Mo., 28.02.2022 , 16:40 Uhr

Fasching mal anders – Thüngersheimer beeindrucken mit besonderem Brauchtum

Thüngersheim wird kreativ

Die ersten Sonnenstrahlen kommen raus, es wird langsam Frühling. Eigentlich verbindet man mit dieser Zeit des Jahres tosende Faschingsumzüge, lange Feiernächte und viele bunte Kostüme. Doch durch die Pandemie muss das Fest heuer nochmal ganz anders aussehen. Natürlich kann es da schnell zu Unmut und Frustration kommen: Lohnt es sich so überhaupt noch Fasching zu feiern? Im kleinen Thüngersheim im Landkreis Würzburg stellt man sich diese Frage gar nicht erst, stattdessen geht man einfach kreativ mit den bestehenden Bräuchen um. Eine zentrale Rolle spielt dabei das sogenannte Domino-Kostüm. Auf dieses ist der Sitzungspräsident des örtlichen Faschingsclubs Sebastian Gerhard sichtbar stolz. Es ist eine Brauchtum seit Anfang des 20. Jahrhunderts, bei dem man am Rosenmontag und am Faschingsdienstag verschleiert von Haus zu Haus zieht, Brotzeit isst und einen Schoppen trinkt. Durch die Maskierung sind alle gleichgestellt, egal ob unter dem Jahr besonders engagiert oder nicht so gut betucht.

Humor behalten – trotz vieler Krisen

Ebenfalls begeistert von der Tradition seiner Heimatstadt ist der Thüngersheimer Bürgermeister Michael Röhm. Schon als Kind hat er sich verkleidet und an den Festivitäten eifrig teilgenommen. Folglich ist ihm die Brauchtumspflege natürlich auch persönlich wichtig, doch in diesem Jahr hält er vor allem den Zusammenhalt an Fasching für essenziell. Trotz Pandemie und Krieg möchte er sich Humor und Freude nicht nehmen lassen, es ändere alles nichts. Und man stelle sich einmal vor, man bräuchte im nächsten Jahr einen VHS-Kurs, um das Lachen wieder zu erlernen. Mit dem nötigen Respekt darfs für ihn also lustig sein. 

Kostümwettbewerb für Häuser

Da immer noch einige Corona-Maßnahmen die lokalen Faschingsfans am ausgelassenen feiern hindern, hat man sich etwas ganz Besonderes überlegt. Seit dem letzten Jahr verkleidet man sich nicht mehr nur selbst, sondern gleichzeitig auch die eigenen Häuser. Frei nach dem Motto „Mei Haus geht ins Gleed“ wurden unter anderem das Rathaus, das Sitzungshäuschen des Faschingsvereins, aber auch ganz viele private Häuser bunt geschmückt. Sogar einen eigenen Wettbewerb hat man ins Leben gerufen: Die schönsten Häuser werden mit einem begehrten Pokal prämiert. Familie Georgi hat im letzten Jahr den zweiten Platz belegt und kommt aus dem Schwärmen für die Thüngersheimer Faschingstraditionen gar nicht mehr heraus. Während man in der Gemeinde natürlich hofft, dass im nächsten Jahr wieder ein normales Faschingsfest gibt, werden die Thüngersheimer auch in diesem Jahr einiges zu feiern haben. Ganz egal, welche Sorgen das Dorf noch erwarten sollte, eins ist sicher: Die kreativen Bürger des Orts werden immer einen Weg finden das Schöne am Leben zu sehen!

Brauchtum Corona Dominosteine Fasching Häuser Humor Krisen Pokal thüngersheim Umzüge Wettbewerb

Das könnte Dich auch interessieren

27.02.2025 03:47 Min Die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gange – Aber was sind eigentlich die Hintergründe der Faschingsbräuche? Die fünfte Jahreszeit ist mal wieder in vollem Gange! Und in Unterfranken wird gefeiert, was das Zeug hält! Die TV Mainfranken Fernsehfaschingsgala, der Würzburger Faschingszug, köstliche Faschingskrapfen – all das und mehr gehört zum Fasching in Unterfranken einfach dazu. Doch woher kommt eigentlich der Fasching? Ursprung des Faschings Wann genau die Fastnacht das Licht der 24.02.2025 02:57 Min 500 Jahre Rienecker Fasenacht – Ein rundum gelungenes Fest Es war ein Tag, an den sich die Rienecker wohl noch lange erinnern werden. 500 Jahre Fasenacht werden in dem kleinen Städtchen gefeiert – und den Höhepunkt bildete ein so noch nie gesehener Faschingszug. Denn im Vergleich zu anderen Umzügen kam dieser ohne Wägen oder Musik aus Boxen aus, sondern er stand ganz im Zeichen 20.01.2025 03:39 Min Wer folgt dem Aufruf des Grafen? – Auftakt zu 500 Jahren Fasenacht in Rieneck Die Fasenacht ist schon immer ein eigenes Kapitel im Jahr. In der närrischen Zeit stehen zwar Jux und Tollerei im Vordergrund, dennoch ist der Fasching auch stets mit Traditionen und Geschichte verbunden. In Rieneck im Landkreis Main-Spessart ist diese historische Verbundenheit besonders stark ausgeprägt – hier zelebriert man heuer 500 Jahre Fasenacht. Der Graf lädt 02.09.2025 03:19 Min Wenn beim Dreschfest in Stadtlauringen nicht gedroschen wird - dann punkten Schlepper, Sägen und Wettbewerbe Wer beim Dreschfest in Stadtlauringen an Staub, Stroh und Dreschmaschinen denkt, der lag diesmal falsch. Gedroschen wurde heuer nämlich nicht – und gerade das machte den Blick auf andere Attraktionen frei. Wir waren vor Ort und haben und sind abgetaucht in eine Technikwelt aus längst vergangenen Zeiten. Seit 26 Jahren lockt das Brauchtumsfest aufs Feld