Di., 15.10.2024 , 10:37 Uhr

Fachtagung zum 450. Jubiläum der Berwart-Treppe im Residenzschloss Mergentheim

Die berühmte Berwart-Treppe im Residenzschloss Mergentheim feiert Ihren 450. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand dort eine internationale Tagung zum Thema „Aufstieg und Abstieg. Renaissancetreppen in Europa“ statt. Im Fokus standen Renaissancetreppen aus ganz Europa und ihre repräsentative Bedeutung.

Der Steinmetz Blasius Berwart schuf vor 450 Jahren ein Meisterwerk der Treppenbaukunst, das durch seine verspielte Eleganz und seinen Detailreichtum beeindruckt. In Mergentheim lassen feine Säulen ein „Auge“ in der Mitte der Stiege frei – an der Decke des Treppenturms ist das blaue Himmelsgewölbe mit elf Sternen und einer goldenen Sonne zu sehen.

In den Residenzschlössern hatten Treppen seit jeher eine besondere Bedeutung: Sie dienten nicht nur dazu, Geschosse zu überwinden, sondern hatten repräsentative Zwecke, wie zum Beispiel auch die berühmte Treppe Balthasar Neumanns in der fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg zeigt. Auch heute ist der Repräsentations-Charakter von Treppen offensichtlich, z.B. beim Bundeskanzleramt in Berlin. 

Mit der wissenschaftlichen Tagung thematisieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur die außergewöhnlichen Wendeltreppen, wie die Bertwart-Treppe. Zahlreiche Wissenschaftler stellen ihre Forschungen und Ergebnisse zu Treppen aus ganz Europa vor. Dabei wurde eine Überraschung vorgestellt: Die Bertwart-Treppe wird kunsthistorisch gesehen von einer anderen Treppe im Residenzschloss Mergentheim übertroffen: Im südwestlichen Treppenturm befindet sich eine Wendeltreppe, deren wahrer kunsthistorischer Wert  neu bewertet werden muss. Ist „der große Schneck“ das wahre Meisterwerk der deutschen Steinmetzkunst? Die Forschungen dazu werden weitergehen – in ein bis zwei Jahren soll ein großer Geschichtsband dazu erscheinen.

 

Bad Mergentheim Bertwart-Treppe Kunst steinmetz Tagung Treppe

Das könnte Dich auch interessieren

05.09.2025 03:09 Min Zwischen Kunststudium und Krieg – Ukrainische Studenten stellen Kunstwerke in Würzburg aus Seit 2023 hat die Stadt Würzburg eine Partnerstadt in der Ukraine namens Lwiw. Im Zuge dieser Zusammenarbeit gibt es nun eine ganz besondere neue Ausstellung im Kulturspeicher der Stadt. Arbeiten von ukrainischen Kunststudenten im Kulturspeicher „Embodiment“ heißt die Ausstellung in der das Museum im Kulturspeicher Würzburg fünfzehn ukrainischen Kunststudentinnen und Studenten eine ganz besondere Möglichkeit 17.07.2025 03:23 Min Wenn Kunstwerke berühren - Kunsthalle Schweinfurt zeigt Werke von Rolf Sachs Die Kunsthalle Schweinfurt zeigt seit heute eine neue Ausstellung: be-rühren heißt sie und zeigt die bisher umfangreichste institutionelle Schau des Künstlers Rolf Sachs. Das Multitalent aus der Schweiz hat seine familiären Wurzeln in Schweinfurt. Humor, Empathie, Sinnlichkeit Humor, Empathie, Sinnlichkeit – das sind Kennzeichen des Künstlers Rolf Sachs. Das komplette Erdgeschoss der Schweinfurter Kunsthalle ist 04.07.2025 03:07 Min Würzburger Kickers - Die Mannschaft ist zusammen Trainingslager in Bad Mergentheim Die Würzburger Kickers absolvieren bis Sonntag ihr Trainingslager in Bad Mergentheim. Die Mannschafft ist komplett, Patrick Hofmann (zuletzt Schweinfurt 05) wohl der finale Neuzugang. Teambuilding und die Arbeit mit dem Ball die Themen vor Ort. Samstag bestreiten die Rothosen ein Testspiel gegen Regionalliga-Aufsteiger Bayern Alzenau. Das erste Pflichtduell absolvieren die Rothosen 03.07.2025 02:25 Min Gemeinsam stark seit vier Jahrzehnten - 40 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Würzburg Die Behandlung von Krankheiten endet oft nicht mit dem Besuch beim Arzt. Denn neben der medizinischen Versorgung spielen vor allem auch der Austausch mit anderen, das Gefühl von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung eine wichtige Rolle. Genau hier setzt die Selbsthilfe an: Menschen, die dieselbe Erfahrung teilen, kommen zusammen, um sich gegenseitig Kraft zu geben, Erfahrungen