Mo., 31.07.2023 , 16:24 Uhr

"Fest für Demokratie" - 3.500 Menschen am Sonntag in Aschaffenburg

Am Sonntag sind in Aschaffenburg rund 3.500 Menschen auf die Straßen gegangen, um Rechtspopulisten und Querdenkern Paroli zu bieten und das Fest der Demokratie zu feiern. Die Veranstaltung war als Reaktion auf die Rechtsaußen-Demos ins Leben gerufen worden, denen Aschaffenburg regelmäßig als Kulisse dient.

Viele Demonstranten aus der rechten Szene

Erst wenige Tage zuvor hatte Oberbürgermeister Jürgen Herzing im Namen der Stadt die Beitrittserklärung zum Bündnis „Aschaffenburg ist bunt“ unterschrieben und war damit einem Beschluss des Stadtrats gefolgt. Das überparteiliche Bündnis setzt sich seit 2015 für Demokratie und ein Recht auf Leben ohne Diskriminierung und Gewalt ein. Erstmals ist „Aschaffenburg ist bunt“ in Erscheinung getreten, um ein Zeichen gegen die Pegida-Bewegung und die Terroranschläge in Paris zu setzen. In der Pandemie bot das Bündnis den „Corona-Protesten“, abgelöst durch „Querdenker-Demonstrationen“ die Stirn. Bislang gehören dem Bündnis 200 Gruppierungen, Verbände und Vereine an. Die Großdemo am Sonntag stand unter dem Motto: „Aschaffenburg bleibt bunt! Punkt!“. Ein Seitenhieb gegen Rechtspopulisten und Querdenker, die sich Aschaffenburg als Hotspot ausgesucht haben.

Insgesamt rund 3.500 Teilnehmer bei der Abschhlusskundgebung

Auch die sogenannten Querdenker hatten für den gleichen Tag eine Demonstration in Aschaffenburg angekündigt, sie wurde jedoch verschoben. So demonstrierte „Aschaffenburg ist bunt“ friedlich für das Grundgesetz und für Demokratie. An den drei Sternmärschen, einer stationären Kundgebung und der gemeinsamen Abschlusskundgebung nahmen in der Spitze insgesamt rund 3.500 Personen teil. Am Volksfestplatz und im Bereich der Schillerstraße versammelten sich jeweils rund 850 Teilnehmer. Am Carl-Linde-Platz kamen etwa 500 Personen zusammen. Nach den Auftaktkundgebungen zogen die Versammlungsteilnehmer zum Schloßplatz um gemeinsam eine Flagge für die Demokratie zu hissen.

Aschaffenburg Bündnis Demonstration

Das könnte Dich auch interessieren

27.01.2025 03:15 Min Der Schock hält an - Wie Aschaffenburg auf die Gewalttat reagiert Noch immer sitzt der Schock in Aschaffenburg tief. Nach dem Messerangriff am vergangenen Mittwoch, bei dem ein 41-jähriger Mann und ein 2-jähriger Junge ihre Leben verloren hatten, gab es am Wochenende in der Stadt starke Reaktionen auf die Tat zu beobachten. Hier ein Überblick zu den Ereignissen. Politische Instrumentalisierung? Gedenkfeier in der Stiftskirche Aschaffenburg: Im 22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 19.09.2025 03:11 Min „Der Menschenmaler“ – Ausstellung zu Johannes Grützke in Aschaffenburg Sich mit dem Menschenbild in der Kunst und der eigenen Rolle in der Welt auseinandersetzen – dazu lädt die Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg ein. Die neue Ausstellung „Der Menschenmaler“ zeigt Werke des Malers, Zeichners und Grafikers Johannes Grützke. Wie genau die Ausstellung die Perspektive der Besucherinnen und Besucher auf den Menschen verändern kann, erfahren Sie 18.09.2025 01:07 Min Kellerbrand sorgt für starke Rauchentwicklung – Alzenauer Fitnessstudio vorerst nicht nutzbar In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in einem Gewerbegebäude in Alzenau, im Landkreis Aschaffenburg, zu einem Kellerbrand mit massiver Rauchentwicklung. Schon bei der Anfahrt in die Siemensstraße konnten die Einsatzkräfte sehr starke Rauchschwaden feststellen, weshalb weiteres Feuerwehrpersonal alarmiert wurde. Mehrere Löschtrupps gingen unter Atemschutz in das Gebäude, um den Brand zu bekämpfen.