Fr, 19.03.2021 , 21:48 Uhr

Feierstunde 29. Stolperstein Verlegung in Würzburg

Stolpersteine findet man vor vielen Gebäuden in Unterfranken: quadratische Messingplatten, die in den Gehweg eingelassen sind und an die Menschen erinnern, die hier einmal gelebt haben – bevor sie von den Nazis in die Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden. Die Stolpersteine gehen auf eine Kunstaktion von Gunter Demnig zurück.  Sie erinnern an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die 1941 und 1942 aus dem jüdischen Altenheim und Krankenhaus an der heutigen Ecke Dürerstraße/Konradstraße von den Nazis verschleppt und in deren Lagern ermordet wurden.

Schülerinnen erinnern an Opfer der Nazi Gräuel

Gestaltet wurde die Feierstunde vom Arbeitskreis Stolpersteine und Schülerinnen der Maria Ward Schule. Die Schülerinnen der Klasse 10b, sowie des Mitglieder des AK Stolpersteine Würzburg verlasen alle Namen der Opfer, die zusätzlich auch auf Schildern zu lesen waren, die von Schülerinnen während der Feierstunde gehalten wurden. Dazu wurden weitere Informationen, Kurzbiographien und Briefe rezitiert. Die Feierstunde wurde zudem von einem Musiker und einer Musikerin der Hochschule für Musik bereichert, die mit Violine und Akkordeon einen künstlerischen Akzent setzten.

Schulbürgermeisterin Judith Jörg: geistigen Brandstiftern die rote Karte zeigen

Würzburgs 3. Bürgermeisterin Judith Jörg sagte, es dürfe in unserem Land nie wieder zu einer Herrschaft des Unrechts und der damit verbundenen Verbrechen kommen. „Wir sind alle deshalb aufgerufen, den geistigen Brandstiftern die rote Karte zu zeigen und niemand darf schweigend und tatenlos zusehen, wenn heute Juden und andere Minderheiten diskriminiert, ausgegrenzt, verächtlich gemacht oder angegriffen werden“, so Judith Jörg.

gedankliches Stolpern setzt Denkprozesse in Gang

An der Feierstunde nahm auch der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland teil, der in Würzburg lebende Dr. Josef Schuster. Er hält das Kunstprojekt der Stolpersteine für ausgesprochen wichtig, da Stolpersteine zu einem gedanklichen stolpern führen, das bei gar nicht so wenigen Denkprozesse in Gang setze. „Insoweit ist es eine Möglichkeit (…) Erinnerung wach zu halten und – und das ist für mich ganz wichtig – Menschen, die deportiert wurden, Nachbarn, die verschwanden, plötzlich, wieder einen Namen und damit ihre Würde zurückzugeben.“ Er bedankte sich bei den Beteiligten ausdrücklich für das Engagement.

Gedenken im Vorbeigehen – der AK Stolpersteine

Der AK Stolpersteine Würzburg initiiert seit 2005 die Verlegung von Stolpersteinen vor den letzten frei gewählten Wohnungen der deportierten Würzburger Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Künstlers Gunter Demnig. Darauf sind der Name, das Geburts- und Sterbedatum vermerkt. Die ehemalige Stadträtin Benita Stolz brachte die Idee mit nach Würzburg. Im Lauf der Jahre wurden in Würzburg – gemessen an der Zahl der Einwohner – so viele Stolpersteine wie nirgendwo sonst in Deutschland verlegt. Der Arbeitskreis hat auch den Denkort Deportationen installiert, der sich am Würzburger Hauptbahnhof befindet.

Die Ausstrahlung der kompletten Feierstunde findet TV Mainfranken am Samstag, 20.03.2020 um 11, 14 und 19 Uhr und am Sonntag, 21.03.2020 um 14 Uhr statt.

AK Stolpersteine Benita Stolz Deportation Dr. Josef Schuster Elke Wagner Erinnerung Gedenken Gunther Demnig Ingrid Sontag Juden Judith Jörg Maria-Ward-Schule Stolpersteine Verlegung Würzburg
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

25.07.2023 02:58 Min Gegen das Vergessen – Stolpersteinverlegung in der Würzburger Mergentheimer Straße Nicht wegsehen, nicht vorbeigehen. Die Opfer des Nazi-Regimes sollen in Erinnerung bleiben. In Form von kleinen, quadratischen Gedenktafeln sollen ihre Namen für die Ewigkeit im Boden eingelassen bleiben. Bereits zum 33. Mal wurden heute Würzburg Stolpersteine verlegt. Mit aktuell insgesamt 697 Steinen liegen in der Domstadt nun so viele, wie in keiner anderen bayerischen Stadt. 18.03.2024 04:42 Min 79 Jahre nach dem Angriff vom 16. März 1945 - Würzburg setzt ein Zeichen gegen Krieg und für Versöhnung Am Samstag hat sich die schreckliche Bombennacht in Würzburg zum 79. Mal gejährt. In nur 20 Minuten schlugen am 16. März 1945 400 Tonnen Sprengbomben und 300.000 Brandbomben nieder, kosteten bis zu 4.000 Menschen das Leben und zerstörten über 80 Prozent aller Häuser. Auch in diesem Jahr fanden rund um den Jahrestag zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt, 19.04.2024 02:40 Min 40 Jahre Museum jüdischer Geschichte und Kultur - Jubiläum in der Stadt Aschaffenburg 40 Jahre Museum jüdischer Geschichte und Kultur Seit 40 Jahren gibt es in der Stadt Aschaffenburg das Museum jüdischer Geschichte und Kultur. Es zählt zu den acht städtischen Mussen der Stadt am Bayerischen Untermain Aus diesem Anlass wurde das 40-jährige Bestehen im Bachsaal gefeiert. Unter den zahlreichen Gästen war unter anderem der Präsident des Zentralrats 15.03.2024 01:01 Min Gedenken an die Bombardierung Würzburgs – 79. Jahrestag seit 1945 Am 16. März jährt sich die Bombardierung Würzburgs zum 79. Mal. Anlässlich dieses Ereignisses organisieren zahlreiche Einrichtungen, Initiativen und Privatpersonen Veranstaltungen, die zum Gedenken und Erinnern einladen. Verschiedene Stadtführungen, das Totengedenken durch Oberbürgermeister Schuchardt und mehrere Konzerte, die gegen Abend in Würzburg stattfinden, sollen daran erinnern. Auch auf dem großen Frühjahrsvolksfest werden zwischen 21:20 Uhr