanderung ins Illegale. Vor allem wenn man bei professionellen Tätowierern aktuell kaum Termine für ein buntes Kunstwerk bekommt. Und am Horizont zeigt sich schon das nächst Problem. Denn ab 2023 sollen auch zwei weitere populäre Pigmente verboten werden. Damit würden erneut 66% aller Farben wegfallen. Doch Timo Crass ist sich sicher. Die Branche lässt sich so schnell nicht daran hindern, ihren bunten Lebensstil unter der Haut zu tragen.

Branche EU-Verordnung gesundheitsgefährdend Haut Hersteller House of Pain konform REACH Tätowierer Tattoo Tattoofarben Timo Crass

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2025 01:12 Min Fünf Jahre Gefängnis – Finales Urteil bei tödlichem Unfall in Schweinfurt Das Landgericht Schweinfurt ist im Fall des tödlichen Unfalls in der Niederwerrner Straße zu einem Urteil gekommen. Der Angeklagte wurde nun wegen fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Körperverletzung, vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und dem unerlaubten Entfernen vom Unfallort zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Mit dem Urteil kommt der Richter dem Antrag des Verteidigers nach. 23.10.2025 00:51 Min Tödlicher Verkehrsunfall in Miltenberg – 19-Jähriger kollidiert mit LKW Am Mittwochabend hat ein junger Mann in einem Verkehrsunfall sein Leben verloren. Gegen 13:15 Uhr war der 19-Jährige in seinem Mercedes auf der Staatsstraße 521 bei Eichenbühl unterwegs, als er aus bislang unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet, wo er mit einem LKW kollidierte. In Folge des Unfalls erlitt er schwere Verletzungen und wurde mit 23.10.2025 00:56 Min Vom Mainufer in die Innenstadt - Würzburger Afrikafestival findet neue Location Das internationale Afrikafestival hat ein neues Zuhause. Die 37. Ausgabe der Veranstaltung wird nächstes Jahr in der Innenstadt stattfinden. In den vergangenen Jahren war es aus finanziellen Gründen zunehmend schwerer geworden, das Festival weiter an den Mainwiesen zu veranstalten. Eine weitere große Herausforderung in der Organisation war es, einen regensicheren Ort für die Ausrichtung der 23.10.2025 04:17 Min Stadthelfer stärken das Sicherheitsgefühl - Ehrenamtliches Projekt in Schweinfurt vorgestellt Diese blauen Kappen wird man künftig häufiger in der Schweinfurter Innenstadt sehen: Sie gehören zu den Stadthelfern – einem neuen Projekt, mit dem die Stadt Schweinfurt auf das subjektive Gefühl der Unsicherheit reagiert und ein positives Zeichen setzt. „Wir erleben in der Stadt zur Zeit eine gewisse Befriedung, was die Problematik mit Migrantengruppen betrifft. Gerade